Sodale, hab mir auch mal eine gebaut. Ist eine Semilight.
Das blaue Tuch ist 53 Gramm beschichtetes Polyester von Extremtextiel und weißes Airx700 . LK aus beschichtetem weißen Dacron.
Schleppkante ist mit 50 Gramm Mylar hinterlegt .
Das fertige Segel kommt auf 80 Gramm,
Flugfertig sind es genau 230 Gramm.
War die erste Arbeit auf meiner neuen Pfaff 1475creativ. Deshalb bitte ich die unregelmässigkeitem in der Naht zu entschuldigen. So viele Einstellungen bin ich noch nicht gewohnt.
Grüße Thomas
Beiträge von Speedneadle
-
-
Da kann ich Michel nur Zustimmen.
Meinem Whizz gefallen Liros DC 60 mit 35m am Besten bis gute 5 Windstärken. Bei mehr Wind wird's nimmer schneller, aber er zieht mich mit 80 kg über die Wiese.
40 Meter sind aber auch schön zu fliegen.
Gruß Thomas -
Bin auch mit dabei. 180 und 300 wären meine Favoriten .
Bitte noch ne ungefähre Preis Angaben.
Grüße Thomas -
Dann schaff ich es vielleicht sogar noch fertig zu werden
.
Bis Donnerstag. -
Dann bring aber SUL Ausrüstung mit. Windprognose sieht nicht so gut aus.
Trocken soll's ja werden.
Grüße Thomas -
Da warste ne halbe Stunde schneller als ich.
Viel Spaß beim Fliegen mit dem schönen Gespann.
Gruß Thomas -
Nein, die noch nicht.
Der Spieltrieb sagt ja, die Vernunft sagt Nein. -
Da ist nicht's mehr. Die haben schon meine Anschrift aufgeklebt.
-
-
-
Servus
Vielleicht hat mir von euch jemand eine gute Lösung für mein Problem.
Ich möchte mein NFinity Gespann aus 0,4 und 0,6 mit meinem 0,9 erweitern.
Am 0,9 NFinity hab ich aber Entlastungsschenkel an der LK wegen Leichtbau.
Welche Möglichkeiten habe ich bei den Koppelleinen das zu integrieren?
Über Tipps würde ich mich freuen.
Grüße Thomas -
-
Da kann ich Jörg und Mark nur zustimmen.
Bin auch mal meinen NFinity 0.6 bei 4Bft mit einem Sitztrapez geflogen. Das Ergebnis war eher schlecht als recht. Der Start ist furchtbar, weil man die Bewegungsfreiheit beim anreißen nicht hat. Beim Fliegen ist die Entlastung der Arme zwar angenehm, aber es geht die pufferfähigkeit bei Böen verloren. Beim landen von so einem Großen Kite stell ich mir die Sache auch schwierig vor. Vielleicht geht Start und Landung mit einem Helfer der ein und ausklinkt besser.
Grüße Thomas -
Servus
Bei der Bruchstelle kann man die Überbelastung gut erkennen.
Zum einen hast die Längsspannung im Kiel der eine Durchbiegung hervorruft. Zum anderen ist der Stab ist durch den Tampen so stark nach hinten belastet worden, dass er brach.
Tauschen und gut, evtl. bis über den Tampen mit 4mm CFK auffüllen.
Das einzige was ein bisschen ne fummelei verursacht ist der Gummiverbinder am Ende des Kiels. Gut anwärmen und einen 6mm Gabelschlüssel oder Winder zum schieben benutzen.
Frohes Schaffen.
Grüße Thomas -
Servus in die Runde
Ab wann trifft man sich?
Grüße Thomas -
Sehr schön dein Video. Die Profilaufnahmen sind ja Lehrbuch tauglich . Der Elektron natürlich auch. Der Sound ist auch klasse. Wären Entlastungsschenkel an der LK für dich keine Option gewesen?
Gruß Thomas -
Servus Kai
Sehr schön, deine Subutex Familie.
Liege ich richtig beim Tuch? ODL und 36g Cuben?
Deinen NFinity's geht's gut. Waren auch schon zusammen in der Luft. Haben bei 3-4Bft schon mächtig Dampf.
Gruß Thomas -
Servus Ralf
Einfach mächtig dein Mystic.
Erst als du mit auf dem Bild warst, hat man die Dimensionen so richtig erkannt.
Sind das Surftampen die du als Waageleinen verwendet hast?
Grüße aus Augsburg
Thomas -
Meinst du so in etwa?
-
Vielen Dank für die Blumen Jungs.
Aufgeben beim Waagesetup machen ist keine Option!so in etwa.
Mein negativ Rekord bei meinem URO 82 Mylar waren in 5 Stunde gute 3 km Laufweg und eine zweite neue Waage. Dann lief der Vogel.
@Nasenbaer
Bei den Knotenleitern geb ich Dir vollkommen Recht. Mei mir ist's die Kombi Schraubstockgriff und Kombizange zum festziehen.
Zur Schleppkante, die besteht aus zwei Lagen Mylar 75 Gramm, zwei Lagen Chikara und dem Icarex Segel. Saumschnur ist ne alte DC60. Das einzige was noch gefehlt hat, ist die vollflächige Verklebung. UHU Kraftkleber war mir dann zu schwer. Hab da schon ein bisschen experimentiert, muss aber noch Sprühkleber testen.
Beim Mylar hab ich zwar drauf geachtet, dass die Fäden gleich verlaufen aber der Verschnitt wäre enorm gewesen . Deswegen die asymmetrie. Ist ja der Proto.
Falls du die Holzlatte auf einem der Bilder gemeint hast. Die ist nur zum messen.
Hab gestern noch Entlastungsschenkel an die Lk's angebracht. Die 700er Maxima is dann doch zu dünn ohne Entlastungsschenkel.
Frage @MarkO2
Bei den V-Spreizen wirkt sich der Winkel sicher stark auf das Durchbiegeverhalten vom Kite aus. Ich bin mir nicht sicher ob sie etwas flacher gehört, ähnlich wie beim S2.
Der Kite fühlt sich oben ein bisschen weich an, wenn man ihn in Flugform bringt. Das Profil im Nasenbereich formt sich aber schön und die Falten verschwinden. Bin mir ein bisschen unsicher.
Grüße Thomas