Die Panther Familie von @wurst91und mir ist nun auch komplett.
Danke an Julien , @Ali und @Schmendrick ( vLnR)
Beiträge von Cheetah
-
-
Möchte ich auch haben
... Klasse Jörg
-
@Moonraker
Wie immer sehr kompetent erklärt und genaust begutachtet Bernd .
Das mit der etwas schiefen Nase war mir und @wurst91 gestern gar nicht aufgefallen .
Sollte bei einem Kite dieser Preisklasse nicht sein .Welche Bedeutung Juliens Signatur auf dem Segel hat , werde ich demnächst noch versuchen in Erfahrung bringen .
Julien näht aber keine Drachen !! Er hilft seinem Vater nur gelegentlich aus .Rechts unten auf dem Segel steht : réalisation Long Duong = gebaut von Long Duong
-
@Ludger F. , und alle die auch einen Tatsu 1 besitzen .
laut Julien Duong wurden nur sehr wenige 1er gebaut (genaue Zahl werde ich noch erfragen )
Ihr seit also im Besitz einer echten Rarität und einem zukünftigen Sammlerstück
-
Vielleicht noch zwei ergänzende Sätze zu dem TATSU III
Ihr werdet die nächsten Wochen / Monate mehr über diesen Drachen erfahren .
Der Tatsu macht sich heute auf den Weg zu @Moonraker zwecks ausgiebigen Testflügen .Der Tastsu III ist stark überarbeitet ... Nähere Informationen , die Zielsetzung von Long bezüglich dieser Entwicklung und warum ein Tatsu - Tatsu heißt ,
werden wir euch nach und nach mitteilen .Eines vorweg : Long und Julien verfolgen aufmerksam unser Forum und die deutsche Drachenszene .
Google übersetzt EINSTEIGER als "DÉBUTANT" ... was auf deutsch soviel wie "ANFÄNGER " bedeutet.
Long wehrt sich vehement gegen dieses Klischee ...
Es sei ein professioneller Hochleistungsdrachen , halt nur einfacher zu Starten und zu fliegen .... und genau dass war die Zielsetzung des Tatsu .Aber wie gesagt : Ausführliche Berichte folgen .
Nun bin auch ich auf Bernd´s Berichte bei 5bft+ und am Limit eingestellt sehr gespannt .
Windbereich liegt übrigens bei 2 - 8 bft !
-
3,.. Meter !
Dann lässt er sich ja , aufgrund der Streckung , ganz gut mit dem Hot Stripe XL vergleichen , der sich auch im Bestand von @wurst91 und mir befindet .
-
Dann habe ich ja vielleicht ein Einzelstück ergattert .
Mein Panthère II Medium hat das Antiböhensystem an OQS und UQS
Leitkanten 6mm ?? (kein Exel ) sind komplett hohl . Also weder Teil,-noch ganz aufgefüttert .
Das Antiböhensystem funktioniert gefühlt hervorragend bei unserem Hackwind .
Das hier beschriebene Flugverhalten kann ich auch bei dieser Ausführung bestätigen . Seine Stärke sind die langen Geraden . Enge Spins mag er nicht .
Größere Kreise lassen sich sehr präzise und ohne großen Kraftzuwachs fliegen .Was die Power angeht , hat er mir wie beschrieben bei 5bft eine 75er Spectra von Popeye geknackt und meine 85KG problemlos über die Wiese gezogen .
Rein Physikalisch betrachtet , müsste der zusätzliche Waagepunkt an der Nase das Antiböhensystem an der OQS doch etwas entlasten?? .
Also so ein Zwischending mit und ohne ABS an der OQS . Das ABS sollte quasi weniger "Puffern" bei dieser Konstruktion.
Außerdem verschiebt sich der obere Waagepunkt nach innen und nach oben und lässt sich via einem Schiebeknoten dazu in der Höhe noch einstellen .
Die Auswirkung dieser oberen Konstruktion können bestimmt sie Waagespezis erklären . -
-
Ich war auch echt ganz knapp davor zuzuschlagen Ralf
Der sieht wirklich Klasse ausViel Spaß mit der kleinen Rakete ... mit dünnen und kurzen Leinen
-
@Speedundpower sehr sehr schön , wow ....
aber stelle doch mal bitte die einzelnen Schmuckstücke vor .
-
Kurze Frage zu dem Kleber.... "Blüht" der, also macht um die Klebestelle weiße Stellen, oder nicht?
Nein , macht er nicht .......... es sei denn man befeuchtet den Kleber sofort mit Wasser .
-
Passt eigentlich hier nicht rein .. ist aber für den ein oder anderen vielleicht interessant da immer wieder Thema.
Bei mir hat sich noch NIE ein Clip gelöst ... auch nicht bei einer punktuellen , nicht vollflächigen Verklebung ( tropfen auf montierten Clip geben)
Auch nicht nachdem ein Probestab eine Woche im Wasser lag oder eine Woche mit einem feuchten Tuch umwickelt war .
Den Beschleuniger und das Füllmaterial braucht man für unsere Zwecke in der Regel nicht.
Erhältlich in jedem gut sortierten Autoteile Fachhandel ( Trost / Stahlgruber etc .... )
Das ganze gibt es auch als 2K Sekundenkleber ..... Damit hätte man mehr Zeit um den Clip nach Montage noch zu verschieben .
Ist aber nicht nötig denke ich . -
Auf dem Segel befinden sich zwei schwarze Rechtecke. Eine reparatur?
Ja Michel ... ein ganz kleiner Cut in einer Segelhälfte ..... War schon so vom Vorbesitzer .
Der Drachen war nach einem missglückten Startversuch unglücklicherweise auf der Rampe gelandet
Sieht aber fast wie gewollt ausist denn die Waage (5 Anknüpfpunke ) so bei allen Panthèren Michel?
amicalement Dominique
-
Genau ... durch die „Gummibärchen „ steht das Segel grundlegend Steiler bei gleicher Waage
Die obere Knotenleiter ist ja schon nicht mehr die Originale
Eine neue , mit feineren Abstufungen in beide Richtungen liegt für @Maestrale schon parat
Und macht natürlich durchaus Sinn .Wollte das gleiche auch noch an der UQS anbringen um den Waage Mittelpunkt zu verschieben
Du hattest mir ja mal Sinn und Zweck erklärtAußer dass ich den Whizz wirklich gerne fliege ist es auch mein „Testobjekt“
Hier versuche ich zu lernen und zu verstehen -
Geschwindigkeit ist ja auch immer eine Empfindung abhängig von Größe, Geräusch und Zugkraft Bernd .
Aber ja ... ich habe von Turbo gesprochen und da wirklich das Gefühl dass er noch schneller wird .
Zur Einstellung ... Bei mir ist der erste Knoten und somit der obere Waageschenken 1cm kürzer als die flachste Einstellung des Serien Whizz .
Nur dann ist er richtig schnell ...
Auf meinem 2en Knoten ( entspricht der flachsten Serieneinstellung) wird die Power abnormal aber er verliert extrem an Speed. -
Du musst aber auch noch bedenken Steffen .... Der Whizz hat über 1.90 m Spannweite
Ich würde mir von HQ noch einen Medium wünschen... so 1,50-1,60
-
Hier noch ein Foto von der OQS. ... ein durchgehender 6 mm Stab tut es bestimmt auch .
Zeigt die Powerlines ... ich habe ein Stück Spanngummi eingebunden .
Mit einer durchgehenden Schnur hatte ich in Böhen immer ein rucken .
Nun ist das ganze schön progressiv und richtig eingestellt zündet der Whizz ab 5 bft den TurboUnten an die Segellatte einfach einen 5er Clip zur Arretierung ankleben
-
Schönes Brett jetzt ,
Durch die gebogenen StandOffs wirken diese gerade auf das Segel und der Knick verschwindet
Zeigt die Knotenleiter. Erster Knoten Speed. ... Zweiter Power
Schneidet man die Gummibärchen auf und fixiert sie anschließend mit einem Kabelbinder ,
Braucht man den Kielstab nicht ausbauen.Eine kleine Nut mit dem Cuttermesser fixiert das obere Gummibärchen Auf dem dünnen Flexkiel
Unten wird der Kiel durch ein 3 mm Loch in das Gummibärchen geschoben . -
Auf den folgenden Fotos sieht man die Profilierung und Abspannung des Flex Kiels
Mir war aufgefallen , das der Flexkiel sich im Flug extrem „ausbaucht“
Das muss , nach meinem Verständnis den Drachen einbremsen .
Die gelbe Waageschnur im oberen Bereich des Kielstabes verhindert das und lässt den GFK Kiel im Flug , besonders oben gerader . -
Dass der Whizz mit recht einfachen Mitteln wesentlich leistungsstärker wird ist ja nichts neues.
Dickere Segellatten , längere OQS/UQS und der Flügel rennt viel besser.Problem ist dass der Drachen ab einer gewissen Länge der UQS nur noch schwer Startbar ist und die schon vorhandene Power noch mehr zunimmt.
Ich habe dann viel an dem Flügel rumprobiert und nachdem mir einige Piloten , unter anderem
@Maestrale und @wurst91 auch mehrfach bestätigt haben wie gut der Drachen jetzt fliegt möchte ich euch meinen Weg des schneller machens nicht vorenthalten .
Ich möchte dazu sagen dass ich null Ahnung von Drachenbau habe . Ob meine Änderungen technisch plausibel sind kann ich nicht sagen .. ich habe nur rumexperimentiert und ........
Er fliegt halt wirklich sehr gut und der Umbau ist für jeden nachvollziehbar .Hier mal ein Foto von dem „Tuningkit“
UQS 655 mm Exel.6mm 11cm am Kreuz mit 4mm Exel aufgefüttert (eingeklebt)
Segellatten. 5mm Matrix
OQS. 455 mm P3x. Inklusive 2 Eingeklebten Muffen / 25mm überstand
StandOffs. 2mm GFK. Länge 170 mm
2 Stück. Gummibärchen. 6 mm. zur Profilierung des Flex Kiels
Neue , kürzere Knotenleiter für OQS. Die beste Einstellung ist ein cm flacher als Serie
Ja ,Richtig ... FLACHER
Ein Stück Waageschnur zur zusätzlichen Fixierung des Flex Kiels
20 cm CFK. Um den Hauptkiel unten aufzufüttern ( auch einkleben)
Ein Stück Gummi Spannschnur ... Damit habe ich den Kiel mit der OQS verbunden und auf
20 mm „auseinanderziehen “ begrenzt .
4 Stück 8mm Stopperclipse. : einen auf jede Seite press an das Mittelkreuz auf die UQS kleben
Mit einem zusätzlichen Clip zwischen dem verklebten und dem
MK lässt sich der Drachen nochmals um 6mm Strecken .....
Das ist dann aber auch die Schmerzgrenze .
Ich habe mittlerweile noch ein Alukreuz mit tieferem Einschub
von @thewanderer verbaut . Muss ich aber noch testen .Zusätzlich habe ich auch noch Powerlines verbaut ... dazu aber später
Der Drachen fliegt nun , FLACH eingestellt wesentlich schneller und das bei beherrschbarer Power . Das ändert sich , stellt man ihn etwas steiler , also Serie . Dann wird die Power extrem aber er verliert genauso viel an Geschwindigkeit. Hier gilt nicht steiler ist geiler .
Das tolle aber , und deshalb mag ich diesen Drachen .... er fliegt immer !!
Egal wie hackig der Wind ist , der Whizz schluckt die Böhen weg . Fliegt von 3 bis 6+ bft ohne irgendetwas zu verstellen oder zu ändern .
Das Spinverhalten ist der Wahnsinn für die Größe und er läuft auch sehr präzise .Überdreht er in den Spins , lässt er sich allerdings nur sehr schwer wieder einfangen .
Mit einer kürzeren OQS lässt sich das ändern , allerdings zu Lasten der Geschwindigkeit.Wer Lust hat kann ja mal probieren
Detailfotos folgen umgehend