Beiträge von Scanner

    Zitat

    Original von C.H.
    Und selbst wenn diese Werte direkt von der NASA wären: Was soll man damit? Ich sehe nirgends auch nur ansatzweise einen praktischen Nutzen.


    Ich sehe (für mich) auch keinen Nutzen, aber

    Zitat

    Original von Max H.
    [...]oder Du Dich auch für
    so einen Kram interessierst..


    jeder wie er mag. ;)

    Jepp, man ahnt ja nicht, dass es in Schottland solche Sandstrände gibt! :-O
    Es gab einmal einen Artikel über die Gegend in einer Buggy-K&F, da hatte ich schon gestaunt. Wie war denn das Wetter? Das war nämlich in diesem Artikel als "teilweise problematisch" beschrieben.

    Zitat

    Original von Jagg
    nö, das steht so wie es da steht ;)
    2sogar hat mir nen HDR-Bild gemacht und ich habs noch leicht weiter bearbeitet :-O


    Deshalb sieht das so "unwirklich" aus, gefällt! :H:

    Jo, zwischen der 17er und 10er GT habe ich die "alte" 14er Yak. Irgendwas von denen wollte ich behalten, da hab' ich die 14er und 2.2er im Sack gelassen.
    Ab welchem Wind die 17er GT fahrbar ist, kann ich noch nicht bestimmen. Ich schätze ab 3 Knoten, abhängig von Beständigkeit, Bodenbeschaffenheit und Leinenlänge.
    Momentan hab' ich 30er Leinen dran, aktiv geflogen braucht sie deshalb nahezu keinen Wind, man verschätzt sich aber schnell, weil sie wie eine 6er erscheint. Ausserdem sind die Querkräfte damit natürlich heftig.


    Die Bilder hat übrigens Robert gemacht (Gaga). :H:

    Zitat

    Original von Leuchtturmwächter
    Scanner
    dat is ja ne 17er :O bei welcher Windstärke fliegt man so ein Teil?
    Da hätte ich Angst vor :(


    Angst hab' ich nicht, aber grössten Respekt, ein wenig weiche Knie vor dem Start. :)
    Ich fliege die bis angekratzte 3Bft. - Böen werden dann schon in Schweben umgesetzt.

    Zitat

    Original von Zoolu


    ...und Kupferpaste....dann sollte sowas nicht mehr passieren ;)


    V2A und oder V4A Schrauben vertragen eine hohe Belastung bzw. leichten Schmutz in Form von z.B. Sand in den Gewindegängen nicht und sollten daher mit einem der Verschraubung nicht unterstützendem Lösungsmittel wie Fett oder Öl vor der Verschraubung eingerieben werden. Kupferpaste hat die Eigenschaft einen festen Halt der Schraube zu bieten diese aber nicht leichter Lösbar zu machen.
    Dann sollte ein "Fressen" der Schraubverbindung nicht mehr vorkommen.


    Bei mir ist das Graphit, bisher mit guten Erfahrungen.

    Olja, wenn Du die Turbobar für Dich als Referenz siehst, musst Du die verschiedenen Systeme im gleichen Setup vergleichen. Die Turbobar wird am Trapez befestigt, ohne einhaken bringt sie auch nicht viel, da muss viel nachgetrimmt werden - geht aber auch...
    Handels am Trapez sind nicht weniger easy zu nutzen, also auch einhändig, auch "mit den Fingerspitzen".


    Was Du oben von "horizontalen Kraftkomponenten" schreibst, ist ein wenig amüsant, denn die richtige Hand-/Armhaltung ist für Lenkdrachenflug jeder Art elementar. Anfänger fuchteln gerne mit den Armen, manche lernen die richtige Haltung in einer Minute, manche brauchen länger. ;) Der Ursprung dieses Fehlers liegt aber nicht im Lenksystem, sondern im Kopf des Piloten.
    Meine Beobachtung ist diese: blutige Anfänger (besonders Kinder) können mit Bar schneller lernen, der Lenkeinschlag ist vorgegeben, dadurch wird der Drachen nicht übersteuert - eine Fehlerquelle ist ausgeschlossen.


    Der Vorteil von Handles liegt auf der Hand: man hat damit vier Angriffspunkte auf den Drachen, mit einer Bar nur drei (oder zwei). Man hat also mehr Lenkvarianten. Der Vergleich zur Marionette ist gar nicht falsch, denn wenn beide Beine der Marionette an einem Punkt hängen, kann sie nur Hüpfen, nicht laufen. :)