Beiträge von fabian_K

    Hallo zusammen!


    Vor Kurzem habe ich einen Lifter entdeckt, den ich noch nirgends gesehen habe:



    Hat oder kennt den jemand?
    Was kann der?
    Wie stabil?
    Wie viel Zug?
    Was kriegt der alles hoch?
    usf.


    Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!

    Hallo zusammen!


    Hat jemand einen Goldfish-Kite? Also so einen:



    Falls ja:

    • In welcher Größe?


    • Wie sind die so? Pflegeleicht im Flug?
    • Gut als Lifter zu gebrauchen?


    • Einer mit 10 m Länge wird als 37 qm ausgegeben - das stimmt natürlich nicht, aber sei's drum: wie viel Zug macht ein '37-qm'-Ding?


    Auch über jeden anderen Erfahrungsbericht freue ich mich.


    Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!

    Die Tadpole hat gegenüber dem Trilobite eine 2-Ebenen Waage. Damit lässt sich bei der Tadpole der Flugwinkel dem Wind anpassen. Bei meinem Jellyfish ist es auch so. Da habe ich einen Low-Wind Punkt und er Waage und einen verstellbaren High-Wind Punkt. bei 3+ Bft kann der Winkel schon steil werden. Permanent Steil wir eine Parafoil steht er aber nicht. Da sind KapFoil und Ultrafoil sowie Lynn-Lifter steiler.


    Du als erfahrener Tüftler kannst das verstellen, @AndreasL --- oder ist das vom Hersteller so vorgesehen und jeder Laie kann einfach umklinken?

    Hallo zusammen!


    Wie steil steht ein Tadpole in der Luft - also gemeint ist: wie steht die Leine: eher schräg (= flacher Winkel zum Boden) oder eher steil?
    Oder andersherum gefragt: Steht ein Tadpole eher wie ein Trilobit oder eher wie ein richtiger Lifter (Peter Lynn, Power Sled, Parafoil, Kap Foil o.ä.)?


    Und wo wir schon mal dabei sind: Hat wer einen 7er-Tadpole? Welche Leinenstärke empfehlt ihr und was an Leinenschmuck kriegt der so hoch? (Ich weiß: hängt vom Wind ab, aber trotzdem.)


    Hintergrund meiner Frage:
    Ich brauche einen Lifter mehr. Lifter finde ich aber eher nicht so hübsch, zudem teuer, und ganz viele sind einfach ausverkauft. Deswg überlege ich, ein Tadpole als Alternative zu nehmen.
    Mein 7er-Trilobit liftet nicht gerade viel (wie hier prophezeit) und steht nicht so steil (wie hier prophezeit), sodass der Leinenschmuck schon mal höher als die Trilobiten-Leine will.



    Vielen Dank im Voraus für eure wie immer vorzüglichen Antworten!

    Liebe Community,


    was für Stoff nimmt man am besten für einen Flowtail? Egal? Und deshalb nur nach Preis gehen? Oder ...?
    Ich stelle mir das recht simpel vor: Form und Länge überlegen, Farben aussuchen und los. Oder gibt es Sachen, die man unbedingt wissen sollte?
    Der Flowtail soll an einen "Power Sled L 3.0" und so sagenwirmal 30 m lang sein.


    Vielen Dank im voraus für alle Tipps!

    Liebe Leute,
    die Frage, mit der ich diesen Thread überschrieben habe, die kann ich nun beantworten: es geht ziemlich easy.


    Der Jungfernflug war heute Nachmittag, wieder Poller Wiesen, der Wind war nicht ganz so konstant gut wie gestern, und ich zögerte, die 26 m überhaupt erst auszupacken, aber dann hat es sich doch gelohnt. Zu den technischen Details:

    • Wind: Westwind, 3Bft., Grenze 4 (schätze ich)



    • Befestigung am Boden: am Rheinufer gibt's ca. alle 150 m große, schwere, eingemauerte Eisenringe (vermutlich von früher von der Schifffahrt) = beste Lösung, die keiner aufm Schirm hatte


    • Oktopus: befestigt mit Karabiner an Scheitel-Leine an einem dieser Dreier-Schlaufen-Knoten an der Lifter-Leine

      • Die Gesichts-Leine war eine 150er, die ich die ganze Zeit in den Händen hielt und mit der ich 'lenkte'.
      • Der Zug vom Oktopus machte Spaß, musste mich teilweise reinhängen, war aber nie bedrohlich.
    • Habe alles alleine gemacht. War kein Problem.


    War super!

    @Saarkite


    Darf ich einmal präzisierend nachfragen?

    • Wäschespinnen-Hülsen: Was genau meinst Du damit? Da gibt es viele unterschiedliche von, variierend in Stabilität, Material und Länge. Die Ausführung, über die ich oben mit @AndreasL spreche, sogenannte Boden-Dübel, sind die größten, längsten und massivsten. Diese wurden in ähnlicher Ausführung wie gesagt an anderer Stelle sehr positiv besprochen. Das hier ist meiner:



    • Kitefix: Habe ich überraschend gute Erfahrungen mit gemacht - aber deren Grenze sehe ich auch.
    • Big Bags: Am Strand natürlich ausschließlich die. (Auch wenn da der Kitefix mal wieder eine überraschend gute Figur machte.) Kann man auch am besten kalkulieren, weil man über das Volumen das Gewicht berechnen kann.
    • Auto: Habe ich nicht. Möchte ich auch nicht anschaffen. Da, wo ich immer steigen gehe (Poller Wiesen in Köln am Rhein oder am Strand in Ouddorp / NL), da komme ich mit dem Auto auch nicht auf die Drachensteig-Fläche.
    • BW-Anker: Muss man erstmal einen finden. Was genau hat der meinem Boden-Dübel (s.o.) voraus, außer 42 cm mehr Länge? Kommt es darauf an?
    • Erdnägel: Kenne ich. 50 cm finde ich nicht sooo lang, und so dick sind die ja auch nicht, deswegen hatte ich die bislang gedanklich aussortiert. Aber offensichtlich Du damit gute Erfahrungen gemacht. Verwendest Du die einzeln oder in Kombination? Und wieviel Drachen vertraust Du einem Erdnagel an? (Klar: hängt vom Wind etc. ab, aber was geht Pi mal Daumen?)
    • Erdnägel (2): Unter diesem Begriff läuft ja viel Unterschiedliches. Könntest Du deshalb bitte genauer sagen, was Du da hast? (Länge, Durchmesser) (Die von Igel machen einen sehr guten Eindruck.)
    • T-Eisen: Auch eine gute Idee! Wie lang, wie stark und wie tief ist Deines? Und wo hast Du das her?


    Und noch was anderes: Wo ich gerade von Igel-Produkten sprach: Kennt jm das hier? :D Viel zu teuer, aber anscheinend top of the pops. :thumbsup:


    "Lieber eine Nummer zu groß", diese Einstellung teile ich mit Dir. Ich weiß bislang nur noch nicht, wie groß die Nummer ist, die ich übertreffen müsste. ;)

    Die Krinner Hülse hat den Nachteil der konischen Schnecke. Bei festen oder trockenen Boden kriegt man die nur sehr schwer das letzte Drittel in den Boden gedreht. Ich habe mir deswegen Hülsen mit gerader Schnecke im Baumarkt geholt. Die bekommt man sehr viel einfacher tief in den Boden und sitzen auch bombenfest.


    Da komme ich leider nicht mit, @AndreasL. Wenn die Krinner Einschraubhülse eine konische Schnecke hat, was ist dann eine gerade Schnecke? Google-Bildersuche hat mir leider nichts gebracht.

    Bodenanker: Krinner Einschraubhülse bei Bauhaus


    Funktioniert in festem Boden 1A. Daran besteigt eine Kletterschlinge 1m und ein großer Karabiner + Achter.
    So kann man ggf. auch nochmal Leine geben.


    Am Strand, also im weichen Sand, nimmt man einen Sandanker her -> Big Bag @amazon.de + (Lawinen)Schaufel. Dazu auch Karabiner und Achter.


    Was für eine Belastung würdest Du der Krinner Einschraubhülse denn zutrauen, @tuxlinux? Ein ganz ähnlicher Bodenanker in einem anderen Thread wurde vom Hersteller für 450 kg 'freigegeben'. Hätte ich nicht gedacht, dass da so viel geht. Oder anders gefragt: Was hattest Du da schon alles dran, so als Beispiel?

    Vielen Dank für die weiteren Tipps, @MySky und @AndreasL!


    Dass Drachensteigen keine strenge Mathematik ist, das habe ich hier schön des Öfteren mitgenommen. :)
    Ich wüsste nur gerne vorher, was funktioniert. Ausprobieren - schön und gut, aber es soll nicht gleich beim ersten Mal was zerreißen und zu Schaden gehen, weil was zu schwach war.
    Bei dem 26-m-Koloss habe ich das Problem, mich gleich in eine Liga katapultiert zu haben, an die ich mich wahrscheinlich erst langsamer hätte herantasten sollen. Deswegen bin ich mal gespannt, was @Poppy sagt, denn wir haben ja das offensichtlich das identische Anwendungsszenario.

    Hallo zusammen!


    Frage: Wenn zwei unterschiedliche Lifter dieseselbe Leinen-Stärke erfordern, können sie dann trotzdem unterschiedliche Lifter-Power haben?


    Konkret:
    Für den Power Sled 3.0 wird 250 kg empfohlen - für die Kap Foil 8.0 auch.
    In der Fläche weichen die aber stark voneinander ab: 4,2 qm vs. 7,98 qm.
    Im Preis auch: ~ € 97 vs. ~ € 389.


    Ist die Kap Foil 8.0 stärker / tragender / hebender als der Power Sled 3.0?
    Falls ja: An was orientiert man sich, wenn man die Kraft eines Lifters einschätzen will, wenn nicht an der empfohlenen Leinen-Stärke?


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Hallo zusammen!


    Ich bräuchte bitte eure Hilfe. Seit Kurzem habe ich einen Oktopus von 26 m Länge. Der Startversuch gestern misslang, was aber m.E. am zu schwachen Wind lag. Zu dem Drachen habe ich einige, verschiedene Fragen.


    Zuvor aber klären wir, um was für einen Oktopus es sich handelt. Denn es gibt ja drei verschiedene Typen:


    Es geht nicht um diesen Typ (platter Kopf) …






    … und auch nicht um diesen (Trilobit-Körper) …,






    … sondern um diesen Typ:







    Beschreibung:


    • Der Oktopus hat in der Kopfmitte die Luftöffnung.


    • Die Waage ist auf der vorderen Kopfhälfte, unterhalb des Luftlochs.


    • Oberhalb des Luftlochs gibt es eine weitere Leine mit drei oder fünf Befestigungspunkten. - Frage: Wofür ist diese Leine da?


    • Das Luftloch ist mit einer Art Fliegengitter abgedeckt. Unten kann man dieses mit einem Reißverschluss ein wenig öffnen. - Frage: Wann öffnet man warum das Stoffgitter, das über dem Luftloch ist? Und wann schließt man es warum?


    Nächste Frage: Wie fliegt man diesen Oktopus?
    Kann man es so machen? Man fliegt ihn wie einen normalen Drachen:





    Der Hersteller / Verkäufer sagt: "Ohne Lifter fliegt der nicht!" Andere sagen: "Doch er kann alleine fliegen!" Ich hatte gestern den Eindruck, dass wir ihn bei besserem Wind hochbekommen hätten.



    Ich habe in div. Videos für diesen Oktopus-Typ zwei weitere Aufhängungen gesehen.


    Die erste ist diese hier:






    Frage: Was haltet ihr davon? Ich befürchte, dass der Oktopus zwischen den beiden Leinen zerrissen werden könnte, wenn ein zu starker Lifter ausgewählt wird. Oder besteht diese Gefahr nicht?



    Und das hier ist die Aufhängung, die man am häufigsten sieht:




    Frage: Woher weiß man, wie groß die Distanz zwischen den beiden Aufhängungspunkten sein muss?



    Und zum Schluss diese Frage: Was für einen Lifter braucht es mindestens, um diesen großen Oktopus hochzubekommen?
    (Ja, ich weiß, diese Frage hatte ich schon mal gestellt, aber vlt kommt ja diesmal zufällig einer daher und weiß was.)


    Vielen Dank für im Voraus!

    Kurzer Erfahrungsbericht (2):


    11.11.2020: Bestellung: Oktopus, 26 m lang, via Aliexpress bei YongJian Outdoor Factory Store für US$ 238,40
    [Tipp: Am 11.11. ist in China "Singles' Day", da purzeln die Preise.]
    17.12.2020 Lieferung angekommen, Versand per EMS, keine Verzollung / Versteuerung


    Oktopus sieht tadellos und toll aus. Fliegen konnte ich ihn noch nicht.
    [Ergänzung zu meinem Post oben: Trilobit fliegt einwandfrei, handzahm, äußerst nutzerfreundlich]


    Auch dieses Mal hing das Tracking wieder ein wenig.
    Die Lieferzeit war fast genauso lang wie beim Trilobit (s.o.), sogar einen Tag kürzer.


    Abweichungen:

    • Sieht der Oktopus aus wie abgebildet? Fast komplett ja. Das Lila ist nicht so dunkel, und die Saugnäpfe sind nicht gelb mit rotem Rand, sondern grün mit orangem Rand. Für mich alles ok.
    • Anders als der Hersteller / Verkäufer sagt, kann der Oktopus alleine fliegen, braucht also nicht zwingend einen Lifter.


    Verpackung: Zum Oktopus gehört eine passende fassförmige Tasche, die einen guten = robusten Eindruck macht. Diese steckte in zwei gröberen Säcken. Von außen viel Klebeband drum. Klingt rudimentär, reicht aber.


    Insgesamt: alles perfekt und zuverlässig.

    Kurzer Erfahrungsbericht:


    18.10.2020 Bestellung: Trilobit weiß, mit roten Augen, 7 qm bei iKite Store via Aliexpress für € 95,76 | kein Porto, Versand via EMS
    24.11.2020 Lieferung angekommen | keine Verzollung / Versteuerung


    Trilobit sieht tadellos und toll aus. Fliegen konnte ich ihn noch nicht.


    Das Tracking der Lieferung 'hing' lange Zeit. 31.10. received by the carrier wurde lange Zeit nicht aktualisiert. Erst ab dem 22.11. ging es weiter, und dann ging alles sehr schnell.


    Aus meiner Sicht alles super.