Beiträge von Jan!

    Wir reden hier eher von mehreren Jahrzehnten, also ruhig bleiben und kaufen Sie werden von Master Fahrern genutzt, die seit 30 Jahren und mehr damit Kiten (auch wenn die seit 5 Jahren alle auf Depower umgestiegen sind).


    Elliot bin ich persönlich noch nie geflogen, Bruchlast passt aber. Wenn du später mal fliegst und deine Leinen in einen großen Bogen zum Kite liegen, dann brauchst du evtl. dünnere und/oder leichtere. Da kannst du dir am Strand bestimmt welche borgen und testen.

    Hallo, ja die da mitgelieferten Handles (hatte ich auch an meiner Smithi) sind absolut nicht zu gebrauchen.


    Die meisten schwören auf Ozone Handles, die werden meiner Meinung seit Jahren nicht mehr produziert, hier gibt es die aber immer (wie auch das Immer geht)


    https://www.kites24.de/drachen…ozone-handles-detail.html


    Da brauchst du Größe L


    ich selber fahre komplett die von Peter Lynn und bin begeistert:


    https://www.metropolis-drachen.de/Zubehoer/Lenkschlaufen-Griffe-Handles-Bars/4-Leiner-Griffe/Peter-Lynn-Freestyle-Handles.html


    hier ist es Größe S. Im Buggy bin ich später auf die Race Version umgestiegen, aber für dich sind die Freestyle besser.


    Bei Leinen geht auch der Glaubenskrieg los. Im Buggy fährst du nachher 14-16m, jetzt kannst du wohl mehr nehmen. Denke max. 20. ich fahre immer die Voltage von Wolkenstürmer. Sind dünn, leicht, stabil und günstig.


    https://www.metropolis-drachen…rmer-Lenkset-Voltage.html

    „Probleme“ mit der Lizenz für den Buggy hast du NUR in SPO und dort hilft dir ein KLB auch nicht (auch entgeht dir das schöne Gelände auf Rømø).


    Ich bin anfangs bei 4bft in meinem Buggy immer nur mit meiner 2.8 oder 3.5 Matte gefahren, also klar kannst du später damit fahren.


    Und ein BBS Cruiser passt auseinander gebaut in einen Mini Cooper (mit Umgeklappter Rückbank) ein kleiner Peter Lynn oder Zebra schon längst. Also keine Ausrede mehr.


    Auch in diesen COVID Zeiten: Probier doch mal ein paar Kites und Größen aus. Die Buggy Schulen helfen bestimmt gerne: Buggyfahrschule SPO / World of Wind / Kitearea / Ghostkiter / Alp G507 (Rømø).

    Hi,


    schön dass du gefallen an dem Sport gefunden hast.


    Zu deinem Thema (oder ähnlich) gibt’s hier schon ein paar Threads.


    Meine Wahl für dich:


    Peter Lynn Hornet


    Bevor Guntram wieder mit mir meckert:


    Zebra Z1


    und falls es ein Single Skin sein soll:


    Peter Lynn Uniq Quad


    Ich stimme mit den anderen zu 3 qm sind gut, denke aber bis 4 kann man gehen. Bitte denke daran, das bei einigen (Üblicherweise 2 Leiner) die Spannweite des Kites und nicht die Quadratmeter angegeben sind (deshalb ist deine Smithi 2.4 nur etwas über 1qm)


    Gruß


    Jan

    Jetzt musst Du mir aber mal erklären, wieso die Z1 zum Standkiten nicht geeignet sein soll (genauso wie Z2 und Z3 übrigens, die gibts nur nicht mehr), die Hornet dagegen schon? Kann man dann mit der Hornet auch nicht Buggy fahren..?creeds
    Guntram

    Hab ja nicht gesagt, dass es nicht geht (die Zicke Z3 würde ich aber definitiv keinen Anfänger in die Hand geben, da liebe ich dich meine Spirit 2). Mit einer PL Twister kannst du auch Buggy fahren, aber nicht wundern wenn's dich raus zieht. Zum Stand Kiten auch toll, aber als Anfänger Meter in der Luft?

    Hallo, eine Zebra ist ein Buggy Kite und fürs Stand Kiten meiner Meinung nach nicht so geeignet. Persönlich würde ich hier immer die Peter Lynn Hornet vorziehen. Verzeiht viele Fehler, klappt nicht am Windfenster und steht super im Zenit. Die Uniq Quad bin ich noch nicht geflogen aber da die ein Single Skin ist, also keine Kammern besitzt, kannst du die auch mal auf den Boden fahren, ohne Komplettschaden zu erleiden.

    Hallo, der "Petzl Rollclip" ist ja ne richtig coole Sache, habe mir gerade alles (inklusive Seilrolle und Karabiner) für meinen ersten Inflatable (PL Mini Patchwork Manta Ray) gekauft. Schade, den hatte ich definitiv bevorzugt.

    Hallo Dede,
    ich kann hier vielen zustimmen.


    Smithi: Nette Vierleine Matte zum Spaß haben. Mit einem Stabvierleiner aber nicht wirklich zu vergleichen. Handles und Leinen, die im RTF enthalten sind, sind die Katastrophe. Würde ich mir persönlich nicht mehr kaufen.


    Smithi Pro: Ist ein ganz anderer Schnack. Hier kannst du viel präziser fliegen und es geht auch viel mehr. Passt in jede kleine Tasche und geht immer mit. Ich würde dir aufgrund deiner Erfahrung dazu raten.


    Stabvierleiner: wie alle sagen ist hier ein REV gut zu starten, gerade weil es auch viele Leute mit Erfahrungen gibt (gibt aber auch noch schöne andere Marken). Hier kannst du viele Tricks mehr und besser fliegen. ABER du musst Dir Deine Arme fast am Körper fest tackern und nur aus dem Handgelenk fliegen. Ich finde das für jemanden mit Erfahrungen im Kitefliegen eine große Umstellungen (ist zumindest für mich so gewesen).

    Hallo Guntram,


    "Buggyfahren funktioniert ohne Trapez eigentlich nicht wirklich" finde ich ein wenig krass. Das fahren ist anders, aber es geht dennoch, auch nicht schlecht.


    Wenn man immer ohne gefahren ist, dann muss man sich wirklich daran gewöhnen, die Handles wesentlich tiefer zu greifen. Auch ist der fehlende Druck für jemanden, der zuvor ohne Trapez gefahren ist, eher unangenehm. Man denkt man hat nicht soviel direkte Rückmeldung vom Kite.


    Ich würde im Nachhinein auch sagen, es wäre schöner gewesen früher damit angefangen zu sein. ABER: ich kenne auch die Angst die mitfährt. Du lässt dir immer noch die Möglichkeit offen die Handles loszulassen, im Notfall wirst du nie die kleine Strippe ziehen können, bevor es dich aus dem Buggy gezogen hat.


    Habe vor kurzem eine unfreiwillige 180 Drehung gemacht und dann zum Glück aus dem Rückgrat sofort die fehlenden 180 gleich darauf, so dass ich wieder richtig stand. Hätte ich da denken müssen oder was falsch gemacht wäre ich im Sand. Ohne Trapez hättest du einfach loslassen können.


    Fahre jetzt auch noch öfter meine 2.8m2 ohne Trapez.


    Ich würde dem Fragesteller eher den Rat geben, einfach dann anzufangen, wenn er sich bereit fühlt und Stück für Stück Sicherheit aufbauen. Eher unterpowered.


    Schön für alle wäre, wenn Gerd die Splitter MK wieder produzieren würde.


    Gruß


    Jan