Beiträge von Bladerunner

    Ich bestelle online üblicherweise bei Metropolis und Ryll und kann mich nur meinen Vorschreibern anschließen, bisher alles top :H: :H:
    So in Real-Life (im Urlaub) bin ich sehr angetan von der Drachenkiste in St.Peter Dorf, super freundlich, ordentliche Preise. Zwar vielleicht nicht die "Internet-Killer-Preis" aber so wie ich gesehen habe ganz ordentlich. Und wenn ich im Internet dann noch die Portokosten rechne,sind die meist ohnehin nicht mehr billiger.
    LK am Thor zerbröselt, rein in den Laden, "Hier kaputt, neu haben will!" Rausgesucht, maßgenommen, gesägt, feddich! Ich glaube, wir waren nahezu jeden Tag da, nur zum schauen, stöbern, quatschen. Vielleicht auch einfach weil hier kein Drachenshop in der Nähe ist, so als Vorrat für ein Jahr, bis zum nächsten Urlaub :-O , echt geil der Laden. Nagut, das Tuch scheint mir dort etwas teuer zu sein, aber dafür habe ich ja Metropolis.


    Negativ muß ich leider erwähnen den Laden in Bremen, (Ostertorsteinweg...) Mag vielleicht Ahnung haben die Dame, das kann ich nicht beurteilen, solange haben wir nicht geredet. War auch feundlich, Angebot zum Ausprobieren... hat aber definitiv falsch beraten. Und das muß wissentlich gewesen, sofern sie Ahnung hat, denn das konnte nicht klappen :-/ Haben uns halt bequatschen lassen :-/ (weiß ich jetzt, letztes Jahr aber leider nicht, Versuch macht kluch!)


    Ich bin immer der Meinung, das man seine realen Läden vor Ort unterstützen sollte, persönlicher Service ist durch nichts zu ersetzten und zahle für ein gutes Gespräch, eine freundliche Bedienung auch gerne mal ein paar € mehr (abgesehen von Porto... siehe oben). Doch was tun, wenn man keinen hat, 100km nach Köln sind mir mal eben zu weit. :R:


    Vielleicht helfen die hier gesammelten Erfahrungen ja jemandem.

    Zitat

    Schade. Die Strände sind groß. Warum wird Fußgängern eigentlich nicht verboten in den buggy-Gebieten zu laufen?


    Richtig Buggy-x! Das wäre dann konsequent! Wenn man solche Regeln und Vorschriften (Lizenz) fordert, dann sollte man auch sagen: Alles klar, ihr geht dahin und ihr dort.
    Auch wenn ein Buggy in eine Fußgänger semmelt, so ist nicht automatisch immer nur der Kiter schuld (Lizent hin oder her) auch wenn ich vermute, das es so kommen wird. Irgendwie ist die Lobby der Fußgänger größer :-o .


    Wir können das aber auch so handhaben wie in den 80'ern des letzten Jahrtausend ;) Die Älteren werden sich sicherlich noch an die Diskussionen um Streckensperrungen für Motorradfahrer erinnern. Das erste Prominente Opfer war ja wohl die "Schauinsland-Strecke" (hieß doch so, oder? Korrigiert mich, ist so lange her :-O )
    Da sitzt dann so eiin Minister bei Gottschalk auf der Couch und bringt den Spruch: "Die Sperrung war ein voller Erfolg und Vorbild für weitere Strecken. Seit da ein Fahrverbot für Motorradfahrer gilt, sind die Zahlen der verunfallten Motorradfahrer deutlich zurückgegangen." :logo:
    Ne, is klar! Wenn ich die Strände für Fußgänger sperre und zu Fahrgebieten für Buggy freigebe, passieren da auch weniger Unfälle!

    Auch wenn sich das in meinem ersten Post hier, vielleicht anders angehört hat, bin ich nicht gegen die Lizenzpflicht, sondern habe mich nur etwas gewundert warum eine Privatperson "meint" sowas festsetzen zu können; aber das ist ja jetzt, glaube ich, klar geworden.


    Ich habe vor, nächstes Jahr auch die Lizenz in SPO zu machen. Sehe das erst einmal als Testphase an, ob mir das Buggyfahren Spaß macht. Außerdem kann ich dann unter fachkundiger Aufsicht erst einmal Erfahrung sammeln und mir hinterher (relativ) sicher sein, das ich wenigstens die Grundkenntnissse habe um halbwegs unfallfrei mit diesem Sport fertig zu werden. Wie viele verschiedene Meinungen es zu den verschiedenen Buggies, Kites, Equipment usw. gibt, sehen wir hier ja jeden Tag wieder.
    Wenn man dann seine Nummer hat und auch zeigt, dann denke ich ist das ganz okay. Die anderen sehen, alles klar, der hat die "Pappe" und weiß mit seinem Gerät umzugehen.
    Ob das wirklich so ist, sei mal dahingestellt. Wenn ich mir täglich unseren Straßenverkehr ansehen frage ich mich auch, ob der Satz von meinem Fahrlehrer noch Gültigkeit hat: "Du kannst darauf vertrauen, das die anderen Autofahrer auch alle den Führerschein gemacht haben, und genauso wie Du die Verkehrsregeln kennen." Kennen möglicherweise.... :-/


    Wenn diese ganze Lizenzaktion, dann jedoch soweit geht, das jede Gemeinde meint, was eigenes machen zu müssen, so mit eigener Marke,..., Gebühren, dann geht das sicherlich zu weit und ist Abzocke.
    Grundsätzlich finde ich eine gewisse Grundausbildung für Kiter gut und auch gewisse Sicherheitsstandarts. Wie auch immer die im Endeffekt aussehen sollten, wer die definiert.... ist sicherlich Ansichtssache, gibt es aber auch für andere Sportarten. Und das Argument "typisch deutsche Regelungsmentalität" sehe ich nicht so. Das unser Sport nicht ungefährlich ist und immer wieder "Opfer" fordert, kriegen wir auch immer wieder hier im Forum mit, sogar bei den Einleinern. Sofern sich jemand das eigenen Bein bricht, okay, sein Pech, aber es trifft ja auch immer wieder Unbeteiligte.


    Was im Urlaub in SPO am Strand an Unvermögen, Unverstand und Unverschämtheit am Start war, finde ich unglaublich. Allerdings von beiden Seiten, Kiter und Nicht-Kitern!
    Das beste waren zwei Jugendliche, vieleicht sind sie ja auch hier, die sich mit ihrem Klappsessel, mitten in die "Flugfläche" wo alle unterwegs waren, gesetzt haben. Und nicht nur mir, mit Verlaub gesagt, damit ganz gewaltig auf den S... gegangen sind, sie haben dort wirklich gestört. Ich war kurz davor denen mal ein paar Takte dazu zu sagen, hatte dann aber keine Zeit mehr zum Kiten und sowieso aufgehört. Bei dem Auftritt, hätte ich mal so richtig was erwartet von den beiden. So Flugvorführungsmäßig 8-) Aber was kam? Die haben dort sicherlich 1 Stunde lang ihre Leinen enttüdelt, 5 min einer Matte spazierengeflogen :SLEEP: und sind dann gegangen. Nach dem Vorspiel hätte ich mehr erwartet, dafür :H: ! ;) Vielleicht lest ihr ja das hier. :-O

    Seit wann sind Privatpersonen berechtigt (Buggyfahrschulen) sowas für doch anscheinend öffentlichen Strand festzusetzen? Oder meinst Du, die haben das ausgehandelt, damit nicht das Kiten komplett verboten wird?
    Falls nicht, sieht das doch stark danach aus, als wollte da jemand eine REgelung schaffen, die Ihm deutlich Kunden verschafft.


    Ein Problem hat ja schon die Freiwillige Feuerwehr, wenn die armen Kerle versuchen bei diversen Großfeuerwerken abzusperren oder Geld zu kassieren. Ohne Sirene und Blaulicht kein Einsatz und ohne Einsatz keine Sonderrechte.
    Wie nun Privatpersonen den Zugang zum öffentlichen Strand verwehren wollen, halte ich für juristisch fraglich, sofern das denn tatsächlich so ist und wir Ddas nicht falsch verstanden haben.
    Aber das wird sich ja sicherlich klären ;)

    Echt starkt!!!! :H: :H: :H:
    Das werde ich mal meinen Kids zeigen, dann können die sich das auch vorstellen!!
    Ich habe schon wie oft versucht das mit den Windstärken zu erklären und immer wieder die Frage: "Papa, fliegt mein Drachen denn jetzt bei dem Wind?"! :SLEEP:

    Zitat


    Genau, das erste mal rennst auch Du, um die Säcke drauf zutun, oder aber werfen, falls Du so weit kommst. :L und genau das meinte ich, bei mir zweimal rennen, oder trotzdem einfach starten. 8-)

    Da hast Du möglicherweise recht, sofern Du im Energiesparmodus bist ;) und Dir jeden unnötigen Weg sparen willst. ;) Dann solltest Du aber konsequenter Weise ohne zusätzliche Leine fliegen, so an der Waage selbst. ;) Sofern die Schnüre dann doch zum Einsatz kommen, sind sie so lang, das Du die Säckche draufwerfen kannst, oder? ;) Den Weg muß Du ja auch bei Deinem System machen. :-O


    Ernst beiseite: Bleiben die Säcke nicht mal hängen? Habe das noch nicht ausprobiert, wie gesagt Gewichte auf die Wiese schleppen finde ich etwas unpraktisch. Am Strand etwas Sand draufschaufeln ist sicherlich die einfachste Lösung.

    Bodenstecker direkt an die Bremse vom Kite und nicht an die Handles, dann semmelt der auch bei Windrichtungswechsel nicht direkt hin und her. Am Strand hat man Sand, aber auf der Wiese immernoch Gewichtssäckchen mitnehmen finde ich unpraktisch.

    Du könntest den Rucksack mit Sand oder Erde füllen :-O :-O Bei Verwendung von Erde den Spaten nicht vergessen, den kannst Du allerdings auch auf den Kite legen. :-O
    Mal im Ernst: Bodenstecker (sind bei der Magma glaube ich, dabei, jedenfalls bei der 1,5er. Hat sich meine Frau uim Urlaub gekauft) verwenden.

    Moin Moin
    Pläne findest Du hier.
    http://www.vientocero.com/kpb/cat_3/sub_31/20_de.html
    In verschiedenen Sprachen, aber die Bilder sollten ausreichend sein, ansonsten vergleiche die Infos die Du dort findest, mit den Infos hier aus dem Workshop vom 1.2b, damit sollte es dann gehen. Wenn die Infos zu Deiner Person stimmen, bist Du 14 Jahre alt. Wird das Dein erstes Projekt in cdieser Richtung? Ein Ergebnis, das wenigstens fliegt ist wirklich einfach zu bauen! Wie gut es das tut, hängt aber halt auch nicht unwesentlich von dem verwendeten Material ab und das geht in die Kohle.
    Du wirst allerdings feststellen, das die Pläne, selbst bei der gleichen Version des Rev meist etwas unterschiedlich sind. Falls es also eine superexakte Kopie werden soll, wirst Du am Original messen müssen.
    Du kannst aber natürlich auch mal die entsprechenden Freds hier mit der Suche bearbeiten, da wird Dir sicherlich auch das ein oder andere über den Weg laufen :-O . Und wenn die Suche nicht mehr hilft, dann kann man hier immernoch fragen. :D :D


    Viel Spaß beim Bau!!!

    Moin Moin
    Um die Diskussion mal ganz aus der Bahn zu werfen. ;)
    Ich habe hier im Forum und im Worldwideweb schon seit längerem immer wieder mal ein wenig recherchiert, bezüglich Buggybau.
    Das Thema Buggyfahren interessiert mich schon, und ich habe mir fest vorgenommen nächstes Jahr in SPO den Schein zu machen. Mein Problem ist zum einen, das hier bei uns in der Eifel nicht wirklich viel geigneter Platz ist. Die Wiesen sind sehr klein, dazwischen Gräben oder Wege, oder aber diese komischen grünen, hohen Gewächse mit Blättern oder Nadeln fallen einen an :D .
    Andererseits bin ich nicht wirklich klein (1,9m) und auch kein Fliegengewicht mit ca (115kg)
    Wenn ich mir die Pläne ansehe sieht das alles ganz gut aus, schweißen geht auch, auch wenn ich die Kenntnisse meines Lehrgangs sicherlich mal wieder auffrischen und vorher üben,muß (oder jemanden fragen, der sich damit auskennt).
    Aber als jemand, der nicht Beziehungen zum metallbauenden Gewerbe hat (bezüglich günstiger Materialbeschaffung), stellle ich fest, das das Material doch recht teuer wird, mal gan abgesehen von Reifen und einem vernünftigen Sitz. Mal ehrlich, mit 40 brauch ich mich nicht mehr in irgend so ein Recyclingsicherheitsgurtsitz setzen (ohne hier jemanden zu Nahe treten zu wollen).
    Also zu professionell hergestellten (und nicht unbedingt EOLO)- Buggys komme ich nicht wirklich günstiger weg, ohne das immerhin verbleibende Risiko, das eine Naht vieleicht doch nicht ganz so gut war wie gedacht (als Vater von 4 Kids,mache ich mir besonders über sowas Gedanken).
    Wenn man nun also nicht so eine low-Budget Version baut, wie der Starter dieses Freds, bleibt doch hauptsächlich als Grund für den Eignenbau das kreative selbst gestalten und selbst bauen, oder? Denn wirklich preisgünstiger (ich schreibe ganz bewußt nicht billiger) ist es meiner!!! Meinung nach nicht, außer man kommt wirklich günstig an wenigstens einige Teile ran.
    Da scheint für so Gelegenheitsfahrer und Anfänger wie mich der Versuch eines Gebrauchtkaufs eines qualitativ höherwertigen (jetzt nicht bezogen auch Eigenbauten) eher in Frage, oder?
    Bevor ich gleich Haue kriege, abschließend noch folgendes:
    Ich habe durchaus Respekt vor den handwerklichen, designerischen und ggf künstlerischen Fähigkeiten der Eigenbauer, aber ich möchte dieses Thema, schon unter dem Gesichtspunkt des "geldsparens" betrachten, aber nicht billig um jeden Preis!
    schon mal im Voraus:Vielen Dank für Eure Antworten.

    Hallo Helmut
    Schau doch mal in der Kite Plan Base nach, da gibt es mehrere.
    http://www.vientocero.com/kpb/cat_3/sub_31/20_de.html
    In wie weit die Maße original sind, weiß ich nicht, habe mir zwei 1.2b aus dem Workshop gebaut und noch nie echte Revs in der Hand gehabt. ;)
    Bin z.Z. selbst auf der Suche allerdings soll es bei uns ein Rev 1 werden, ziemlich leicht, um ihn in der Eifel zu fliegen, weiß noch nicht welches Gestänge, vieleicht kann mir da ja einer weiterhelfen :-O


    Aber schön ist er, Dein Vogel :H:


    Gruß Thomas