Moin zusammen, leider ist der Nähfuß, den @KitingTom mir freundlicherweise zugesendet hat, auf dem Transportweg durchgebrochen (wie auch immer das passiert sein mag... ) .
Falls also noch jemand einen Tipp hat, wo ich anfragen könnte... immer gern!
Moin, für die "Brother Pacesetter 606/607" habe ich auch keinen passenden Fuß gefunden... Aber dein Angebot, Karsten, ist ja super. Vielen Dank! Ich schreib dir per PM.
Bzgl. schleifen / polieren: hat das schon mal jemand probiert? Bei mir müsste ich mit min. 400er Papier ran. Aber dann ist vermutlich auch die komplette Beschichtung runter...
Moin, ich habe festgestellt, dass mein Nähfuß auf der Unterseite ziemliche Kratzer hat und würde den gern erneuern, damit das Tuch besser durchgleitet. Ich habe bisher aber keinen passenden Ersatz gefunden. Scheinbar ist die Maschine mit der Technik zu alt...?
Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, wo ich so einen neuen Nähfuß herkriegen könnte? Ich hab schon verschiedene Läden angeschrieben/angerufen. Bisher leider ohne Erfolg.
Alternativ: Hat jemand Erfahrung damit die Kratzer rauszuschleifen / zu polieren? Die Kratzer sind allerdings schon ganz ordentlich...
gestern hab ich bei super wenig Wind nochmal ein paar runden mit dem Return Mini gedreht:
1. Die Saumschnur und/oder das Nachspannen der Leitkanten haben die Geräuschkulisse deutlich entspannt! 2. Ich hab das erste Rohr (oQs) geschrotet (ich vermute fast es ist beim Zusammenbauen passiert...)
Heute habe ich noch die Jojo-Stopper drangebaut. Bin gespannt. Das Jojo-Einwickeln hat gestern auch schon mal ohne Stopper funktioniert. Nur Auswickeln klappt noch gar nicht. Aber das liegt eher an mir...
Es hat auf jeden Fall wieder großen Spaß gemacht! Und ich bin begeistert, was bei nahzu null Wind noch möglich ist. (Ich hab hier eher wenig und ziemlich unbeständigen Wind vor der Tür.)
Danke für den Hinweis, habe ich in der Tat übersehen...
Wobei ich es instinktiv eigentlich so logischer finde, dass die Verstärkung "zuerst" den Druck vom Standoff aufnimmt. Wir werden sehen, ob es hält Chryz
Moin! Danke für die Anleitung von Alphakites, das ist ja eine super Variante! Hab die Leitkanten jetzt fest, aber mutmaßlich nicht zu fest abgespannt. Die ganzen Stopper sind jetzt auch versetzt und nochmal nachgemessen. Fehlen noch die Jojo-Stopper. Sehe ich das auf den Fotos richtig, dass man da Gummi-Kabeldurchführungen im passenden Durchmesser auftrennt und mit Kabelbinder an der richtigen Stelle durch das Tuch/Dacron fixiert? Schönen Sonntag euch! Chryz
So, die Standoffs sind erstmal gefixt - mit zwei M3 Unterlegscheiben. Nicht schön, aber sollte erstmal passen.
Zur Leitkante: Wie spannt ihr die denn ab, so dass sich beim Knoten nicht die Spannung verändert? Die Spannung wähle ich dann so, dass es fest ist, aber die Stange sich noch nicht anfängt zu biegen?
Und gibt es eine Alternative zum Sekundenkleber um die Stopper zu befestigen? Das hat nämlich beim ersten Mal ziemlich hässliche Spuren am Gestänge und Tuch hinterlassen... Grüße! Chryz
Vielen Dank für eure ganzen Tipps! Ich glaube ich mach mal ein eigenes Thema im Unterforum "Trickdrachen" auf. Ich möchte diesen Thread nicht sprengen.
Moin zusammen, ich hatte hier schon meinen Return Mini kurz vorgestellt. Um das nicht zu sprengen jetzt der separate Thread dazu. Diskussionspunkt waren die lauten Geräusche und der Hinweis auf korrekte Abspannung sowie Position der Querstreben.
Gerade nochmal aufgebaut: Die Leitkanten sind sehr lose abgespannt. Da ist eigentlich null Druck drauf. Ich glaube die Biegung auf dem Foto kommt eher vom Wind bzw. mein Festhalten. Und ggf. durch die uQs, die ja etwas Spannung reinbringt zusammen mit den Standoffs.
Die Position des APAs hab ich nochmal nachgemessen: die sitzen tatsächlich 5mm zu weit oben. Und zwar alle! Vermutlich hab ich die Stopper auf der falschen Seite der Markierung aufgeklebt. Ich versuch mal, ob ich die loskriege ohne das Gestänge zu zerstören.
Und dann sind mir noch die schraubbaren Standoff-Halter kaputt gegangen. Der kleine Teller rutscht einfach durch. Und die alternativen Halter, die ich mitbestellt hatte, sind natürlich in der falschen Größe geliefert worden.
Oben: Tiny APAs Unten: normale APAs Ist es denn normal, dass die untere Querstrebe eine gewisse Biegung durch die Spannung hat? Oder ist da auch schon zuviel Druck drauf bei mir?
Moin Philipp, danke für den Hinweis. Das check ich nochmal. Eigentlich sind die Leitkanten nicht sonderlich fest abgespannt. Ich vermute die Biegung kommt eher durch die Querstreben zustande. Aber das schau ich mir nochmal genau an! Grüße! Chryz
So, dann zeig ich auch mal meinen ersten Trickdrachen, den ich gebaut habe: Der "Return Mini" von @Ulzburger. Wieder einiges gelernt beim Bauen, das ich beim nächsten Mal besser/anders machen würde. Aber soweit bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Geflogen bin ich ihn erst einmal in SPO bei super wenig Wind. Trotzdem hat mich das Flugverhalten total beeindruckt! Jetzt muss ich nur noch lernen damit umzugehen Die Geräuschkulisse war übrigens nah an einer Motorsäge dran, so dass ich eine Saumschnur eingezogen habe. Mal schauen, ob das hilft. Außerdem muss ich noch Jojo-Stopper anbauen und evtl. die Waage noch anpassen. Mit der "simple 3 point bridle" war nach dem Flug der Knoten am Long Leader etwas verschoben.
Vielen Dank auf jeden Fall für den tollen Drachen und den Support im Forum!
Darf ich nochmal fragen, wie ihr die Knoten am Segel macht? In der Anleitung ist die Schlaufe nicht so ganz eindeutig zu erkennen und ich hab mir echt einen abgefriemelt an jeder einzelnen Stelle.... Theoretisch müsste doch schon ein halber Schlag reichen, wenn auf dem Ende der Schnur ein Knoten sitzt? Schöne Grüße! Chryz
Vielen Dank auch von mir für den tollen Bauplan! Gestern ist das erste Herz fertig geworden und ich musste es - trotz viel zu starkem Wind mal in die Luft halten!
Gewichte werde ich noch justieren - bei mir sind es Ikea-Regalstifte und zylindrische Neodym-Magneten. Mit den Magneten könnte man theoretisch sogar von außen das Gewicht schnell an den jeweiligen Wind anpassen...
Einzig die Knoten bzw. die Waage geben mir noch 2 Rätsel auf: a) Ich habe es nicht hinbekommen, eine Schlaufe zu machen, so dass der Knoten bis ans Segel rutscht?!? Was nehmt ihr da für einen Knoten? b) Die angegebenen Waage-Maße: beziehen die sich auf das Endmaß, also die Länge zwischen den zwei Knoten an den Enden, wenn es alles angeknüpft ist? (Die Anleitung sagt "bei 410mm abmessen und einen Knoten auf die Schnur machen. wenn ich das dann an Segel knüpfe, fehlen mir ja wieder einige 0,5-1cm von 410mm.)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wooohoooo, gestern repariert, heute gleich nochmal rauf auf den Berg: Alter Falter geht das Ding ab! Laut Windfinder 5-6 Windstärken, was auf dem Berg locker hinkommen dürfte. Ich konnte ihn kaum halten und nach ein paar Minuten waren die Unterarme durch.
Nach dem ersten Test habe ich die Waage noch etwas feinjustiert. Ruheposition ist fast senkrecht im Zenit. Bei schnellen Drehungen ist er mal ins Trudeln geraten und abgestürzt. Vielleicht liegt das am geringen "Bauch"...
However: ein großer Spaß heute das Teil endlich zu fliegen! Und es ist alles heile geblieben
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Moin zusammen, ich muss gestehen, dass der Hawk bei mir relativ lange in der Ecke lag. Entweder fehlte passender Wind, Zeit oder die Lust - nach den missglückten Waageeinstellversuchen...
Heute war endlich mal wieder richtig Wind und ich bin mit dem Hawk raus. Auf der Wiese versucht die Waage einzustellen und an den Waageenden zum Testen in den Wind gehalten. (Festhalten ging kaum, weil der Wind so geballert hat!) Als die Waage dann scheinbar halbwegs eingestellt war, ist mit das Mittelkreuz in der Luft gebrochen! War ein Excel-Kreuz, dass ich auf 8,1mm aufgebohrt hatte, damit die Metropolis Stäbe reinpassen. Vielleicht war das zu viel des Guten... Jetzt ist ein Kersch Wings Kreuzverbinder dran, ich hoffe der hält besser und warte auf die nächste Gelegenheit. Schöne Grüße! Chryz
P.S. Es musste dann eine 1,3qm Matte herhalten für den kleinen Spaß. Hat gereicht, um sich bequem in den Wind zu lehnen bei 30 Knoten
Hi Jasmin, cool, das ist ja prima. Hast du Bilder vom fertigen Drachen? Und magst du mir dein Waagemaße verraten? Da bin ich immer noch am Probieren und hab das Gefühl, dass der fliegbare Einstellungsbereich seeeehr klein ist... Schöne Grüße! Chryz
Moin, ich habe mal aus ein paar Resten eine Mini-Bol gebaut. Als Grundlage habe ich die "Easy Bol" genommen, allerdings ist der Durchmesser geschätzt nur ca. 1m. Die braucht allerdings schon richtig Wind, damit sie sich bewegt. Im Binnenland war der Wind eindeutig zu böig, um sie konstant am Laufen zu lassen.
So, Tuch schnell noch repariert: - Doppelklebeband flächig auf zwei Flicken. - alles zusammen mit Lötkolben geschnitten - beidseitig auf (gereinigtes) Tuch geklebt. - Abwarten und testen
Bei meinem Foil-Kite hält das Klebetuch ohne zusätzlich Vernähung, insofern bin ich da optimistisch.
Die UQS habe ich um jeweils einen knappen cm gekürzt, so dass ich jetzt bei Originallänge der Stangen bin. Ich hatte etwas Puffer gelassen.
Jetzt warte ich die nächste Testgelegenheit ab. Falls jemand Tipps für passende Wiesen in (West-)Berlin bzw. Umland hat - immer gern! Viele Grüße, Chryz