Nicht nur durch den Hintergrund! Richtig schick geworden Max. Da möchte man glatt dein Bruder sein…
Beiträge von Guido
-
-
der Michel hat‘s gemacht!
-
Ho Ho Ho es weihnachtet sehr!
Farblich passend zum Weihnachtsmann hat besagter Herr ein weiteres Paket aus seinem Schlitten verloren:
der Michel hat mir ein richtig geiles Brett gebaut. Da rappelt, wackelt oder flattert nix.
Handwerklich 1+*
Das ist ein 3,14m
-
Timo die weißen Spitzen sind beim SUL normal. Der Std. hat laut Plan graue.
-
Rechtzeitig zum Fest haben es die 2 dann doch noch geschafft…
Seit Anfang November unterwegs. Blöderweise hatte der Zoll in Ffm die erste Sendung abgewiesen und das Paket ging zurück nach Israel. Nu‘ sind sie da.
Ein 90 Nine Std. (links) mit Lars‘scher Alternativbestabung und zusätzlich leichterer OQS in 5 mm. Die weißen wingtips sind ein Kunstfehler, stehen ihm aber ausgesprochen gut. Rechts ein 90 Three SUL. Den 2. Satz UQS in 3PT hat Daniel gleich dazu gepackt.
Many thanks to Daniel Szobel. Great job!
-
Gelb, blau und grau… ich werd‘ bekloppt. Mein persönlicher Favorit
-
-
Wirklich Granate Michael. Sehr 🤩
-
Gelb Blaue Drachen mag ich ganz besonders Michael. Von daher ist der seeeehr schön
-
Da freut sich aber die gesamte Drachenfliegergemeinde
Und du bist Profi genug, das richtig einschätzen zu können!
-
Sehr schön Michael. Tolles Handwerk!
-
Riecht nach zu steil. Mach mal, wie von plastikmann vorgeschlagen. Der kennt da was von
.
Erstmal parallel. Dann sollte er fliegen.
-
Sehr schönes Teil was da künftig in Österreich fliegt
-
Wickel n bisschen tape an die Enden der Stäbe
Kann man machen. Blöd ist nur, wenn sich das Tape vom Stab löst und im Verbinder stecken bleibt. Andere machen ein bisschen Sekundenkleber auf die Enden (trocknen lassen!), wieder andere rauen die Enden mit Sandpapier auf. Probier einfach aus, was für dich die beste Lösung ist.
Weswegen ist das so
Am Kreuzverbinder entstehen die größeren Kräfte, deshalb wird das bei einigen Drachen meist mit GFK-Vollstäben aufgefüttert. 100-150mm reichen i.d.R. aus.
-
-
Fühl mich grad wie Hans im Glück.
Gesucht hatte ich einen URO und gefunden habe ich einen Truxxal 145 CZ.
Die Speed-Junkies unter euch kennen ihn vielleicht; jetzt ist er bei mir
-
Mathes,
ich hab mir das Datenblatt mal angesehen.
Der obere Waageschenkel wird am Kiel angeknüpft. Dazu dient ein Tampen von 14,5 cm. Wichtig ist, dass du nur einen Tampen verwendest und dort beide Waageschenkel mit einem Buchtknoten anknüpfst. Verwendest du zwei Tampen, veränderst du die Geometrie und das Ding will nicht.
Ich hatte das gleiche Problem mit einem Delta Hawk und war der Meinung, zwei Tampen würden auch gehen. Fehlanzeige.
Ein Tampen und das Teil fliegt allererste Sahne.
Machst du vielleicht den gleichen Fehler?
-
Der X-Race kann schon flott, aber aufgrund der Größe natürlich nicht vergleichbar mit ner kleinen Rennsemmel. Das liegt auch im Auge des Betrachters, was man als flott bezeichnet bzw. ansieht. Und: große Drachen sieht man besser als ne kleine Mücke, weshalb die (die Großen) i.d.R. langsamer wirken. So zumindest mein Befinden.
Der XR 2.3 baut einen moderaten, gut beherrschbaren Druck auf. Bis 5 bft reichen 80er Leinen aus. Darüber hinaus bin ich ihn noch nicht geflogen.
Tiedtke-typisch fliegt er wie auf Schienen. Nur zu steil mag er nicht sonderlich. Ein Knoten flacher und gut is‘. Guck mal in den X-Race Tread (hast du bestimmt schon gemacht).
Ist jetzt keine Antwort von Mark 02, aber ich hoffe, das hilft dir weiter.
-
Epoxi sollte m.E. auch zuverlässig halten. Schön vorsichtig in die Bohrung reinpröppeln, mit nem Fön warm machen und verlaufen lassen. Beste Erfahrungen aus dem Modellbau hab ich mit "Eule" endfest 300 (keine Schleichwerbung
).
-
Korrekt Stephan.
Ich habe auch nur meine eigenen Erfahrungen im absoluten Anfängerbereich wiedergegeben. Dabei steht für mich das Erfolgserlebnis im Vordergrund; wohlgemerkt für den Anfänger.
Wenn man (der Pilot) besser wird, mögen UL und Std. deutlich überlegen sein. Keine Frage. Wird sich mit der Zeit zeigen. Und bis dahin übe ich fleißig weiter…