Beiträge von fabian_K

    Richtig: "Streamer Tail!" Vielen Dank, Joha!

    Dein Foto könnte mir auf die Bauweise / den Schnitt einen Hinweis geben: Die obere Schwanzkante sollte wohl nicht so breit sein wie die Drachenunterkante (resp. der Abstand zwischen den Aufhängungen), sondern breiter, denn die obere Schwanzkante legt sich ja in einen leichten Bogen, oder?

    Hallo zusammen!


    Kleine Frage: Haben diese sehr breiten und langen Drachenschwänze einen eigenen Namen?





    Wichtigere Frage: Muss man beim Bauen eines solchen Schwanzes was Bestimmtes beachten?

    • Unter technischen Aspekten? Bspw. Verhältnis Schwanzgröße zu Drachen-qm / Zugkraft? Ich habe gehört, dass so ein Schwanz die Drachenenden u.U. zusammenziehen kann - stimmt das? Und falls ja: Wie kann man das verhindern?
    • Unter optischen / ästhetischen Aspekten? Also ich habe bspw. gelesen, dass die Farben besser wirken, wenn man sie schwarz / dunkel umrandet. Gibt es mehr Kniffe in diesen Richtung?


    Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen zeitumgestellten Sonntag!

    Meine Frage ist vielleicht dumm oder naiv.

    Aber trotzdem: Die Spinner, die man im Drachen-Fachhandel kauft, das sind doch dieselben, die man im Angel-Fachhandel bekommt, oder? (Ich bin da erst vor sehr Kurzem drauf gekommen.)

    Oder sind das andere? Ist das eine eigene Produktion?

    Hallo AnkaP., den Manta habe ich nicht gebaut, aber etwas Ähnliches (suche nach Mantobori). Ich habe die Vertikal- und die Horizontallinie mit 3 cm breitem Gurt (1,5 mm Dicke, glaubich) verstärkt. Die Horizontale habe ich dann für Waage (untere Körperhälfte) und Pilot- / Lifteraufhängung (obere) verwendet.

    Ich würde mich wundern, Saarkite, wenn das Gewinde des BW-Ankers es in den ausgetrockneten Boden der Poller Wiesen schafft: das Problem scheint mir nicht die Wandstärke zu sein, sondern ein Boden, in dem er keinen Halt findet. Stattdessen machen Gewinde daraus Staub und Sand. Man dreht sie rein (bis zu einer bestimmten Tiefe) -- und zieht sie gleich wieder raus, weil ringsrum alles Pulver ist.

    Aber vlt bekomme ich so einen BW mal und werde überzeugt. Wäre schön.

    Da bin gespannt, Dra-Ro, denn meine Bodendübel bekomme ich wg der Trockenheit und der daraus folgenden Bodenhärte nicht mehr in den Boden. Deren Gewinde braucht eine Mindestfeuchtigkeit der Erde, damit es sich in ihr reindrehen und nach unten ziehen kann Da hoffe ich auf meine reingehämmerten angespitzten Stahlpflöcke.

    Hier nun das Resultat des hier ...

    ... angekündigten Projekts. Das ist mein erster Drachen- / Leinenschmuck-Bau überhaupt.


    Maße: Körper im Kreuz ca. 380 cm breit und 450 cm lang. Schwanz 11 m lang.








    Rückblick: Es ist alles viel einfacher als gedacht. Zwar musste ich alles selber durchdenken, ausrechnen usf , hatte ich keine Erfahrung mit Waage, Innenfäden o.ä., aber ich habe oft zu kompliziert gedacht und v.a. zu stabil gebaut. Fliegen tut der unerwartet einfach so, fast ohne Pilot.


    Aussehen: In meinem Kopf sah er anders aus, nun ist er ein wenig bizarr, beim Design würde ich im Nachhinein einige anders machen, aber ich bin zufrieden. Der nächste wird kleiner und bunter.

    Starke Bodenanker sind ein seltsam Ding in der Drachensteiger-Szene: es gibt kaum welche. Viele schwören auf die sagenumwobenen Bundeswehr-Anker resp. jagen diesen hinterher, doch die sind rar und teuer (mind. 50 €), und ich weiß nicht, was sie den Bodendübeln von Bauhaus für unter 20 € voraushaben. Zwischen diesen Befestigungen einerseits und Zeltheringen, Spiralankern und Alu-Pflöcken (über die sehr viele weitaus schlechter sprechen als angemessen) andererseits klafft eine große Lücke. Wieso bietet keine*r stabile Stahlpflöcke an?

    Muss man also selber machen. Lassen. Gut, dass es eine nette kleine gerümpelige Autowerkstatt in der Nähe gibt, die ein 1-m-Stahl-T von 5 mm Stärke längsspitz durchsägt und passend locht. Den 8-mm-Querstab bekomme ich selber zugesägt.

    Hallo zusammen!


    Haben viele Drachen-Anbieter ihr Angebot auf aliexpress geschlossen?

    Vor über einer Woche habe ich festgestellt, dass die meisten meiner Bookmarks nicht mehr funktionieren. Heute wollte ich dem iKite-Store Feedback zu einer Stofflieferung geben, die gestern ankam - und nun muss ich sehen, dass der Shop nicht mehr existiert?

    Andere Anbieter sind aber noch da. Habt ihr das auch?

    Sinnvoller wäre es in dem Fall aber sicher, mit dem Erbauer des Fisches Kontakt aufzunehmen. Der ursprüngliche Fisch ist von Peter Lynn und die Variante mit dem verlängerten Schwanz ist von Andreas Fischbacher !


    Ach, genau den gibt es schon? Hätte ich nicht gedacht, Google-Bildersuche rückwärts blieb auch ergebnislos.
    Danke für den Hinweis!

    Liebe Drachenfreund:innen!



    Ich habe ein Selbstbau-Projekt begonnen, zu dem ich einige Fragen habe. Das Forum habe ich gewissenhaft durchsucht, aber bislang keine Antworten gefunden. Sollte ich etwas übersehen haben, seht es mir bitte nach.



    Was baue ich?


    Ungefähr das hier:





    (entdeckt auf Pinterest)



    Ich nenne es Mantobori, also eine Mischung aus Manta und Koinobori.



    Ich hatte nur das Foto und ansonsten alles selber geplant und ausprobiert. Farblich wird es anders, aber vom Bau her übernehme ich Form und Features, inkl. Rückenflosse und kleinen Schwänzen an Rückenflosse und den Seiten.


    Hier findet ihr zwei Skizzen, damit ihr die Größen seht und die für meine Fragen vermutlich hilfreich sind:
















    Meine Fragen:



    Innenschnüre:
    - Wie bringt man die an der Außenhaut an?


    - In welchem Abstand muss man die setzen, damit die Figurhöhe / -dicke gleichbleibt? Alle 50 cm?



    Stabilisierungsschnüre: Ich habe im Forum gelesen, dass man an der Vertikal- und Horizontallinie eine dickere Schnur einnähen sollte, um mehr Stabilität zu geben. Braucht man die? Unbedingt? Erst ab einer bestimmten Objektgröße?



    Aufhängung / Waage: Ich habe nicht den Ehrgeiz, den Mantobori als autonom flugfähig zu konzipieren – mir reicht er als Leinenschmuck. Reicht es dafür, jeweils vorne (an der ‚Stirnseite‘) und an der Körperoberseite Schnüre anzubringen? Oder braucht es doch mehr Waage ‚unter dem Kinn‘?



    Luftaustritt / Ventilklappe: Muss man das haben? Reicht bei mir der Luftaustritt über den Schwanz?



    Rückenflossen: Auf den Rücken sollen auf die Vertikallinie drei Rückenflossen:


    - Reicht es, für eine Flosse (dieser Größe!) einfach zwei Stoffseiten platt aufeinander zu nähen? Oder muss man die Flosse dreidimensional gestalten, damit sie aufrecht stehen kann? Falls letzteres: Hat jm Tipps dafür?


    - Reicht es, an der Stelle, wo sie auf den Rücken kommt, einfach den Rücken offen zu lassen (Figur 1)? Oder braucht es einen elliptischen Einschnitt, damit die Flosse genug Stabilität bekommt (Figur 2)?


    - Ab welcher Flossengröße braucht es dreidimensionale Flossengestaltung und elliptischen Luftschlitz? Ich frage deshalb: Auf den Schwanz kommen Rückenflossen von 40 cm Basislänge und 20 cm Höhe – ich vermute (hoffe!), für die braucht es kein 3D und keinen elliptischen Schlitz …




    Ich hoffe, ich habe keine Fragen vergessen.


    Euch schon mal vielen Dank im Voraus für Antworten!
    Beste Grüße,
    Fabian

    Mal wieder was von mir:


    Am 06.04. bei iKite 2 x 10 m Ripstop sowie einen 6qm-Lifter in blau bestellt.
    Die Stoffe kamen am 28.04. und der Lifter am 03.05. an. So schnell ging das noch nie.
    Keine Nachzahlung für Zoll o.ä.
    Der Import ging über Liège, was im Internet als Blackbox verschrien ist, wo Pakete verschwinden oder endlos festgehalten werden. Letzteres kann ich also nicht bestätigen.



    Der Lifter hatte gestern seinen Jungfernflug und ist rundum perfekt: leicht zu händeln, steht steil, ruhig, korrigiert sich selbst, zieht gut, absolut zuverlässig, startet manchmal auch von alleine. Wie ihr seht, ist das das übliche 'China-Chassis', was man von Trilobiten, selbstfliegenden Kraken und Schleiergoldfischen et al. kennt. Dieses Ding unten dran kannte ich noch nicht, war auch bei der Artikelbeschreibung nicht dabei, kam aber gut, macht ein wenig Geräusch und stabilisiert wahrscheinlich. (Die 2 x 30m-Schwänze habe ich ergänzt.)




    Zum Stoff möchte ich was sagen, auch um mich ggüber der 'Support your local dealer'-Fraktion [Ich kann euch verstehen!] zu rechtfertigen: Stoffe aus China finde ich einfach viel schöner. Klar, der Preis spielt auch eine Rolle, aber so ein wunderschönes Perlmutt-Rosa und so ein herrliches glänzendes Tiefblau gibt es hier leider nicht.