Beiträge von Sunny

    Sunny sehr nettes Projekt. Hab ich vor 3 Jahren auch schon mal realisiert, allerdings mit nem Arduino nano, später mit nem Arduino Pro mini.

    Hatte anfänglich die WS2812B letztlich genau wie du die 3240.

    Aktuell bin ich dabei mit COB zu testen...


    Jörg

    Ach schön :)

    Cob sind mir zu leistungshungrig für das was man rausbekommt aber sieht sicher toll aus ^^

    Kannst dich gern am Projekt bedienen oder beteiligen. Ist alles auf Github. Vielleicht lassen sich ja Teile deiner Umsetzung (Animationen/reaktionen/sensordaten) in meine Umsetzung integrieren oder umgekehrt :)

    Hoi,

    Ich dachte ich pack die Controller in kleine Päckchen und schicke sie den Leuten per Post an die Adresse die sie mir dann nennen. Die Kosten für die Bauteile werden wohl am einfachsten über Paypal auszugleichen sein. Wer in der Nähe von Frankfurt am Main oder Rodgau - Dudenhofen (Nähe Flugfeld vom Drachenclub Aiolos) wohnt kann sich den Controller auch gern direkt bei mir abholen :)


    Ob ihr was über die Bauteilekosten hinaus machen wollt überlasse ich jedem selbst. Ich bin glücklich wenn ich am Ende auf 0 rauskomme. ^^

    alles gut. ich erhoffe mir ja auch input/feedback von den leuten die das dann benutzen in form von animationsvorschlägen, verbesserungsvorschlägen, featurevorschlägen, etc. :)


    bin grade dabei eine memoryfunktion einzubauen (er soll sich merken was zuletzt eingetellt war an helligkeit/pattern).


    hier jetzt jedenfalls die finale Liste:


    Der_die_das_Micha 1x

    Reudnitzer 1x

    McMus 1x

    Tramo 98 1x

    vu76 1x

    BeSu 1x

    Nasenbaer0815 1x

    Alex C 1x

    Mr. Joe 1x


    ich werd jetzt in die Teilebestellung gehen und sobald diese da sind mit dem zusammenbau anfangen. :)

    Was bräuchte man für ein Ladegerät für den Akku ?

    Und: Ich fände es schon vollkommen okay, wenn jeder Käufer für Deine Mühe was drauf legt .... das kann ja dann jeder individuell machen 😀.

    Gar keins. Ist alles integriert. Akku Schutz incl Überspannung,unterspannung,überlast,kurzschlussschutz. Einfach an usb-c stecken und es läd. ^^


    Das sind die Chips und Datenblätter:

    • MCP73831 charger with 215mA charging current (datasheet)
    • XB6096I2S battery protector (datasheet)

    Der Akku selbst hat auch nochmal ne Schutzplatine.

    Und was soll der Kommentar 😳

    Da macht sich schon jemand die Mühe, fasst die Wünsche in einer Liste zusammen, die einfach weiter geführt werden kann, aber wenn Sunny die Teile bauen sollte, kann er sich ja erstmal zusammen suchen, wer alles was haben will. Ist ja nicht schon genug, wenn er so nett ist und baut, da kann man ihm das nicht ein bisschen erleichtern 🙄

    Alles gut. Ich glaub ich bekomme das zusammenzählen grad so noch hin. Auch wenn die Leute keine Liste weiterführen. ;) Bitte keinen Streit hier vom Zaun brechen. Muss nicht sein. Wir haben alle das selbe Hobby :)


    Jetzt zum eigentlich wichtigen MOLLI: möchtest du auch einen haben oder bist du nur hier reingeschneit um die Art der Listenführung zu kritisieren? ;)

    Hallo Sunny,

    könntest Du Dir vorstellen, so etwas für technisch nicht so versierte Piloten gegen Bezahlung zu bauen, wenn ja, was würde es kosten?


    Ja, da frage ich gleichfalls für einen " Freund". 8o


    Jo könnte ich. Ich Brauche eigentlich nur die Materialkosten. Die Teile sind relativ schnell gebaut. Und wäre ohne Gewähr und Haftung. Hab eh keine Firma über die ich sowas laufen lassen könnte. Ist dann ein Freundschaftsdienst. Ich rechne mal durch was das Material kostet und poste hier mal ein Update sobald ich’s genau weis. :)

    Vielleicht gucke ich schief, aber beim Anschluss des Akkus an den Controller sieht es bei Deinem Foto so aus, dass der + Anschluss (Rot) auf der rechten Seite des Connectors liegt (Wenn der Controller so gedreht ist, dass der Connector unten liegt). Auf den Herstellerbildern sieht es genau anders herum aus. (+ Links, GND Rechts) Das verwirrt mich ein wenig.

    Ach ich sehe grad beim Stecker. Ja da habe ich mich vercrimpt. Die Kabel sind auf dem Weg zum Akku nochmal gedreht. Da stimmen die Farben nicht. Ich mach nochmal ein Foto von nem anderen Controller bei dem es stimmt und tausche das in der Doku aus. Ist mir beim Fotografieren nicht aufgefallen. Wie der Hersteller es hat ist richtig. Sorry

    Vielleicht gucke ich schief, aber beim Anschluss des Akkus an den Controller sieht es bei Deinem Foto so aus, dass der + Anschluss (Rot) auf der rechten Seite des Connectors liegt (Wenn der Controller so gedreht ist, dass der Connector unten liegt). Auf den Herstellerbildern sieht es genau anders herum aus. (+ Links, GND Rechts) Das verwirrt mich ein wenig.

    Auf dem Foto ist das ein wenig schwer zu erkennen aber das ganze ist so verkabelt wie in der Doku notiert. Ein Kabel läuft unter der halteklammer des mpu6050 durch für die led Stromversorgung. Hab mal versucht den kabelverlauf auf das Bild zu malen. Zwischen microcontroller platine und mpu6050 Halterung ist extra Platz für die Kabel. Ich bekomme nur bei meinen Controllern die Teile nicht mehr auseinander für ein besseres Bild da ich das ganze verklebt habe und gegen Feuchtigkeit mit plastik70 überzogen habe.

    Hoi,

    die Software ist jetzt fertig und die ersten Nachtflüge erfolgreich abgeschlossen :) Habe das ganze Projekt auf GitHub hochgeladen. Hier der Link dazu:


    GitHub - SunnyCodes86/nightkite-multi
    Contribute to SunnyCodes86/nightkite-multi development by creating an account on GitHub.
    github.com


    Die README habe ich mit Hilfe von KI geschrieben, da ich nicht gut darin bin, Doku zu schreiben/zu formulieren. Falls es noch Fragen gibt oder jemand Verbesserungsvorschläge hat, gerne melden oder selber anpassen.

    Die Software ist Open Source und das Gehäuse Open Hardware. Es darf also nachgebaut, modifiziert, angepasst und erweitert werden.


    Habe die Beleuchtungen bis jetzt nur an gekaufte Kites drangebastelt. Mein Plan ist aber, wenn ich besser mit der Nähmaschine umgehen kann, eigene Drachen zu bauen, bei denen die LEDs dann fest verbaut sind.


    Hier noch das YouTube-Video vom letzten Nachtflug:


    NightKite Multi: Real-time LED Effects Driven by Kite Movement
    Dynamische LED-Effekte für Lenkdrachen – Demonstriert am Vier- und ZweileinerDynamic LED effects for kites – Demonstrated on four-line and two-line kitesDies...
    www.youtube.com

    Tolle Sache! Welche LED-Streifen verwendest Du? Vermutlich irgendeinen WS2812B basierenden?

    Das sind 3240 fairy lights. Die sind mit 5Volt 5ma pro led angegeben laufen aber auch einwandfrei mit 4,2-3,2volt. Protokoll ist das selbe wie ws2812b. Die haben die niedrigste Ruhestromaufnahme und auch Verbrauch im Betrieb die ich finden konnte. Bestelle die auf 100meter Rollen aus China. Das ist das Label:

    McMus

    Schau dir mal die Bilder genau an :SEARCH: ;) (sind zwei Waagefotos mit bei :thumbsup:)

    Jo genau. Der Controller sind 25-30gramm (die Waage ist nicht die präziseste). 5 Meter fairy lights wiegen auch nochmal ca 30-35 Gramm. wenn weniger als 5 Meter verbaut/benötigt werden wirds nochmal leichter.

    Edit:

    Der Akku ist beim Gewicht des Controllers schon mit dabei. Ist ein 3,7V 500mah lipo. Ich glaube alleine wiegt der um die 10gramm

    Schönes Projekt, nutzt du einen Standard-Controller zum Antrieb der LEDs oder ist das eine Eigenentwicklung?

    Ist der Schaltplan zum Projekt ein Geheimnis? :saint:

    ich benutze einen Piromoni Pico Lipo (link) und einen MPU5060 Sensor(link).

    die Software ist Custom/Selbstgeschrieben in C++. Sind bis jetzt ca 800 Zeilen Code.



    so siehts von innen aus. ob das alles so bleibt oder ob sich da noch was ändert werden die nächsten tests zeigen. Auch die Software ist noch nicht komplett fertig.


    schaltplan, firmware und 3d modell fürs gehäuse gibts wenn interesse daran besteht und alle tests bestanden und ggfs änderungen eingeflossen sind. :)

    Hallo,


    da mir immer wieder die Frage gestellt worden ist ob man nicht auch Lenkdrachen beleuchten könnte habe ich mich mal ein wenig ausgetobt und mal einen Prototypen gebaut für Lenkdrachen Beleuchtung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Features die bis jetzt Implementiert sind:


    --- Farbe der LEDs reagiert auf den Winkel in dem der Drachen/Controller steht.

    --- Geschwindigkeit des Patterns reagiert auf die Beschleunigung des Drachen/Controller

    --- Helligkeit in 6 Stufen einstellbar (hat Einfluss auf Akkulaufzeit)

    --- 8 Patterns/Animationen einstellbar

    --- Akku 500mah (reicht je nach Pattern und Helligkeit 30min bis 1 1/2 Stunden)

    --- integriertes Akku management (laden/entladen)

    --- ladestand Anzeige.


    edit:

    Der Controller kann bis zu 5 meter fairy light LED strip treiben.



    der Controller hat 2 Buttons. der links schaltet den Controller ein und aus.

    der 2. knopf hat 3 Funktionen:

    kurz drücken schaltet das Pattern um.

    2 mal kurz drücken schnell hintereinander schaltet durch die Helligkeitsstufen

    gedrückt halten zeigt für 5 secunden den akkustand an. (4 leds an für 100%, 3 für 75%, usw)



    hab ihn zum testen zwischen Stangen und Gummis an meinem Vierleiner geklemmt. für eine gescheite Lösung zum befestigen der leds fehlt mir die Erfahrung und skill im Drachenbau aber vielleicht hat hier einer eine gute Idee oder Erfahrung wie man LEDs am besten an einem Drachen befestigen kann.


    hat etwas länger gedauert als ich geplant hatte aber hier jetzt schonmal der Schaltplan, die Teileliste und das 3DModell fürs Gehäuse.

    Den Schaltplan hab ich versucht so aufzuzeichnen/anzuordnen wie das ganze dann auch am besten im Gehäuse verkabelt wird.


    3dModell.zip

    Im zip ist einmal das Modell so wie es zusammen gebaut gehört, und einmal flach ausgebreitet wie man es am besten drucken sollte.

    Die Lightpipe kann man in transparent drucken (ich hab PETG verwendet) damit man von außen den Akkustand sehen kann.

    Den Rest des Gehäuses in einer beliebigen Farbe und aus PLA in 0,2mm Layerhöhe.


    Teileliste:

    1 x ESP32 D1 Mini

    1 x Youmile 5V 2A Boost Converter Type-C USB

    1 x Samsung INR21700-50E 5000mAh 10A mit U-Lötfahne

    2 x 470kOhm 1/8W Widerstände

    1 x 10kOhm 1/8W Widerstand

    2 x 2 Pin DIP 6x6x5mm Tactile Push Buttons


    1 x beliebige 5 Volt ws2812b led lichterkette oder sonstige digital ansteuerbare rgb LEDs insgesammt am besten mit nicht mehr als 2 ampere verbrauch. (wobei die software das auch begrenzen kann wenn sie richtig eingestellt ist). Ich benutze meistens diese 20Meter Fairy lights mit USB Stecker und Tausche den Stecker aus.


    1 Paar JST-SM 3 Pin Stecker (gibts schon mit pigtail drann)


    Kabel (Farbe nach Geschmack), Lot, Schrumpfschlauch etc.

    Die Leitung zum Akku muss mindestens 4 Ampere abkönnen, die Kabel zum Stecker 2 Ampere.

    0,25mm2 sollte da passen.


    zum zusammenschrauben braucht man dann noch:

    4 x m3 x 16mm Schrauben

    2 x m3 x 14mm Schrauben

    6 x m3 sechskantmuttern


    will man die 6mm clips für die Stangen verwenden. (jeweils einen am vorderen und hinteren Ende des Controllers) braucht man stattdessen:

    4 x m3 x 16mm Schrauben

    2 x m3 x 18mm Schrauben

    6 x m3 sechskantmuttern



    Auf den Microcontroller kann man dann per USB und einem Webbrowser WLED Flashen (Install WLED). Ich Selbst hab die MoonModules variante drauf damit ich den Akkustand auch im Webinterface sehen kann. (WLED MoonModules)

    das Gehäuse hat auf der Strecker gegenüber liegenden Seite die Möglichkeit ein Klettband zum befestigen durchzuführen. Dadurch ist die USB Buchse zum Flashen des Controllers nur mit Recht dünnen MicroUSB Steckern möglich. Man kann den Controller aber auch vor dem Einbau schon flashen und dann auch über Wlan updaten.


    Die Seiteliche USBc Buchse ist nur zum Laden des Akkus.



    so schauts von innen und dann zusammengebaut aus. die klammer ist opotional für das anbringen an 6mm stäben.

    und das hier ist die Druckausrichtung. Das ganze ist so designed das es ohne Stützen druckbar sein sollte. (nur bei der lightpipe könnte es je nach Drucker mit der Haftung schwierig werden.)


    Grüße

    Sunny


    Ps.: ich war mir nicht sicher ob es besser ist den oberen Beitrag zu ergänzen oder es als neue Antwort zu posten.

    Ich habe bei Ali mir eine solche Lichterkette bestellt

    die benutze ich auch. Ich schneid immer den usb Chinacontroller ab und löte mir da jst stecker drann.

    Moin

    das klingt nach Arduino oder Raspberry

    Damit habe ich auch schon herumgespielt, aber noch nichts fertiggestellt

    ein esp32 ist wie ein arduino auf Speed mit wlan und Bluetooth in günstig. :)


    Ich finde den Ansatz klasse.

    Einen Drucker hab ich. löten kann ich nicht, dass läßt sich aber lernen. Was für LEDs hast du im Einsatz?

    Ich hab wie oben schon beschrieben die China led Ketten im Einsatz. Was der genaue led Typ ist konnte ich allerdings noch nicht rausfinden. Die 20 Meter fairy light Ketten verbrauchen allerdings unglaublich wenig für ihre Länge bei voller Helligkeit (für 20 Meter ca 1,2 ampere.) und eignen sich meiner Meinung nach am besten.

    Auf 20 Metern bricht die Spannung zum Ende der Kette ordentlich ein wenn man die volle pulle weis betreibt. (Ab ca 15 Meter gibt’s nen Rotdrift) aber mit Effekten und bunt fällt das nicht auf.


    Die 10 Meter LED Ketten brauchen komischerweise doppelt so viel. Da wird wohl ein anderer led Typ verbaut. Aber die 20 Meter Ketten lassen sich ja beliebig zurechtschneiden. :)


    Das hier sind jedenfalls meine Messungen von verschiedenen LEDs:

    LED Messung
    docs.google.com


    Auf der 2. Tabelle im Dokument ist auch noch meine grobe Kostenrechnung für die Prototypen. Da geht aber sicher auch noch günstiger wenn man nicht bei Amazon sondern direkt in China bestellt.


    Ps.: achja. Gemessen ist das ganze mit einem ina260 voltage,current and power sensor an einem fetten 40 ampere 5volt Netzteil sodass man die Ketten gut vergleichen kann und nix anderes einem in die Messung spuckt.