Beiträge von Bolaker

    "Nur nicht so ängstlich" sprach der Regenwurm zum Hahn.
    SCHWUPP... wech war Er im nächsten Moment... :P:D

    Ach Franz Johann,
    du bist spitze. :)


    Vielen lieben Dank für die nette Erklärung und die Infos.
    So hätte mein Plan jetzt auch ausgesehen. Mit der etwas kleineren mal anfangen im gewohnten Zweileiner Modus. Wenn das dann keine große Überraschung ist bzgl. Kraft mal die etwas größere Ekko. Vierleiner Grundlagen beherrsche ich an den Rev-artigen. Hoffe das hilft bei der Matte. Ich werde es erleben.


    Und drückt mir bitte die Daumen das ich KEINE Begeisterung für die Matten entwickle... Das würde gerade noch fehlen. :D Meine Freundin bekommt so schön zu viel. :saint:



    Auch allen anderen vielen Dank für die Unterstützung. :thumbsup:
    Glaube jetzt kann ich besser einschätzen was auf mich zukommt. Da war ich mir anfangs sehr unsicher da ich noch nie eine Matte an den Leinen hatte. Mal abgesehen von einer kleinen flotten die mir der Arne mal in die Hände gedrückt hat.


    Wenns Bilder oder ein Video gibt, werde ich das hier gerne ergänzen.

    Hey hey,


    Vielen Dank für die Infos bis hier her schonmal.
    Die Ekko scheint ja somit eine ganz gute Matte mit viel Kraft zu sein wenn ich die Videos so ansehe...


    Du hast recht... Die unbekannte scheint eine Sigma 280 zu sein.
    Ist die 280 als 2,8m² zu interpretieren oder hat das damit nichts zu tun? Wenn es als 2,8m² zu interpretieren ist, kann ich dann auch davon ausgehen das diese Matte noch mehr Kraft als die Ekko 2,2m² hat?


    Von Elliot gab/gibt es die Sigma Reihen Fun, Spirit, Sport und Race. Weißt du zufällig zu welcher Reihe meine gehört hat?
    Das Design finde ich übrigens recht ansprechend.


    Wie ist es allgemein mit den zwei größeren Matten? Kann ich die als komplett Matten unerfahren einfach mal ausprobieren oder sollte ich lieber mit was kleinerem starten? (große Lenkdrachen fliege ich bereits. z.B. Picador, Topas 2.2 Gespann, Silent Dart,....)


    Vielen Dank für eure Hilfe. :)
    Drachenforum ist einfach Spitze.


    Hoffe ich habe das richtige Unterforum für meine Frage gewählt. Schien mir hier am besten zu passen. Wenn nicht, bitte gerne korrigieren.


    Nun zu meinem Anliegen...
    Bei mir sind drei Matten gelandet... Allerdings habe ich null Ahnung von Matten und bin am überlegen was ich damit jetzt genau mache.


    Hierzu würde ich im ersten Step ganz gerne mehr über diese Matten erfahren und komme deswegen mal rüber zu den Mattenexperten mit der Bitte um Rat. :)


    Erst mal zu den Matten:


    Eine meiner Meinung nach sehr kleine Matte. Die Elliot Sigma Spirit 1.5

    Hierzu gibt es wohl nicht viel zu sagen. Kostete wohl so um die 50€, dürfte keine große Kraft entwickeln, ist ein Zweileiner und das wäre wohl die einzige der drei die ich ohne nachzudenken (als Nullblicker was Matten angeht) einfach anleinen und ausprobieren würde.
    Sollte es doch noch was zu ergänzen geben zur Sigma Spirit 1.5 gerne schreiben. :)


    Hier jetzt die zweite Matte.
    Ich weiß zwar das sie von Elliot ist, das sie ein Zweileiner ist, das die Spannweite so ca. bei 2,80m liegt und das war es aber dann auch schon.

    Hier würde mich natürlich interessieren was das für ein Modell ist, aus welcher Zeit sie stammt, was sie mal gekostet hat, was für einen Windbereich sie hat, welche Leinen man hieran fliegen sollte und was die Matte so kann oder eben auch nicht.
    Kann ich diese Matte als komplett Matten unerfahren einfach anleinen und mal ausprobieren oder ist das schon ne Größe wo ich aufpassen sollte?


    Und hier noch die dritte Matte.
    Eine Elliot Ekko 2.2
    Hat wohl mal um die 200€ gekostet, ist ein Vierleiner, hat ne Spannweite von ca. 2,70m und scheint mir die Stärkste der drei Matten zu sein.

    Hier würde mich interessieren was es über diese Matte so zu sagen gibt?
    Ebenso ob ich diese auch einfach mal anleinen und loslegen kann.
    Keine Ahnung warum, aber vor der habe ich irgendwie am meisten Respekt. Vielleicht ist das auch total überzogen? Genau deshalb komme ich ja zu euch. :)


    Allgemein würde mich noch interessieren auf was ich bei den Matten achten sollte bzgl. technischen Unversehrtheit. Wie erkenne ich beispielsweise ob eine Kammer defekt ist? Wie gesagt... Null Erfahrung und Null Ahnung was Matten angeht. Bei nem Delta oder nem Einleiner wüsste ich worauf ich schaue.


    Freue mich auf Hinweise, Tipps, Wissenswertes und ergänzendes zu diesen drei Matten.
    Bin ja zum zerreißen gespannt was da durch Zufall bei mir gelandet ist und was ich draus machen werde. :)

    @Matthias Franke Danke dir. :) Jetzt warst 3 Minuten schneller als ich. :D Ich lass meinen Beitrag trotzdem mal stehen da darin auch die Fieldcard ist. :)


    Habe mal die Fieldcard von HQ gesichtet...
    117400_Silent Dart Retro_CSS_de.pdf


    Die Waageschnur scheint 130kp Dyneema zu sein wenn ich das richtig raus lese.


    Die uQs scheint, laut Fieldcard, mit einem Stück 8mm x 100mm (imho müsste es ∅6mm sein) ausgefüttert zu sein.


    Beim durchlesen ist mir auch wieder bewusst geworden das die LK gemufft ist.... Denke mal das ich zumindest beim ersten Drachen die LK durchgehend machen werde. Der erste meiner beiden hat da eh gerade ein Aua... Wäre das sinnvoll oder spielt das bzgl. Verstärkung des ersten Drachen überhaupt keine (große) Rolle?

    @Blackbird-xx Vielen lieben Dank für deinen hilfreichen Beitrag Frank. Werde ich in die Richtung mal ausprobieren.
    Die Waage lasse ich wohl erst mal so wie sie ist. Denke die hält genug aus (ist aber nur so ein Gefühl - meint ihr HQ weiß da mehr wenn man mal nachfragt?).
    Die uQs ist imho schon aufgefüttert... Muss ich mal nachschauen. Wobei ich aktuell nicht weiß wie lang das eingesetzte Stück ist... Muss mal schauen obs ne Fieldcard in der HQ Sammlung gibt. Da müsste das ja drin stehen. (btw... Gibt's nen Trick 17 die Muffe da wieder raus zu bekommen um sie ggf. gegen einen längere auszutauschen???)
    Gibt es ne spezielle Empfehlung für Waageschnur?


    @Fieserfriese55 Werde die Augen offen halten für dich. Setz doch mal ne Suchanzeige rein. Vielleicht will ja irgendeiner ganz dringend zu dir und der Besitzer weiß das noch garnicht. ;) Drücke dir ganz feste die Daumen.


    Zum Thema nicht heterogenes Gespann... Ihr habt natürlich recht das ich als Pilot nichts vom zweiten Drachen sehe... Das ändert aber imho überhaupt nichts daran das es geil aussehen wird. :) Ich sehe es dann halt nur auf Fotos, Videos oder wenn ein Drachenkollege auf der Wiese ist dem man das Gespann in die Hand drücken kann. :)

    @Ralli könnte vielleicht auch noch das ein oder andere Detail zu diesem Drachen Tandem beisteuern?


    Fand den Text seiner Verkaufsanzeige sehr schön zu lesen. Schade das der, und auch seine Bilder, irgendwann aus dem Börsen-Archiv verschwinden werden.


    Ein Video wäre mal sehr interessant. Habe auf die schnelle keines gefunden. Wenn da noch jemand was in petto hat.... :)

    Ach ja... Der schöne Silent Dart 60 Paneler. :)
    Auch wenn der Thread schon 10 Jahre alt ist, ist der Drachen in meinen Augen immer noch wunderschön.


    Habe mir unlängst, dank der Hilfe von @Hosentasche, noch einen zweiten 60 Paneler organisieren können. (tausend Dank nochmals an dieser Stelle. :))
    Freu. :thumbsup:


    Sind beides Retro Line.
    Hier der erste:

    Und hier der Neuzugang:

    (Ja, die Stopper Clips müssen neu positioniert werden beim Zweiten.)


    Weil ich den Drachen so schön finde und es gut in den Thread rein passt, hier noch zwei Schnappschüsse aus freier Wildbahn.


    Da ich jetzt zwei von den beiden habe wächst die Idee daraus ein Gespann zu machen. Wie das wohl erst am Himmel aussehen wird? :love:


    Hat das evtl. schonmal jemand gemacht mit diesem Modell und kann ein par Tips geben?
    Mir schießen da spontan ein par Fragen durch den Kopf...
    Muss ich am ersten Drachen dann noch irgendwas verstärken oder gar austauschen?
    Ebenso stellt sich ja die Frage welche Leine nehme ich dafür und wie lang sind die? 160 daN Waageschnur und 1,8 x Leitkantenlänge?
    Sind es 4 Koppelleinen oder doch eher gleich 5?


    Habe sowas noch nie selbst gemacht... Wenn also jemand Tipps hat, bin ich dem nicht abgeneigt. :)

    Was sieht daran geil aus.
    Die Tricks sind schlampig und das Rückwärtsfliegen sieht aus wie ein Versehen!
    Meine Meinung

    Deswegen frage ich ja... Ich bin kein Trickflieger und schon garnicht auf dem Niveau wie du es bist oder @WaveTwistah oder @PAW.
    Vielleicht hättest du das auch total beeindruckend gefunden als du noch am Anfang deiner Laufbahn gestanden bist?


    Ich finde empfinde es so. Liegt aber vielleicht auch daran das ich nicht erkenne ob ein Trick sauber ausgeführt wird oder total schlampig ist.


    Laune macht das Video auf jeden Fall und es ist wirklich mal ne ganz andere Art nen Delta zu fliegen. :)

    Jetzt helft mir mal... Irgendwie sieht das für mich schon ziemlich geil aus was der gute Mann da mit dem Nachrüst-Kit zusammen fliegt. Oder täuscht das?


    Vom Prinzip her scheinen die sog. Q-Flaps ja super simpel zu sein. Erinnert ja schon fast an einen String Tanga... :D


    Besonders interessant fand ich die Szene ganz am Ende des Videos. Ist das einfach die Waage des Drachen oder sind da doch irgendwie mehrere Schnüre dran? Sieh hier:


    Bekommen kann man die Dinger immer noch. Hier im Shop habe ich sie gerade gefunden (Versand theoretisch nur in den USA).

    Sind imho die gleichen wie im Video. Nur eben in schwarz.


    Irgendwo habe ich auch noch folgendes gelesen: "There are already two ways to transform a DLK into a QLK - the original TC Ultra bridle and Q-Flaps from Skyburner."
    Was jetzt aber die "TC Ultra bridle" genau ist habe ich noch nicht evaluiert. Vielleicht ja sogar das was ich hier im ersten Bild gesehen habe?
    Jetzt ist es aber zu spät um weiter rum zu stöbern. Gehe jetzt erst mal schlafen. :)


    @Lara Danke fürs Video. Echt interessant. :)

    Hat das wer behauptet?

    Nö? :)
    Ist doch nur die Ergänzung zu der Anmerkung mit den Einleinern. So what? ?(


    Ist doch auch klasse wenn ein solch innovatives Thema den Weg hier ins Forum findet, Interesse an der Thematik an sich besteht und das Blickfeld durch Beiträge erweitert wird. Ist ja schließlich ein Forum. :)


    Fand ich auch ganz Interessent: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Crosswind_kite_power


    Bin gespannt was @Zabrina noch so ergänzt und detailliert hinsichtlich der Anforderungen und Vorstellungen. :)

    Auch wenn der Thread schon 10 Jahre alt ist, hole ich ihn nochmal nach oben. :)


    Alle Links und alle Bilder sind leider nicht mehr valide. Wäre toll wenn Leute die evtl. noch Vierleiner Deltas haben mal Bilder und ggf. Videos posten könnten.


    Habe im Katalog von Spiderkites dieses Jahr nen Vierleiner Delta gesehen. Glaube es war auch ein DV8. Bin mir aber nicht mehr sicher ob der da wirklich so hieß. Habe versucht nähere Infos zu finden, bin aber gescheitert.


    Das einzige Video was ich gefunden habe ist ein umgebauter HQ JIVE von @Willewatz


    Wie ist es mit dem Jive den weiter gegangen und was ist aus ihm geworden?


    Bin gespannt wer die Kites noch kennt oder sogar fliegt.

    Hi Michael,


    Danke fürs Teilen deiner Infos. Hast du die Patches auch bei ihm machen lassen oder hast dafür ne andere Quelle?


    LG und ganz viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug. :) Finde es echt richtig Klasse!!! :love: