Moin zusammen.
Ich habe heute den neuen Chip bekommen und dieser funktioniert absolut toll! Nur noch 4 Positionen und das Auslösen klappt.
@ Peter: Danke für die superschnelle Hilfe!
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Ich habe heute den neuen Chip bekommen und dieser funktioniert absolut toll! Nur noch 4 Positionen und das Auslösen klappt.
@ Peter: Danke für die superschnelle Hilfe!
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Skyware
hmm, AuRiCo ist wahrscheinlich mutiert :-O :-O :-O
Wusste echt nicht, daß ich da einen selbstmodifizierenden Code erstellt habe .....
Ein neuer Chip ist schon unterwegs zu dir.
Kannst Du den Chip auch wieder auslesen? Denn dann schicke ich Dir den wieder zurück. Dann hast Du die erste mutierte Aurico!
Gruß
Pit
Hallo.
Evt. hängt es einfach mit dem veränderten Magnetfeld hier im Norden zusammen.
Ich hab 5 Positionen die meine Aurico anfährt!
Muss ich jetzt noch was nachbezahlen?
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Ich freu mich für Tiggr, dass er hauptsächlich wegen dem Spass zur DM fährt.
Ich habe leider als Teilnehmer und ganz besonders als Jurymitglied mitbekommen wie so mancher reagiert wenn er nicht Deutscher Meister oder zumindest unter die ersten 3 kommt. Denn bei dem einen oder anderen hat sich so ein Titel "gerechnet" in Form von Einladungen zu internationalen Festen. Oder ein Drachen verkauft sich auch teuerer wenn er von einem Deutschen Meister stammt.
Wer mal ne Reaktion auf eine Bewertung lesen möchte kann ja mal in meinem Gästebuch auf Seite 11 den Eintrag 108 durchlesen. Dann seht ihr mal was "Spass bei der DM" bedeutet.
Denn wenn es jedem nur darum geht einen Drachen zum Fliegen zu bringen und sich über glänzende Augen freut, reicht es auch wenn er den Drachen auf möglichst vielen Drachenfesten fliegt.
Ich sehe die DM zuerst einmal als ernsthaften Wettkampf und bei einem Wettkampf muss halt auch irgendwo der Siegeswille mit dabei sein. Denn wer fährt schon zur DM mit dem Willen nur die entsprechende Klasse aufzufüllen und freut sich dann auch noch über den letzten Platz? Ich glaube keiner! Dass man nicht unbedingt mit dem Vorsatz antritt Deutscher Meister werden zu wollen, glaube ich da schon eher.
Auch ich wollte bei meinen Teilnahmen einen möglichst guten Platz erreichen. Und wäre es ein Titel gewesen, hätte ich mich auch nicht beklagt. Zumindest nicht über die Bewertung durch die Jury! :-O
Gruß
Pit
- Editiert von schmidts-pit am 11.03.2008, 21:29 -
Hallo Peter.
Danke schon mal für das Angebot.
Ich teste aber die Schaltung mal mit diversen Servos durch. Ebenso hab ich ja auch noch meine normale Rig.
Hab jetzt mal getestet und meine Aurico fährt 5 Positionen an! Und bei meiner alten Rig ist die Position 4 und 5 so gut wie identisch. Deshalb sieht es nach Doppelauslösung aus.
Gruß
Pit
- Editiert von schmidts-pit am 11.03.2008, 22:43 -
Hallo Peter und die anderen.
Hat wer schon den Effekt gehabt, dass in der Einstellung 4-Winkelpositionen der Auslöser in der unteren Winkelposition 2-mal auslöst und die Rig danach erst wieder auf 0 Grad fährt?
Ich habe als Neigeservo den Conrad ES-030 und als Auslöser die Gentle-LED für Pentax drin. Den Effekt hab ich aber auch mit einem Servo als Auslöser!
Gruß
Pit
Hallo Chriss.
Danke für den Tip! Ich lese es auch immer wieder gern. Und wegen Deinem Artikel: Dank Dir bin ich nach Marseille gekommen! Was soll ich also neidisch sein!
Sehen wir uns bei eurem Umbrella-Workshop?
Gruß
Pit
Hallo Rene.
Bei der Nachvollziehbarkeit verstehe ich: Gibt es spezielle Kriterien die eine Benotung vereinfachen?
Als Beispiel nehme ich mal Material: Spinnaker, CFK, GFK sind für mich Standardmaterialien. Baumwolle und Holz ist wenn ich die Classic-Fraktion in den letzten Jahre betrachte auch nicht mehr das aussergewöhnliche Material. Nehme ich jetzt aber Haushaltsfolie oder Kaugummipapier bin ich schon bei besonderen Materialien.
Bei der Verarbeitung kann ich auch Punkte definieren. Für mich ist es Standard, das die Fadenenden sauber abgeschnitten und verschmolzen sind. Finde ich ausgefranzte Enden gibt es Abzug.
Ob mit jeweiligem farbigen Ober- und Unterfaden genäht ist juckt mich nicht. Das gehört bei mir in die Spalte "persönliches Schönheitsempfinden" Denn dann müsste ich auch in die Bewertung einfliessen lassen ob mir die Farbwahl bzw. Farbzusammenstellung persönlich gefällt. Dem einen gefällt ein Drachen in bunt mit Neonfarben und ich würden ihn noch nicht mal anfassen! Ist dann jetzt der bunte Drachen schlechter als ein einfarbiger Drachen in einer Erdfarbe??
Zum Thema Innovation noch:
Es gibt für mich auch eine Schwierigkeit z.B. bei Verbindern: Wie benote ich es wenn ein Drachenbauer einen Verbinder aus Titan mit Gravur herstellt um 2 Stäbe zu verbinden und ein anderer das selbe Problem ganz einfach mit einem Schlauchstück löst. Wer ist innovativer? Der Titanverbinder soll ruhig Punkte bei Verarbeitung bekommen aber die clevere Lösung ist doch wohl die einfache und billige die das selbe erreicht. Denn der Drachenbauer hat sich einfach mehr Gedanken zu diesem Problem gemacht.
Gruß
Pit
Hallo Ralf
Ich gebe Dir ja absolut recht was die Schwierigkeit bei der Bewertung angeht.
Wenn ich jetzt aber mal davon ausgehe, dass es pro Jahr eine mehr oder weniger feste Anzahl an Teilnehmern gibt die mit ihren Drachen zur DM fahren ist natürlich eine Sammelklasse voller als viele Einzelklassen.
Ich denke auch nicht, dass durch eine Umstellung oder Neuordnung der Klassen mehr Teilnehmer kommen. Genausowenig durch das Startgeld. Denn entweder ist man der Mensch der mit seinem Drachen an einem Wettbewerb teilnehmen möchte oder nicht. Dann fahre ich hin oder ich bleibe zuhause.
Denn wenn man sich die Kosten ansieht, die entstehen durch Fahrt, Unterkunft, Verpflegung,... fällt das Startgeld auch nicht mehr so in's Gewicht.
Ich denke es gibt 2 Hauptpunkte zu diskutieren:
1. Attraktivität der DM (Ich sehe jetzt hier nicht unbedingt irgendwelche Preisgelder!): Sprich wie bekomme ich viele Drachenflieger dazu an der DM teilzunehmen. Da greifen solche Punkte wie "bin ich ein Teil auf dem Drachenfest" oder "stehe ich auf irgendeiner Wiese weit weg vom Fest"!
Hier fliest aber natürlich auch der Punkt 2 mit ein.
Denn ich persönlich mache deshalb auch nicht mehr an der DM mit, da ich nicht die gleiche Sichtweise zur Auslegung des Bewertungssystems wie die Jury habe.
2. Bewertungssystem DM: Es muss verständlich und nachvollziehbar für beide Seiten sein. Es muss auch klar sein wie die Drachen genau definiert werden und was wichtig daran ist (Gewichtung)
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ralf
Zum Thema Einteilung der Gruppen:
Wenn wir von den bekannten Einteilung Flach, Zelle, Stablos, Kette, Offene weggehen würden, welche Klassen würden sich dann anbieten.
Lediglich
1) Drachen nach bekanntem Muster
2) Ganz neue Drachen
3) Alles was nicht fliegt oder oben nicht reinpasst
Das kann es doch auch irgendwie nicht sein, oder habe ich jetzt was verpasst?????
Gruss
Ralf
Hallo Ralf.
Wenn Du den Ansatz von Heinrich nimmst wären es wirklich nur 2 Klassen! Das ist "das Trennen vom alten Anzug".
Denn warum muss man z.B. eine Klasse Flachdrachen. haben? Nur weil man immer eine hatte? Wenn wir nämlich nicht in die Richtung gehen von mehr Drachenklassen - sondern eher zu minimieren kommen wir wirklich irgendwann zu dem Punkt:
1. Bekannte Standarddrachen
2. Innovative neue Drachen
3. und der Rest der nicht fliegt
Natürlich ist es einfacher zuerst "nur" alle Flachdrachen zu vergleichen und zu bewerten als einen "5 Farben Weiss", einen Obelix und einen Blattdrachen in einer Klasse!
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Irgendwie wollte mein Beitrag gestern Abend nicht gespeichert sein!
@ Walter: Ich gebe Dir recht in Deinen Punkten. Denn auch für mich ist ein "Drachen" der nicht selber fliegt, zuerst nur mal ein Stück Stoff! Auch wenn es ein schönes Stück ist!
Den Ansatz von Heinrich finde ich sehr gut. Er beinhaltet aber die Bereitschaft sich von alten Strukturen (Bewertungssystem) lösen zu können bzw. müssen. In diesem Ansatz kann ich sogar Drachen mit Lifter bewerten. Sie bekommen dann halt wenig bis keine Punkte bei der Flugbewertung. Die "Drachen" müssen dann durch Verarbeitung, Wirkung, Innovation,... punkten!
Für mich war als Jury mehr der Innovationsbereich wichtig als die Verarbeitung. Denn was ist es, wenn ich Tuch nehme, perfekt zusammennähe und dies mittels Stäben zu einem fututristischem Gebilde aufspanne .... aber es danach nicht fliegt? Ist es dann ein Drachen?
Deshalb wäre für mich die Reihenfolge bei der Bewertung:
1. Fliegt das Teil selber und wie ist das Flugverhalten? Ein Kastendrachen sollte schon sehr stabil stehen, ein Vogel- oder Fischschwarm darf schon mal etwas mehr Platz benötigen.
2. Was ist neu daran? Details, Form, Art, Technik?
3. Wie ist der Gesamteindruck? Ungeachtet der Größe!
4. Wie ist die Verarbeitung?
Gruß
Pit
Hallo Peter.
Die Pentax 750Z.
Ich betreibe in meiner anderen Rig schon ne Gentle-LED.
Gruß
Pit
Hallo Robert.
Wobei ich aber bei beiden Drachen zuerst mal die Schwierigkeit habe sie in Form und zum Fliegen zu bringen.
Ich will ein wenig auf die Diskussion: "Groß ist besser und schöner" abzielen. Bei "Klein" wirkt sich jede Nähungenauigkeit mehr aus! Das kann Dir Ralf mit Sicherheit bestätigen, dass er bei seinen Minis wesentlicher genauer arbeiten muss als seinem Roten Stern.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von bergpilot
@All,
bin fast fertig. Es fehlen noch die Stromversorgung (meine erste Lösung hat mir nicht gefallen) und die Auslösung per Infarot-Diode.
Gesamtgewicht mit Stromversorgung und Foto 315Gramm.![]()
Meine Rig ist als Ultraleicht-Rig gedacht.
Gruß Thoralf
Hallo Thoralf.
Eine Frage:
Die Auslösung per Gentle-LED funktioniert mit der Aurico?
Denn ich würde dann auch lieber über diese meine Kamera auslösen als irgendeinen Hebel zu bauen der über Servo auslöst.
Gruß
Pit
Hallo Rlf.
Mich wundert ebenfalls die Ruhe!
Ich würde nicht weiter unterteilen da ich ebenfalls das Problem sehe, dass ja jede Klasse auch durchführbar sein sollte.
Ich hätte jetzt z.B. nicht das Problem eine Turbine mit einem Figurendrachen mit Lifter zu vergleichen.
Denn eine klassische Turbine hat ja so gut wie kaum eine Innovation. Beim Figurendrachen müsste ich aber auch die Kriterien etwas verschärfen in die Richtung: Ist es eine wirklich neue Form? Oder ist es ein weiterer Bär mit neuer Mütze und Flügeln hinten dran?
Zu dem Punkt Einsteiger in DM möchte ich noch hinzufügen: Wir sprechen von der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft! Ich kann ohne vorherige Qualifikation einfach teilnehmen und hab die Chance Deutscher Meister zu werden! Ich bin der Beste von den angemeldeten Teilnehmern!
Da erwarte ich persönlich, dass die Kriterien hart ausgelegt werden! Sei es bei der Verarbeitung oder der Innovation! Denn der Stellenwert eines Titels hängt meiner Meinung von den teilnehmenden Drachen (Anzahl, Innovation, ...) ab. Dies sollte möglichst hoch sein. Denn auf einen der ersten 3 Plätze bei 4 Teilnehmern zu kommen, ist relativ einfach!
Gruss
Pit
Das könnte klappen! Heutzutage sind sie einfach etwas komisch an den Flughafenkontrollen. Ich würde auf alle Fälle nicht Rig und Batterien zusammen im Handgepäck lassen.
Gruß
Pit
ZitatOriginal von Donnas Dog
Hallo !
Hat jemand von Euch Erfahrung was Fluglinien davon halten wenn man seine Kapfernsteuerung im Handgepäck mitnehmen will ??
Oder gebt ihr die gesamte Ausrüstung ab mit dem normalen Gepäck ?
Gerhard
Hallo Gerhard.
Ich hatte bisher noch nie meinen KAP-Koffer mit! Nur denke ich, dass es einfacher ist den Koffer aufzugeben (ohne Kamera) als ihn als Handgepäck zu haben.
Erklär mal nem Amerikaner, dass Du mit der Fernsteuerung und dem komischen Gerät incl. Video-Übertragung nur Luftbilder machen möchtest. Denn Du kannst damit bestimmt auch ein Flugzeug von Deinem Sitz aus fernsteuern!
Gruß
Pit
Moin Ralf.
Als Ex-Teilnehmer und Jurymitglied hab ich schon so den einen oder anderen Punkt.
Von Seiten der Jury war es für mich z.B. schwer zu definieren:
"Was ist ein schönes Design?" - Dem Erbauer gefallen bestimmt seine Farbzusammenstellungen oder das Bild auf dem Drachen.
"Thema Leinenwinkel": Was ist der richtige oder optimale Leinenwinkel von einem neuen Drachen?
Auf Teilnehmerseite gab es z.B. für mich ganz andere Punkte:
Wirkung und Design: Ich hatte z.B. bei meiner letzten DM einen weissen Drachen am trüben Himmel und bekam den Hinweis: Man kann doch keine weissen Drachen bauen! Warum nicht? Soll ich Bunt bauen nur damit es der Jury gefällt oder die Wirkung am trüben Himmel besser ist?
Klasseneinteilung: Ich würde z.B. Stablose Drachen mit Lifter in die Klasse Windspiele setzen. Ebenso stellt sich für mich die Frage wo jegliche "Nachbauten" von historischen Drachen hingehören? Normalerweise doch in die Standardklasse?
Das mal für den Anfang. Weitere Punkte folgen bestimmt noch.
Für mich gilt einfach: Ich kann meine Drachen auch ohne DM fliegen. Denn ich baue nicht für eine Jury oder ein Reglement - sondern in erster Linie für mich! Mir muss der Drachen gefallen. Wenn er anderen auch gefällt - umso besser! So ging es mir dann auch mit genau diesem weissen Drachen! Wir bauten ihn in diversen Workshops (sogar in Oregon) und das obwohl er bei der DM den letzten Platz belegte!
Gruß
Pit
ZitatAlles anzeigenOriginal von Malki
Hallo,
kennt ihr Drachenschmuck z.B. Halsketten mit Anhängern in Drachenform (Matte oder Stabdrachen)?
Wisst ihr ob und wo man sowas kaufen kann?
Mfg
Stefan
Wenn es um Ohrstecker und Pins in Silber geht: Axel Kostros.
Den findest Du auf Fanö mit Sicherheit vor der Reithalle bzw. am Strand.
Ich kann Dir bei Bedarf aber auch die e-mail schicken.
Gruß
Pit
Moin zusammen.
Ich bin ja gerade auch am "Umrüsten" meiner alten Rig auf Aurico. Nur hab ich das Problem, dass sich Neigeservo und Auslöser gegenläufig bewegen sollten. Sprich entweder arbeitet der Neigeservo richtig und der Auslöser bewegt sich in die falsche Richtung oder durch Umstellen von SW4 arbeitet der Auslöser richtig und die Neigung stimmt nicht mehr.
Mir wird also nichts anderes übrig bleiben als einen Servo komplett auf andere Drehrichtung umzubauen. Sprich Poti und Motor Anschlüsse jeweils tauschen.
Gruß
Pit