Beiträge von Sunny

    Ja das stimmt schon, bei großen Einleinern geht da sicher noch mehr. Ich baue aber eher klein, da gefällt mir die Lösung besser.

    Falls Du also mal weiterproduzieren solltest, melde Dich mal. Bei den Einleinern hattest Du das Logo von aiolos drauf. Sieht man sich in Rodgau?

    Grüße Carsten

    Ja stimmt. Bin Mitglied beim Aiolos. Da kam auch die Idee mit den Beleuchtungen auf. Und die Leute dort haben auch ganz viel mitgeholfen beim Testen und entwickeln. :) Werd aber erst wieder ab Mitte August Zeit haben auf die Wiese zu kommen. Oder spätestens beim Drachenfest in Rodgau vom 27. - 28. 09.

    Oh neiiiin,

    jetzt hab ichs verpasst.

    Die Led-Ketten sehen echt super aus. Geht bestimmt auch für Einleiner.

    Super Aktion!

    Grüße Carsten

    Für einleiner hab ich was anderes/besseres:

    LED Controller für Drachen


    Die können ja meistens mehr heben und man hat die Hände(eine Hand) frei um an den LEDs zu spielen :)


    Muss das ganze Einleiner geraffel nur auch noch auf github packen.


    Ps: Aber theoretisch geht auch die lenkdrachen Beleuchtung an nen Einleiner. Und man könnte ja auch noch andere/zusätzliche Animationen programmieren. Genug Platz auf dem Controller ist vorhanden.

    Das Paket ist heute angekommen :FETE:

    Hat vielleicht einer von den erfahrenen Piloten hier Tipps und Tricks wie man das ganze am besten am Drachen befestigt? :S

    Also ich hab’s mit nem Stück klebeklett auf der Rückseite am Drachen festgemacht. Die led strings hab ich um die Stangen gewickelt aber da werd ich mir irgendwann nochmal Tunnel draufnähen.

    Weil es Nachfragen zu einer Bedienungsanleitung gab hab ich nochmal (mit ein wenig KI hilfe) eine geschrieben:



    ich häng sie hier auch nochmal als Datei an: BedienungsanleitungNightKite.rtf.zip

    so. habe nun umschläge und eine versandmethode gefunden. es kommen auf die 20,58 Euro noch 2 Euro für den Umschlag/Karton (ps.402) dazu und 2,90 Euro für den Versand. Insgesammt sinds also 25,48 Euro. Ich Schreib jetzt nochmal alle die einen Controller haben wollten Direkt per PM an um die Teilezahlung und die Versanddaten zu klären.


    So. Endlich geschafft. Alle fertig. Sorry das es länger gedauert hat als ursprünglich geplant. Morgen gehe ich nach der Arbeit zur Post und hole Pakete/Umschläge um sie verschicken zu können. Ich bräuchte dann nur noch eure Adressen und die Teilekosten. Ich rechne morgen nochmal final durch. Hatte die Microcontroller im Angebot bekommen.


    Edit:

    hab die teileliste doch jetzt noch schnell durchgerechnet. dadurch das ich die akkus und den controller in großer stückzahl und mit rabatt besorgen konnte ist das ganze ein wenig günstiger geworden.

    30,43 Euro vorher, jetzt sinds noch 20,58 Euro. Ist also um 9,85 Euro günstiger geworden. Die Versandkosten habe ich jetzt noch nicht mit einberechnet. Da muss ich erst morgen bei der Post mal fragen wieviel das ist.


    nightkite-multi


    so jetzt aber gute Nacht. :)

    Hallo.

    1. Also ohne den mpu6050 geht der Controller nicht. Er gibt dann ne Fehlermeldung raus. Die sieht man aber nur über die serielle Konsole wenn man sich mit nem pc auf den Controller verbindet.

    2. die internen LEDs benutze ich nicht. Die sind ja am Ende innerhalb des Gehäuses und nicht sichtbar. Vom Controller aus werden die ersten 4 LEDs von String1 und die erste led von string2 benutzt. Sobald man die rechte Taste 2 secunden gedrückt hält zeigen die 4 LEDs den Akkustand an und die 1. led auf dem zweiten String blinkt um zu zeigen das der Controller aktiv ist.


    Die interne led auf dem Controller wechselt jedesmal wenn der mpu abgefragt wird den Status. Ist aber eher für Debugging gedacht.

    so sollte das in der serial console ausschauen wenn alles richtig ist:

    die offsets ändern sich je nach position des controllers. dort rechnet er sich sozusagen auf null. er schaut wo oben,unten,links,rechts ist und rechnet die schwerkraft aus den daten raus damit die beschleunigungswerte nicht verfälscht werden.



    so schaut dann die akkuanzeige aus. auf dem oberen string werden je nach akkustand 1-4 leds benutzt.

    wenn der controller voll ist leuchten die 4 leds blau.

    wenn er kurz vor leer ist wechselt die letzte led von gelb nach rot.

    ne akkukurve ist nicht hinterlegt. also entspricht die anzeige nicht 1 zu 1 dem ladestand. da müsste sich mal jemand drann austoben der mehr von akkuanzeigen und nichtlinearer entladung bei lipos versteht. aber ist ja open source. vieliecht findet sich noch jemand. folgende spannungen sind auf die leds gemapped:


    Spannung größer oder gleich 4.2 = 5 Leds Blau

    Spannung zwischen 4.2 und 4.0 = 4 Leds Grün

    Spannung zwischen 4.0 und 3.8 = 3 Leds Grün

    Spannung zwischen 3.8 und 3.6 = 2 Leds Gelb

    Spannung zwischen 3.6 und 3.4 = 1 Leds Gelb

    Spannung zwischen 3.4 und 3.2 = 1 Led Rot

    Spannung zwischen 3.2 und 3.0 = keine led an <— hier schaltet der akkuschutz dann ab.

    Spannung zwischen 3.0 und 2.8 = keine led an



    auf dem unteren string blinkt eine led rot beim laden und blau beim entladen. damit man sieht das der controller noch aktiv ist und nicht eingefroren.

    Hallo.

    1. Also ohne den mpu6050 geht der Controller nicht. Er gibt dann ne Fehlermeldung raus. Die sieht man aber nur über die serielle Konsole wenn man sich mit nem pc auf den Controller verbindet.

    2. die internen LEDs benutze ich nicht. Die sind ja am Ende innerhalb des Gehäuses und nicht sichtbar. Vom Controller aus werden die ersten 4 LEDs von String1 und die erste led von string2 benutzt. Sobald man die rechte Taste 2 secunden gedrückt hält zeigen die 4 LEDs den Akkustand an und die 1. led auf dem zweiten String blinkt um zu zeigen das der Controller aktiv ist.


    Die interne led auf dem Controller wechselt jedesmal wenn der mpu abgefragt wird den Status. Ist aber eher für Debugging gedacht.

    Hallo Sunny

    Du hast den 3-Pin-LED-Streifen an ein 4-poligen Stecker gepackt und 2 DATA-Pins am Pico belegt.

    Kannst du mir deine Verdrahtung verraten, ich kenne es nämlich nur mit einem DATA-Pin :/

    Danke und viele Grüße,

    Christian

    Sind 2 x 2,5 Meter strips. Strom (+ und -) ist egal wie und wo man einspeist. Und dann jeweils 1 datapin Pro Strip. Fands so besser und symmetrischer für (symmetrische) lenkdrachen. Im Code sieht man auch die Definition der beiden strips. Lässt sich theoretisch auch mit einem 5 Meter Strip und nem 3pol Stecker und einem datapin machen. Dann muss man den Code halt nur anpassen. Außerdem besitzt der Controller ja keinen boost converter auf 5volt (eigentliche Spannung der strips). Der Strip hängt an der akkuspannung. (Geschaltet über mosfet und Schutzchip) Bei 2,5 Meter kommt bei der letzten led noch genug Spannung an. Bei 5 Meter nur wenn der Akku voll ist. ^^

    Sunny sehr nettes Projekt. Hab ich vor 3 Jahren auch schon mal realisiert, allerdings mit nem Arduino nano, später mit nem Arduino Pro mini.

    Hatte anfänglich die WS2812B letztlich genau wie du die 3240.

    Aktuell bin ich dabei mit COB zu testen...


    Jörg

    Ach schön :)

    Cob sind mir zu leistungshungrig für das was man rausbekommt aber sieht sicher toll aus ^^

    Kannst dich gern am Projekt bedienen oder beteiligen. Ist alles auf Github. Vielleicht lassen sich ja Teile deiner Umsetzung (Animationen/reaktionen/sensordaten) in meine Umsetzung integrieren oder umgekehrt :)

    Hoi,

    Ich dachte ich pack die Controller in kleine Päckchen und schicke sie den Leuten per Post an die Adresse die sie mir dann nennen. Die Kosten für die Bauteile werden wohl am einfachsten über Paypal auszugleichen sein. Wer in der Nähe von Frankfurt am Main oder Rodgau - Dudenhofen (Nähe Flugfeld vom Drachenclub Aiolos) wohnt kann sich den Controller auch gern direkt bei mir abholen :)


    Ob ihr was über die Bauteilekosten hinaus machen wollt überlasse ich jedem selbst. Ich bin glücklich wenn ich am Ende auf 0 rauskomme. ^^

    alles gut. ich erhoffe mir ja auch input/feedback von den leuten die das dann benutzen in form von animationsvorschlägen, verbesserungsvorschlägen, featurevorschlägen, etc. :)


    bin grade dabei eine memoryfunktion einzubauen (er soll sich merken was zuletzt eingetellt war an helligkeit/pattern).


    hier jetzt jedenfalls die finale Liste:


    Der_die_das_Micha 1x

    Reudnitzer 1x

    McMus 1x

    Tramo 98 1x

    vu76 1x

    BeSu 1x

    Nasenbaer0815 1x

    Alex C 1x

    Mr. Joe 1x


    ich werd jetzt in die Teilebestellung gehen und sobald diese da sind mit dem zusammenbau anfangen. :)

    Was bräuchte man für ein Ladegerät für den Akku ?

    Und: Ich fände es schon vollkommen okay, wenn jeder Käufer für Deine Mühe was drauf legt .... das kann ja dann jeder individuell machen 😀.

    Gar keins. Ist alles integriert. Akku Schutz incl Überspannung,unterspannung,überlast,kurzschlussschutz. Einfach an usb-c stecken und es läd. ^^


    Das sind die Chips und Datenblätter:

    • MCP73831 charger with 215mA charging current (datasheet)
    • XB6096I2S battery protector (datasheet)

    Der Akku selbst hat auch nochmal ne Schutzplatine.

    Und was soll der Kommentar 😳

    Da macht sich schon jemand die Mühe, fasst die Wünsche in einer Liste zusammen, die einfach weiter geführt werden kann, aber wenn Sunny die Teile bauen sollte, kann er sich ja erstmal zusammen suchen, wer alles was haben will. Ist ja nicht schon genug, wenn er so nett ist und baut, da kann man ihm das nicht ein bisschen erleichtern 🙄

    Alles gut. Ich glaub ich bekomme das zusammenzählen grad so noch hin. Auch wenn die Leute keine Liste weiterführen. ;) Bitte keinen Streit hier vom Zaun brechen. Muss nicht sein. Wir haben alle das selbe Hobby :)


    Jetzt zum eigentlich wichtigen MOLLI: möchtest du auch einen haben oder bist du nur hier reingeschneit um die Art der Listenführung zu kritisieren? ;)