Beiträge von FatMan

    Ja, das tue ich und das finde ich gar nicht sooo interessant.

    Zumindest bleibt bei mir die Fx-Achse wie im Bild gezeigt immer linear und ändert lediglich ihre Richtung.


    Aber vielleicht mache ich das ja falsch und man läßt beim Powerkiten die Arme locker nach unten hängen und lenkt lediglich mit den Handgelenken ;)


    Viele Grüße,

    Christian

    Hallo Drachenfreunde,

    ich bin im thread "Korkenzieher Bauplan?" in einer PDF von Carsten ( Moin) aus dem Jahr 1993 auf Seite 37 auf eine interessante Grafik gestoßen:

    Wenn ich meine Power Grips anschaue, sind die Knoten zum anbuchten der Flugleinen nicht wie auf dem Bild zu sehen versetzt, sondern mittig.

    Im Trockenversuch konnte ich soeben feststellen, daß die mittige Anordnung durchaus eine unergonomische Haltung der Hände erzeugt.

    Weiß jemand mehr dazu, ist diese Erkenntnis mittlerweile technisch überholt oder sollte man die Grips dahingehend umbauen?


    Danke und viele Grüße,

    Christian

    Schattenpinguin,

    vollkommen richtig, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)

    Es sind lediglich 2 ineinander verschlungene Schlaufen, also "halbe Überhandknoten".

    Beim Zuziehen behält der "Knoten" exakt seine Form, es dreht oder zieht sich nix irgendwo drüber.

    Zur Nachahmung übrigens nicht empfohlen, da dieser Knoten nicht verriegelt und unter Last nachgibt.


    Bei deinem Kreuzknoten ist glaube ich der obere Knoten in falscher Richtung geknüpft, er dürfte aber trotzdem halten.

    Hallo Leute,

    ich habe gestern die Segelabspannung eines alten Drachens getauscht und da ist mir eine sonderbarer Knoten untergekommen.

    Die schnelle Suche im Netz und in meiner eigenen Knoten-Wiki brachte keinen Erfolg.

    Kennt sich jemand damit aus?

    Ein Palstek ist es nicht, dafür liegt eine Schlaufe falsch.

    Ich habe ihn Stand jetzt als "Falscher Palstek" getauft.


    Viele Grüße,

    Christian


    p.s. Gibt es im Forum eine Sammlung häufig verwendeter Knoten und Schlaufen, das wäre für Einsteiger sicher brauchbar.


    Hallo Florian,

    Wenn es etwas anspruchsvoller sein soll, dann bestell dir einen BlinkStick Pro und einige SmartLEDs dazu, kann ich nur empfehlen.

    Die SmartLEDs von Amazon funktionieren auch:

    Die LEDs klebst du auf deine Turbine und verbindest sie mit 3-adriger 0,14qmm Servolitze.

    Stick am PC programmieren, mit einer kleinen USB-Powerbank an die Turbine und fertig.

    Vorteil von den SmartLEDs ist ,daß du jede LED einzeln ansteuern kannst.


    Viele Grüße,

    Christian

    Hallo stoertebeker,

    laß das Forum gern wissen, für welchen Drachen du dich letztendlich entschieden hast und ob er deinen Vorstellungen entspricht.

    Das macht es anderen (Wieder)Einsteigern bei ihrer Entscheidung vielleicht einfacher;)


    Viele Grüße,

    Christian

    Also wenn du bei 1,87 und ~100 kilo eine Herausforderung suchst, dann empfehle ich dir den "normalen" roten Arrow.

    Ich fliege ihn im Binnenland und da macht er ab 4 Bft richtig Laune, an der Küste mit Sicherheit noch mehr.

    Der Start ist absolut keine Herausforderung, wie Matthias bereits schrieb. Und er sollte es am besten wissen.

    Da ist meine Wilde Hilde von Spacekites schon etwas anspruchsvoller in die Luft zu bekommen, ist aber auch kein Hexenwerk.

    Funktioniert mit etwas Übung auch problemlos allein. Allerdings sollte man bei ihr genau wissen was man tut, sonst ist sie schnell mal eingetopft.

    Ab 5 bft wird die Kleine ziemlich garstig und beginnt mit deinen Reflexen ping pong zu spielen.

    Vielleicht ist sie dein zweiter Drachen, denn es wird nicht bei dem einen bleiben ;)

    Grüße,

    Christian

    Hallo Bernd,

    die Seite von Jens ist schon länger im Wartungsmodus.

    Versuche es mal über das Kontaktfeld auf der website, oder schreibe Jens direkt an: @Stiefelriemen

    Ich weiß leider nicht, ob es gestattet ist, seine geschäftliche mail-Adresse hier zu veröffentlichen.


    Viele Grüße,

    Christian

    Hallo *ohne Name*,

    ich besitze den "normalen" Arrow, also den roten Arrow "L".

    Anfangs dachte ich bzgl. der Länge der Segellatten ebenfalls an einen Konstruktionsfehler, der straffe Einsatz ist aber wohl Absicht, um das Segel kräftig zu spannen.

    Auch nach mittlerweile mehrmaligem Auf- und Abbau ist es jedes mal aufs neue ein Kraftakt und besonders bei kalten Temperaturen etwas nervig.

    Ich fädele die Segellatte zuerst in die untere Lasche an der Schleppkante ein, umfasse sie dann mit der ganzen Hand, nehme den Spreizverbinder in die andere Hand,

    bringe beides gegeneinander auf ordentlich Spannung und drehe die Latte dann in den Spreizverbinder ein. Es ist jedesmal aufs neue erstaunlich, was so ein Segeltuch alles mitmacht ;)


    Viel Spaß mit dem Arrow!

    Christian

    Hallo Leute,

    ich hole den tröt nochmal hoch mit einer Frage.

    Zu Weihnachten möchte ich einen Badass UL verschenken.

    Er kam bei mir mit verschiedenen Positionen der Standoffhalter auf der Querspreize an.

    Als Faustregel gilt ja: Standoffs im rechten Winkel zur uQS.

    Nun habe ich aber gelesen, daß es je nach Position durchaus Differenzen im Flugbild geben kann.

    Kann mir jemand den Abstand der Standoffhalter zum Mittelkreuz schreiben?

    Jens hat auf meine Frage leider nicht geantwortet, wahrscheinlich geht es ihm derzeit nicht so gut.


    Danke und immer guten Rückenwind!

    Christian