Beiträge von Sunny

    Gils

    Ich wollte für den Controller ein One Button Interface implementieren um keine zusätzlichen buttons verlöten/verbauen zu müssen.

    Bis jetzt habe ich noch keine negativen Rückmeldungen dazu gehört.

    für das erfassen der Buttonpresses benutze ich eine Library. diese kümmert sich um das detektieren der verschiedenen drückarten und das entprellen. https://github.com/avdwebLibraries/avdweb_Switch

    hab dort die timings weitgehend auf den standard einstellungen gelassen: 1 klick innerhalb von 250ms = singleclick, 2 klicks innerhalb von 250ms = doubleclick, gedrückt halten für mehr als 300ms = longpress.


    natürlich lässt sich das interface anpassen und auch die timings ändern. ich wollte das interface aber so simpel wie nur irgend möglich halten.

    eine möglichkeit wäre auch die dauer der akkuanzeige zu verlängern ( auf zb 10 stkunden) und dann helligkeitsänderungen nur dort zuzulassen.

    oder man passt die timings für doppelklick und longpress an. das bedeutet aber auch das sich die detektion eines singleklick verzögert. dieser kann immer erst nach ablauf der doubleklick detection sauber festgestellt werden. sonst wäre jeder klick auch automatisch erstmal ein singleklick.

    da das ganze open source ist würd ich es erstmal so lassen wie es ist, es sei denn es kommen jetzt noch viel mehr beschwerden oder änderungswünsche rein.

    das tolel an open source ist ja das jeder selber sich seine individuelle version erstellen kann. lad dir das projekt und passe es nach deinen herzenswünschen an. :)


    übersetzung ins französische:

    Gils

    Je voulais implémenter une interface à un seul bouton pour le contrôleur, afin d’éviter d’avoir à souder ou à installer des boutons supplémentaires.

    Pour l’instant, je n’ai reçu aucun retour négatif à ce sujet.

    Pour la détection des pressions de bouton, j’utilise une bibliothèque qui s’occupe de reconnaître les différents types d’appuis et de gérer le rebond :

    👉 https://github.com/avdwebLibraries/avdweb_Switch

    J’ai gardé les paramètres par défaut pour les temporisations :

    • 1 clic en moins de 250 ms = clic simple,

    • 2 clics en moins de 250 ms = double clic,

    • appui maintenu plus de 300 ms = appui long.

    Bien sûr, l’interface et les temporisations peuvent être modifiées, mais je voulais la garder aussi simple que possible.

    Une autre option serait d’allonger la durée d’affichage du niveau de batterie (par exemple à 10 s) et de ne permettre les changements de luminosité que pendant cette période.

    On peut aussi ajuster les délais pour le double-clic et l’appui long — mais cela a pour effet de retarder la détection d’un clic simple, puisque celui-ci ne peut être confirmé qu’après expiration du délai prévu pour le double-clic.

    Sinon, chaque clic serait immédiatement interprété comme un clic simple.

    Comme tout cela est open source, je préfère pour l’instant laisser les réglages tels quels, sauf si de nombreux retours ou demandes de modifications apparaissent.

    L’avantage de l’open source, c’est que chacun peut créer sa propre version personnalisée.

    Télécharge simplement le projet et adapte-le selon tes envies ! 🙂

    Echt stark. Gefällt mir gut.

    danke. ich muss die ganzen files und infos noch auf mein github hochladen. bin inzwischen fertig und zufrieden mit der handware. es gab noch ein paar kleine änderungen. wir haben inzwischen auch 8 große deltas (4meter) mit jeweils 20 meter led string getrieben von den controllern im verein gebaut. sobald ich zeit finde und alles auf github hab poste ich hier auch nochmal den Link dazu.

    so. hab endlich eine 2.0 Firmware version fertig bekommen und durchgetestet.


    hier die auflistung der Änderungen:


    NightKite Multi v2.0

    Version 2.0 bringt eine automatische Speicherfunktion, neue reaktive Lichteffekte sowie Verbesserungen bei Akkuanzeige und Helligkeit.

    Der Controller merkt sich nun das zuletzt aktive Muster und die Helligkeit, reagiert dynamischer auf Bewegung und zeigt flüssigere LED-Übergänge.

    Änderungen

    • Automatisches Speichern: Muster und Helligkeit werden regelmäßig gespeichert und beim Neustart wiederhergestellt.
    • Rückkehr zum letzten Muster: Nach der Akkuanzeige kehrt der Controller zum zuletzt aktiven Muster zurück.
    • Neue Effekte:
      • Comet Swarm – Vier Kometen über alle 50 Pixel, Farbe = Winkel.
      • Breath / Storm – Weiches Atmen oder stürmischer Effekt je nach Bewegung.
      • Jerk Wave – Bewegung löst Welle von der Mitte zu den Enden aus.
      • Yaw Spinner – Lichtpunkt folgt der Yaw-Bewegung mit Totzone gegen Flackern.
      • Reactive Dual-Color Runner – Winkelabhängig, mit zweifarbigem Schweif und bewegungsabhängigem Tempo. (Invertierte Laufrichtung im Vergleich zu Pattern 6.)
    • Akkuanzeige: Kleine Hysterese gegen Flackern.
    • Helligkeit: Maximalwert 255 funktioniert jetzt korrekt (vorher 223).


    Installation

    Einfache Installation über .UF2-Datei


    Für eine schnelle Inbetriebnahme kann eine fertig kompilierte .uf2-Datei verwendet werden. Gehe dazu wie folgt vor:

    1. Boot-Modus aktivieren: Halte den rechten Knopf auf dem Pimoroni Pico Lipo gedrückt, während du ihn über USB mit deinem Computer verbindest. Schalte ihn anschließend durch drücken des linken Knopfs ein während du weiterhin den rechten Knopf gedrückt hälst. Dadurch versetzt du den Mikrocontroller in den Boot-Modus.
    2. Laufwerk erkennen: Dein Computer sollte nun ein neues Laufwerk mit dem Namen RPI-RP2 oder ähnlich anzeigen.
    3. .uf2-Datei kopieren: Lade die Datei firmware.uf2 aus dem Release-Bereich dieses Repositorys herunter und ziehe sie per Drag & Drop auf das erkannte RPI-RP2-Laufwerk.
    4. Automatischer Neustart: Sobald die Datei kopiert wurde, wird der Pico automatisch neu gestartet und die LED-Beleuchtung sollte aktiv sein.

    die firmware .uf2 datei findet ihr unter folgendem Link:

    Release NightKite Multi v2.0 · SunnyCodes86/nightkite-multi
    Deutsch Version 2.0 bringt eine automatische Speicherfunktion, neue reaktive Lichteffekte sowie Verbesserungen bei Akkuanzeige und Helligkeit. Der Controller…
    github.com


    falls euch irgendwas auffällt das nicht geht oder ihr vorschläge oder änderungswünsche habt schreibt mir einfach. :)





    Kurze Frage: Ich werde irgendwann Videos in den sozialen Medien veröffentlichen. Darf ich den Link zu dieser Diskussion teilen, wenn ich gefragt werde?

    Kannst du gerne machen. Und auch zum Github. :)

    Ich freu mich wenn mehr Leute Spaß an dem Projekt haben und vielleicht sogar eigene Ideen und Verbesserungen mit einbringen.


    Für Informationen und Tipps über adressierbare LEDs schaue ich immer in den adafruit neopixel überguide: Uberguide



    Tu peux le faire, pas de problème — et aussi sur GitHub. :)

    Je suis content(e) si davantage de personnes prennent plaisir à ce projet et apportent peut-être même leurs propres idées et améliorations.

    Pour des infos et des conseils sur les LED adressables, je consulte toujours le guide complet d’Adafruit sur les NeoPixels : Uberguide

    Gils


    hallo,

    es freut mich das dir mein projekt gefällt. :)


    zu 1. Achte auf die Richtige Polung des Lipo. Auf dem Pimoroni Pico Lipo sind hinter der Buchste für den Akku kleine Symbole die angeben wo plus und minus sein muss.


    zu2. wenn an dem controller ein USB kabel und/oder Ladegerät angeschlossen ist, ist die Ladeanzeige aktiv. das bedeutet auf ersten led String wird eine rot blinkende LED angezeigt und auf dem zweiten LED String leuchen je nach füllstand des akkus 1-5 leds in den folgenden farben:

    • 5 LEDs (Blau): Spannung ≥ 4.2 V (Akku voll)
    • 4 LEDs (Grün): 4.2 V … 4.0 V
    • 3 LEDs (Grün): 4.0 V … 3.8 V
    • 2 LEDs (Gelb): 3.8 V … 3.6 V
    • 1 LED (Gelb): 3.6 V … 3.4 V
    • 1 LED (Rot): 3.4 V … 3.2 V
    • Keine LED: 3.2 V … 3.0 V (Akkuschutz schaltet ab)

    ein paar kleine hinweise zur Verkabelung:

    die fairy light led strings haben eine richtung. sie funktionieren nur wenn sie von der richtigen seite aus angesteuert werden. strom kann von beiden seiten aus eingespeise werden. die daten müssen von der richtigen seite aus eingespeist werden.

    hier nochmal ein foto mit markierungen wie ich es bei mir verkabelt habe:


    französische ki übersetzung weil ich kein französisch sprechen kann. ich kann leider nur englisch und deutsch :(

    traduction par une IA française parce que je ne parle pas français. malheureusement je parle seulement anglais et allemand :(


    Bonjour,

    je suis ravi que mon projet te plaise. :)

    1. Fais attention à la polarité correcte du LiPo. Sur le Pimoroni Pico Lipo, derrière le connecteur pour la batterie, il y a de petits symboles qui indiquent où doivent être le plus et le moins.

    2. Lorsque le contrôleur est branché à un câble USB et/ou à un chargeur, l’indicateur de charge est actif. Cela signifie que sur la première guirlande LED une LED rouge clignotante est affichée, et que sur la deuxième guirlande LED s’allument, en fonction du niveau de charge de la batterie, de 1 à 5 LEDs avec les couleurs suivantes :

    • 5 LEDs (Bleu) : Tension ≥ 4.2 V (batterie pleine)

    • 4 LEDs (Vert) : 4.2 V … 4.0 V

    • 3 LEDs (Vert) : 4.0 V … 3.8 V

    • 2 LEDs (Jaune) : 3.8 V … 3.6 V

    • 1 LED (Jaune) : 3.6 V … 3.4 V

    • 1 LED (Rouge) : 3.4 V … 3.2 V

    • Aucune LED : 3.2 V … 3.0 V (protection de la batterie activée)

    Quelques petites remarques concernant le câblage :

    Les guirlandes LED « fairy light » ont un sens. Elles ne fonctionnent que si elles sont commandées depuis le bon côté. L’alimentation électrique peut être injectée des deux côtés, mais les données doivent impérativement entrer du côté correct.

    Voici encore une photo avec des marquages montrant comment je l’ai câblé chez moi :

    hatte heute ein wenig zeit und habe eine speicherfunktion für helligkeit und ausgewähltes Pattern implementiert. Ich muss das ganze jetzt nur noch ne weile auf sabilität testen. Wenn alles funktioniert merkt sich der controller aber was zuletzt eingestellt war und kehrt nach "akkucheck", "laden" oder "wieder einschalten" auf diese Einstellung zurück. Bin auch nebenbei am überlegen was man noch für animationen/pattern ergänzen könnte.

    Auf den Fotos kommen die LEDs leider nicht ganz so gut rüber, aber vor Ort sah es einfach richtig gut aus :thumbup:

    ja das hab ich auch schon festgestellt. Nachts gescheite fotos machen braucht wohl was besseres als eine handykamera oder geheimes Fotowissen das mir auch fehlt xD

    Ja das stimmt schon, bei großen Einleinern geht da sicher noch mehr. Ich baue aber eher klein, da gefällt mir die Lösung besser.

    Falls Du also mal weiterproduzieren solltest, melde Dich mal. Bei den Einleinern hattest Du das Logo von aiolos drauf. Sieht man sich in Rodgau?

    Grüße Carsten

    Ja stimmt. Bin Mitglied beim Aiolos. Da kam auch die Idee mit den Beleuchtungen auf. Und die Leute dort haben auch ganz viel mitgeholfen beim Testen und entwickeln. :) Werd aber erst wieder ab Mitte August Zeit haben auf die Wiese zu kommen. Oder spätestens beim Drachenfest in Rodgau vom 27. - 28. 09.

    Oh neiiiin,

    jetzt hab ichs verpasst.

    Die Led-Ketten sehen echt super aus. Geht bestimmt auch für Einleiner.

    Super Aktion!

    Grüße Carsten

    Für einleiner hab ich was anderes/besseres:

    LED Controller für Drachen


    Die können ja meistens mehr heben und man hat die Hände(eine Hand) frei um an den LEDs zu spielen :)


    Muss das ganze Einleiner geraffel nur auch noch auf github packen.


    Ps: Aber theoretisch geht auch die lenkdrachen Beleuchtung an nen Einleiner. Und man könnte ja auch noch andere/zusätzliche Animationen programmieren. Genug Platz auf dem Controller ist vorhanden.

    Das Paket ist heute angekommen :FETE:

    Hat vielleicht einer von den erfahrenen Piloten hier Tipps und Tricks wie man das ganze am besten am Drachen befestigt? :S

    Also ich hab’s mit nem Stück klebeklett auf der Rückseite am Drachen festgemacht. Die led strings hab ich um die Stangen gewickelt aber da werd ich mir irgendwann nochmal Tunnel draufnähen.

    Weil es Nachfragen zu einer Bedienungsanleitung gab hab ich nochmal (mit ein wenig KI hilfe) eine geschrieben:



    ich häng sie hier auch nochmal als Datei an: BedienungsanleitungNightKite.rtf.zip

    so. habe nun umschläge und eine versandmethode gefunden. es kommen auf die 20,58 Euro noch 2 Euro für den Umschlag/Karton (ps.402) dazu und 2,90 Euro für den Versand. Insgesammt sinds also 25,48 Euro. Ich Schreib jetzt nochmal alle die einen Controller haben wollten Direkt per PM an um die Teilezahlung und die Versanddaten zu klären.


    So. Endlich geschafft. Alle fertig. Sorry das es länger gedauert hat als ursprünglich geplant. Morgen gehe ich nach der Arbeit zur Post und hole Pakete/Umschläge um sie verschicken zu können. Ich bräuchte dann nur noch eure Adressen und die Teilekosten. Ich rechne morgen nochmal final durch. Hatte die Microcontroller im Angebot bekommen.


    Edit:

    hab die teileliste doch jetzt noch schnell durchgerechnet. dadurch das ich die akkus und den controller in großer stückzahl und mit rabatt besorgen konnte ist das ganze ein wenig günstiger geworden.

    30,43 Euro vorher, jetzt sinds noch 20,58 Euro. Ist also um 9,85 Euro günstiger geworden. Die Versandkosten habe ich jetzt noch nicht mit einberechnet. Da muss ich erst morgen bei der Post mal fragen wieviel das ist.


    nightkite-multi


    so jetzt aber gute Nacht. :)

    Hallo.

    1. Also ohne den mpu6050 geht der Controller nicht. Er gibt dann ne Fehlermeldung raus. Die sieht man aber nur über die serielle Konsole wenn man sich mit nem pc auf den Controller verbindet.

    2. die internen LEDs benutze ich nicht. Die sind ja am Ende innerhalb des Gehäuses und nicht sichtbar. Vom Controller aus werden die ersten 4 LEDs von String1 und die erste led von string2 benutzt. Sobald man die rechte Taste 2 secunden gedrückt hält zeigen die 4 LEDs den Akkustand an und die 1. led auf dem zweiten String blinkt um zu zeigen das der Controller aktiv ist.


    Die interne led auf dem Controller wechselt jedesmal wenn der mpu abgefragt wird den Status. Ist aber eher für Debugging gedacht.

    so sollte das in der serial console ausschauen wenn alles richtig ist:

    die offsets ändern sich je nach position des controllers. dort rechnet er sich sozusagen auf null. er schaut wo oben,unten,links,rechts ist und rechnet die schwerkraft aus den daten raus damit die beschleunigungswerte nicht verfälscht werden.



    so schaut dann die akkuanzeige aus. auf dem oberen string werden je nach akkustand 1-4 leds benutzt.

    wenn der controller voll ist leuchten die 4 leds blau.

    wenn er kurz vor leer ist wechselt die letzte led von gelb nach rot.

    ne akkukurve ist nicht hinterlegt. also entspricht die anzeige nicht 1 zu 1 dem ladestand. da müsste sich mal jemand drann austoben der mehr von akkuanzeigen und nichtlinearer entladung bei lipos versteht. aber ist ja open source. vieliecht findet sich noch jemand. folgende spannungen sind auf die leds gemapped:


    Spannung größer oder gleich 4.2 = 5 Leds Blau

    Spannung zwischen 4.2 und 4.0 = 4 Leds Grün

    Spannung zwischen 4.0 und 3.8 = 3 Leds Grün

    Spannung zwischen 3.8 und 3.6 = 2 Leds Gelb

    Spannung zwischen 3.6 und 3.4 = 1 Leds Gelb

    Spannung zwischen 3.4 und 3.2 = 1 Led Rot

    Spannung zwischen 3.2 und 3.0 = keine led an <— hier schaltet der akkuschutz dann ab.

    Spannung zwischen 3.0 und 2.8 = keine led an



    auf dem unteren string blinkt eine led rot beim laden und blau beim entladen. damit man sieht das der controller noch aktiv ist und nicht eingefroren.

    Hallo.

    1. Also ohne den mpu6050 geht der Controller nicht. Er gibt dann ne Fehlermeldung raus. Die sieht man aber nur über die serielle Konsole wenn man sich mit nem pc auf den Controller verbindet.

    2. die internen LEDs benutze ich nicht. Die sind ja am Ende innerhalb des Gehäuses und nicht sichtbar. Vom Controller aus werden die ersten 4 LEDs von String1 und die erste led von string2 benutzt. Sobald man die rechte Taste 2 secunden gedrückt hält zeigen die 4 LEDs den Akkustand an und die 1. led auf dem zweiten String blinkt um zu zeigen das der Controller aktiv ist.


    Die interne led auf dem Controller wechselt jedesmal wenn der mpu abgefragt wird den Status. Ist aber eher für Debugging gedacht.

    Hallo Sunny

    Du hast den 3-Pin-LED-Streifen an ein 4-poligen Stecker gepackt und 2 DATA-Pins am Pico belegt.

    Kannst du mir deine Verdrahtung verraten, ich kenne es nämlich nur mit einem DATA-Pin :/

    Danke und viele Grüße,

    Christian

    Sind 2 x 2,5 Meter strips. Strom (+ und -) ist egal wie und wo man einspeist. Und dann jeweils 1 datapin Pro Strip. Fands so besser und symmetrischer für (symmetrische) lenkdrachen. Im Code sieht man auch die Definition der beiden strips. Lässt sich theoretisch auch mit einem 5 Meter Strip und nem 3pol Stecker und einem datapin machen. Dann muss man den Code halt nur anpassen. Außerdem besitzt der Controller ja keinen boost converter auf 5volt (eigentliche Spannung der strips). Der Strip hängt an der akkuspannung. (Geschaltet über mosfet und Schutzchip) Bei 2,5 Meter kommt bei der letzten led noch genug Spannung an. Bei 5 Meter nur wenn der Akku voll ist. ^^