Beiträge von Guido
-
-
-
Danke Mark,
LK u. OQS habe ich mir schon so gedacht; den Kiel hätte ich in 6mm erwägt.
Bin nach dem heutigen Tag etwas zwiegespalten.
Wind sehr böig, 3-6, oben raus vllt. auch ne Schippe mehr. Alles auf max. steil, ohne aber den Schiebeknoten zu verändern.
Läuft sehr gut in der 6'er Vollversion. Mehr Wind wird in Geschwindigkeit umgesetzt, ohne den befürchteten überdimensionalen Druckaufbau. Der bleibt im Rahmen. 70'er Leinen haben gut gehalten; das hohe C haben die nicht erreicht. Um das Tuch habe ich mir jedenfalls keine Sorgen gemacht.
Insgesamt sehr stabil.
Von wabbelig -wie verschiedentlich berichtet- habe ich nix gemerkt.
Einen Vergleich zur Originalbestabung habe ich nicht. Insofern kann ich zu den Unterschieden keine Aussage treffen.
Meine Vermutung: Leichtwindeigenschaft mit Vorteilen bei der Originalbestabung; Vollgasfestigkeit vielleicht zu Gunsten des steiferen Gestänges. Wer weiß?
-
Kann mal jemand das Original-Gestänge posten bitte?
Bei mir ist über Umwege die umgebaute 6mm Version von Torsten77 angekommen; denke über einen Rückbau nach. Vielen Dank.
-
Boah Thomas,
der ist ja sogar in blau/gelb
Nur für den Fall, dass die Farbkombi nicht in deine Tasche passt: her damit, ich sammle sowas
-
Nein, der ist nicht neu, auch wenn er so aussieht
Mein Glück, dass bunduki Gleiter sucht; deshalb konnte ich dieses schöne Stück hier übernehmen:
Kitehouse Supertox.
Natürlich in rot, weil rot ist schneller
Das LO-Drehkreuz ist m.E. nicht Auslieferungszustand aus Heilbronn, aber sehr zweckdienlich.
-
Stephan ich bin bei dir. In der Endlösung sollte man das komplette Set in der Tasche haben, um auf alle Windgegebenheiten reagieren zu können.
Die Eingangsfrage von Thomas bezog sich aber auf 1 Drachen, nicht 3.
Und da würde ich den UL bevorzugen; ist aber persönliche Geschmackssache, da der std. ja auch schon relativ früh geht.
Was jetzt die bessere Empfehlung ist? Schwierig; kann man lange drüber diskutieren und wird doch zu keiner übereinstimmenden Meinung finden. So ist das halt
-
Hallo Thomas,
1: UL ist fürs Binnenland die bessere Wahl imo. Und keine Sorge, der ist recht stabil
2: bedenkenlos. Jens ist seit Jahrzehnten am Markt. Ist ne Bank!
3: 159 cm im Köcher
-
Bei einem ersten Bauprojekt wird es sicherlich nicht darum gehen, den perfekten high- o. low-end Kite zu bauen. (auch wenn die akt. OSK das Potenzial dazu haben). Hierfür bräuchte es einiges an Erfahrung und div. selbstgebaute Kites.
Es geht vermutlich ums selber machen; Spass beim Nähen und die Freude, wenn der Selbstgebaute zufriedenstellend fliegt. Beispiel: mein aus Elltex gebauter Escape mit 6'er Exel Bestabung. Kein Trick- u. Präzisionswunder; aber er fliegt und das sogar ganz ordentlich. Reicht wahrscheinlich 50-70% aller Piloten.
Insofern meine Empfehlung: mach es einfach. Probier es aus, beschäftige dich intensiv mit den Plänen und deiner Maschine (Fadenspannung!), besorg dir Material und leg los. Viele Fragen lassen sich aus den Bauanleitungen und div. Trööts hier im Forum klären. Und wenn nicht: fragen kost nix und ist immer erlaubt.
-
Zielführender ist es, sich an den km/h zu orientieren und dann auch zwischen dem maximalen Windbereich und dem Wohlfühlbereich zu differenzieren. Ein Beispiel: ein UL hat gewöhnlich einen Windbereich von ca. 4-20 km/h und fliegt z.B. bei 6-15 km/h am „besten“. Ein std. (schwerere/stabilere Stäbe) fliegt allerdings meist auch schon ab ca. 8 km/h und hat nach oben mehr Luft (35-40 km/h).
Bitte aber nicht als verbindlich ansehen, weil jeder Kite unterschiedliche Eigenschaften hat. Nur als grobe Richtung gedacht.
Der Sound kommt von der Schleppkante, die sich meist über eine innenliegende Saumschnur in der Spannung verändern lässt.
Locker = Sound
Stramm = Leise
Lies bitte hier im Forum nach, welche Auswirkungen das hat.
-
Bei Kareloh.com findest du, was du suchst. Tolle Sammlung diverser OSK-Pläne und Bauanleitungen.
Sehr beliebt ist z.B. der Escape von Birger -Ulzburger-. Auch hier im Forum wirst du dazu „sachdienliche Hinweise“ finden. Neuer ist der Break; verkleinerte Version des Escape.
Bitte nicht fragen: was ist denn der beste…
Dazu wirst du 100 verschiedene Antworten erhalten.
-
Ach Daniel, bei dir ist der gelandet
Viel Spaß damit.
-
Die Diskussion um Lieferzeiten hat einen Bart und ist müssig. Wer einmal mit Michael gesprochen hat, weiß, was ich meine. In Spitzenzeiten türmen sich über 50+ Bestellungen auf seinem Nähtisch und jeder einzelne Drachen wird in perfekter Handarbeit gefertigt. Da sind Lieferzeiten von mehreren Monaten die logische Konsequenz. Mit ein bisschen Verständnis kann man das gut aushalten
-
Klasse. Macht seinem Namen alle Ehre. Schönes Flugbild und Fauchen, der Kleine.
Gefällt mir sehr gut.
-
Sehr schön Michael.
Ich würde die Whisker auf die Vorderseite nehmen und evtl. Über 8'er UQS nachdenken. Könnte bei 1,93m Spannweite ziemlich Musik machen, der Rabauke.
Aber kennst ja meinen Leitsatz: Versuch macht kluch
-
-
...ah ja...
Nix für ungut.
Du wärst halt prädestiniert.
-
Ich hab's geahnt Torben
Meckern, dass dir nachher alles weh tut, wird nicht akzeptiert.
-
Die DC 80 wäre vielleicht grenzwertig gewesen Stephan. Bei dem Wind hätte ich sicherheitshalber auch zur 100'er gegriffen.
-
Meinen allerersten selbstgebauten Drachen -den ich vor einigen Wochen in der Rubrik Escape vorgestellt habe- hatte ich auf der Nähmaschine meiner Frau gemacht. Das führte immer zu Diskussionen, wer darf wann wie lange an die Maschine. Blöd war auch, dass ich danach jedesmal die Fadenspannung wieder neu einstellen musste, bzw der Haussegen schief hing, weil ich alles verstellt hatte
Was macht Mann? Mann kauft was eigenes
Guckt ihr:
Eine gute, 42 Jahre alte Bernina record 830. Anfängliche Probleme mit dem Anlasserfuß (lief zu schnell an) sind behoben; heute macht sie, was sie soll.
Für mein 2. Nähprojekt habe ich mir einen „Komplettbaukasten“ beim lieben Jörg bestellt. Das war eine geniale Entscheidung: alles dabei was man braucht, kein nerviges „Zusammensuchen“, perfekt beschriftet und sogar die Hauptpaneele lagen heiß geschnitten bei. Vielen vielen Dank Jörg für diesen mega Service. Werbung aus
Material ist Contender SK 75 und Polyant PXB.
Das Ergebnis sieht so aus:
Huch, wo kommt die Bank denn her
? Reiner Zufall…
Die Waage muss ich noch knoten; mach ich nicht so gerne, dieses mm-Gefummel.
Köcher nähen habe ich mir gespart.
Dabei unterstütze ich gerne Jörg‘s caritatives Projekt und habe einen fertig genähten Köcher genommen. Sieht zudem sehr schick aus mit dem Nasenbär-Logo
In 2 Wochen geht‘s nach Bredene an Zee. Auf den Erstflug der Dame bin ich gespannt.
Genug für heute. Verwöhnt eure Frauen; heute ist Muttertag.
VG
Guido