Beiträge von mensch

    Zitat

    Und wie machst du das dann beim Landen?

    Lässt sich der Kite dabei so auf den Boden bringen, dass er durch scharfe Objekte keinen Schaden erleidet?

    Ich lande den Kite am Windfenster so sanft wie möglich. Die scharfe Objekte die ich meine sind kaputte Schalen.


    Zitat

    Mit rückwärtslaufen war nicht gemeint, dass man dabei den Kite über den Boden hinter sich herzieht.

    Er sollte sich von seinem Startplatz sofort in die Luft erheben und sich dort dann vollständig füllen.

    Dafür sollte er sich aber mindestens ein wenig füllen bevor er abhebt bei wenig Wind, wie hier unten angedeutet ?


    Zitat

    Ich persönlich halte es so, dass ich den Kite durch den Wind etwas vorfüllen lasse.

    Reicht der Wind dafür nicht aus, dann herrschen Bedingungen, bei denen ich auch nicht geflogen sein muss.

    Das habe ich auch versucht, wenn ich das so lese war also mit Recht zu wenig Wind um zu starten.

    ist das nicht ohne, mit Hindernissen

    Ich vermute: 'nicht ohne Risiko, mit Hindernissen' .


    Danke für die Erläuterungen !


    Grüsse, Harald

    Knirschende oder schabende Geräusche wären ein Hinweis darauf, dass Fremdkörper eine höhere Reibung und höhere Auslösekräfte verursachen. Könnte dann, je nachdem, wo der Vorbesitzer gekitet ist, Sand, Salzkristalle oder auch Flugrost sein.

    Hast du den Auslösemechanismus mal genauer angeschaut oder vielleicht mal auseinander gebaut?


    Der Mechanismus an-sich sieht sauber aus und knirscht nicht. Nicht auseinander gebaut weil erst mal hier nachfragen :)


    Zitat


    Am besten wäre es, wenn du jemanden in deiner Nähe findest, der sich gut auskennt, vielleicht sogar die gleiche Bar hat (ein Händler oder jemand aus dem Forum), so dass das mal genauer angeschaut werden kann.

    Ich werde nächste Woche am Strand in Zeeland mal gucken ob es vor Ort jemand gibt der sich damit auskennt.


    Grüsse, Harald

    Hier ist der Beitrag den ich meinte, und indertat, es handelt sich hier um ein Aufbauplatz mit Bäume (mann hat dort laut der Gruppe keine andere Möglichkeit die Kites zu starten).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüsse, Harald

    Bei rückwärts laufen würde ich das risiko eingehen den Closed-Cell-Kite über scharfe Objekte am Strand zu ziehen. Es gab gestern wenig Wind am Strand und ich erinnerte mich an dem Ausschnitt aus dem video. Wenn nicht Teuer und schadhaft für den Kite würde ich erwägen ein Gebläse zu benutzen um erstmal ab zu heben. Gestern war absolut zu wenig Wind zum Fahren, aber hübsche Bilder hätten mir gereicht ;) .


    Grüsse, Harald

    PLKB Navigator (original Version). Recht schwer heisst: Ich muss am Loop kräftig ziehen (in Kräfte ausgedrückt mehrere daN) um dat Teil zu lösen und frage mich ob es im Falle des Falles funktioniert wie erwünscht.


    Ich hatte überlegt es im Traction-Forum zu posten, dachte dann das es auch auf Flugpraktiken zutrifft. Darf natürlich verschoben werden !


    Grüsse, Harald

    Jetzt leuchtet einiges mir ein ! :) Danke für die Erklärung !

    Als wir dort waren war dieser Parkplatz voll, und wir sahen Autos auf dem Strand. Also sind wir weitergefahren ohne die Infotafel zu lesen. Unten am Strand waren schon Autos geparkt an den Dünen, also haben wir auch daneben geparkt, mit der Idee wir verhalten uns 'wie die Locals'. Die (orangefarbigen ?) Pfahlreihen markierten so wie ich das damals verstanden habe (laut Aussage von der Blokart firma) die Abgrenzung der Strecke wo die Blokarts fahren dürfen, über parken wurde da nichts gesagt. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer.


    Die 'Mindset' ist vermutlich auch aufgetreten weil mann bei Lakolk eben auf dem Strand fährt und dort parkt (wie ich erlebt habe auch an den Dünen). Möglicherweise gibt es hier auch solch eine obenerwähnte Anweisung ?


    Grüsse, Harald

    Leider parken die Strandbesucher mit ihren Autos genau an der Dünengrenze, bin mal gespannt wie lange das gut geht.

    Hi Masterblaster , schade zu hören dass Buggyfahren nicht möglich war.

    Was wäre eine bessere Stelle um die Autos zu parken, und weshalb ? (GPS oder Google Maps Coordinaten wären nützlich damit ich mir ein Bild davon malen kann).

    Ich vermute mal deswegen weil mann die Kites dann über die Dünen fliegen kann ?


    Grüsse, Harald

    Die Z1 2.5 ist zweiseitig repariert (Spinnaker Klebeband) und hat einen Erstflug bestanden. Dabei noch ein kleiner 5mm Riss an der Rückseite gefunden und heute repariert.

    Das Klebeband habe ich zusätzlich leicht erwärmt mit einem Haartrockner auf niederigste Temperatur damit sich das Ganze besser verklebt (dank Youtube).


    Grüsse, Harald

    Dann musst du dir jetzt nur selber klar darüber werden, was du machen willst.

    Die Matte zurückschicken, da der Zustand nicht wie beschrieben ist und das Teil einen gravierenden Mangel hat.

    Oder die Z1 gegen Preisminderung behalten und selbst einen Reparaturversuch starten.


    Gruß

    Ich hatte mich schon entschieden die Zebras zu behalten und ein Reparaturversuch zu starten. Das Gesamtpaket von Kites und Zubehör war grösser als nur die Kites. Der extra Wert insgesamt gleicht den Wertverlust des 2.5 für mich aus. Nur die Frage ob kleben ausreichte für die Reparatur oder das vernähen angesagt ist blieb. Die Frage ist, so denke ich, jetzt beantwortet. Erst mal ausreichend kleben, wenn nötig (per Hand) vernähen.


    Grüsse,

    Harald

    Dank an euch allen für die Ratschläge !


    Nein, das Teil wurde angeboten als 'gebraucht aber unbeschädigt'. Insofern ich sehen konnte ist der Rest indertat unbeschädigt. Ich wusste beim Kauf also nicht von dem Riss.


    Ich könnte mit selbstklebenden Spinnaker sowohl die Innenseite als Aussenseite selbst abkleben, Vernähen geht etwas schwieriger, müsste möglicherweise per Hand gemacht werden. Ich kenne mich übrigens mit einer Nähmachine aus (Sputnik selbst genäht). Wäre vielleicht auch eine Idee an der Innenseite nicht nur in Richtung Riss zu kleben, sonder darüber quer noch einen Streifen anstatt zu vernähen?


    Ich vermute mal dass die Kosten für eine professionelle Reparatur schon schnell über die EUR 75 steigen die ich für das Teil bezahlt habe.


    Grüsse, Harald

    Ich dachte: es laufen mir ein Paar gebrauchte Zebras Z1 über den Weg, samt Lassos. Also die Z1 1.5 und 2.5 eingefangen. Leider entdeckte ich als die soeben eintrafen ein Riss im Segel des 2.5, sehe Bild. Frage: Wie am besten das zu reparieren, ich kann von innen an der Stelle ran, könnte also Spinnaker Band benutzen wie vorgeschlagen von Reudnitzer in einer Reparaturthread, nur: hält das für diesen Riss ? Keine erfahrung mir Risse. Grusse, Harald

    Wäre eine Fahrradtasche an der linken Seite vielleicht eine Lösung, sodass der untere Teil des Rucksacks in der Tasche endet und damit Kontakt zum Rad verhindert ?

    Ich habe früher so ein Rucksack selbst gebastelt und schräg getragen (links unten nach rechts oben wenn ich mich recht erinnere) aber der war nicht so lange.


    Nur mal 'ne Anregung.


    Grüsse, Harald