Du klebst am Ende des Dacrons und schiebst das Segel ganz rein.
Würdest du am Ende des Segels kleben hast du später Probleme den Stab hineinzuschieben...
Schöne Zeichnung btw
Beiträge von Nurgus
-
-
Hamburg nicht aber wenn du dich alternativ ne Stunde nach Travemünde aufmachst kannste mich dort sicherlich mal antreffen.
-
Ist ja meistens so wenn man merkt das der Krempel den man da bei seinem Opa auf dem Dachboden gefunden hat offensichtlich doch was wert ist ...
-
Auf meinem Hugo Köcher steht in schwarzem Edding Hugo... ka auf die inneren Werte kommts an
-
Bisschen lustig fand ichs Mark Frage schon.
Interessante Interessengebiete -
finde 7ch so auch genau richtig. Ist dann halt ein bisschen Arbeit. Aber viel braucht nicht
-
Hab da schicke aus Multiplex gesehen. Die wurden allerdings gelasert. Hinterher mit Bootslack drüber macht auch was her.
Aber du bist ja der Plastikmann...
-
Habe gerade mal drüber nachgedacht. Vernäht ihr Mylar am Kiel oder klebt ihr es.
Wenn es als Scheuerschutz gedacht ist macht doch eher kleben Sinn. Sollte es irgendwo durch scheuern wechsle ich einfach den Streifen und habe keine neuen Einstich bzw. Muss darauf achten die Löcher zu treffen.
Kann natürlich sein das ein Segel bei entsprechender Nutzung bis zum Durchscheuern des Verstärkung eh schon am Ende ist. Solange bin ich noch keins geflogen.
Oder näht man die Verstärkung generell nicht und ich mache es einfach die ganze Zeit verkehrt
8
-
Na 10.05 ist ja bald...
-
Hab noch n Set Sixth Sense rumliegen, UL und Std... würde ich zum Material Preis abgeben. Sind noch nichtmal eingeflogen.
-
@S.W.P alleine oder mit lehrer?
-
Darüber hinaus gab es ja auch schon tunings ideen für den quantum. in meiner Tasche lungert auch nen Reloaded UL in der Tasche, den habe ich fälschlicherweise am Anfang meiner Trickdrachen Recherche für sinnvoll erachtet. Für mich war das aber nicht der richtige Kite zum Einstieg. Es ist für die fortgeschrittenen immer schwierig das gros der Anfänger zu beraten weil dort häufig mehrere Konflikte zusammen auftreten.
1. Fragen wiederholen sich häufig.
2. Es soll meistens nicht zu teuer sein, was einerseits verständlich ist weil die Person die in den Sport einsteigt noch nicht weiß wie lange sie dabei bleiben möchte. Andererseits führt das dann aber zu Problem 2.1.
2.1 Günstige Drachen performen in der Regel nicht so gut wie höherwertiges Material was dazu führt das man aufgrund dieser Tatsache den Spass am Hobby verliert.
3. Weil sich die Fragen häufig wiederholen ist unsere Reaktion eine andere als würden wir frisch auf neue Fragen reagieren. Dank einiger Erlebnisse besteht eine gewisse Skepsis über die Differenz von Beratungsaufwand zu Beratungsnutzen. Es kam leider schon häufig genug vor das wir am Ende eines 3 Seiten Threads feststellen mussten das wir uns im Kreise drehen, daher auch mein Insider.Es ist tatsächlich das beste sich vorher mit Menschen zu treffen, falls das möglich ist, die verschiedenen Kategorien kennen zu lernen und sich im Gespräch ein besseres Bild zu machen. Die theoretische Empfehlung oder Kaufberatung macht meiner Meinung nach erst sinn wenn sich die Personen weit genug in der Materie befinden um den Fachjargon aus Erfahrungswerten verstehen zu können. Alles andere ist Nebelstechen.
Drum sei nun nicht traurig. Die Verbesserungsvorschläge für den Quantum sind bezahlbar und mit ein wenig freier Zeit und Tips an einem Nachmittag erledigt. Du wirst deinen Spass gewiss noch aus dem Quantum ziehen und wenn du bei der Sache bleibst entwickeln sich sicher noch weitere tolle Dinge. -
Immerhin, ein Drache wurde gekauft
Wir machen wieder Fortschritte
-
würde auch dazu raten von der Eierlegenden Wollmilchsau wegzukommen und dir Kites für spezielle Anwendungsgebiete anzuschaffen. Frage dich was dir derzeit wichtiger ist und gehe dann in diese Richtung. Allrounder führen m.M.n immer zu abstrichen an jeder Stelle.
Auf die Gefahr hin das meine Aussage eine sich wiederholende ist... habe nicht alles bis aufs kleinste Detail durchgelesen, sorry. -
Hb ich mir auch gedacht
.
-
-
Hm hat sich erledigt
-
Hm habe gerade selber festgestellt das Peter sich 2 mal selber zitiert hat mit den für mich nicht sichtbaren Bildern, alles gut
-
Bis auf die 2 Bilder klappt das bei mir nicht Peter.
-
Ich würde mal davon ausgehen das Hersteller in rtf Sets generell höhere Bruchlasten als benötigt empfehlen bzw beilegen damit ein Leinenriss bei Anfängern ausgeschlossen werden kann.
Ich fliege an meinen Trickkites nur 40er Liros. Alles darüber sind Windstärken die mir keinen Spass machen. Ist natürlichn anderer Schuh als Matten.