Beiträge von windmaschine

    plastikmann

    Ich wollte eigentlich nur die Veränderung und eben positive Aspekte einbringen. Dabei sollten die Strandflieger natürlich nicht auf die Badegäste zielen ;)

    Das öffentliche Interesse kann durchaus geweckt werden.

    "Dem Himmel so nah" spricht in der Hauptsache tolle Projekte an. Oder besser- Kunstobjekte, als Drachen in den Himmel gesetzt.

    Sportdrachen sind einem gewissen Bewegungsdrang ausgesetzt, Reaktion, Kraft und Geschicklichkeit.

    Da fehlt manches mal nur eine passende Wiese, ohne Vereinszwang.

    Du weißt, das wir genau dies schon seid Jahren machen. Allerdings ist ein einladen zum allgemeinen Drachenfliegen nicht möglich, da wir nur vom Bauern geduldet werden und das Mähgut nicht zertrampeln möchten.

    Leider ist der Aufwand solch eine Drachenwiese zu finden und frei zu stellen, genau so schwierig und zeitaufwendig, wie ein Drachenfest zu organisieren :rolleyes:

    Aber vielleicht kommen noch ein paar Ideen hier rein. Ich würde mich freuen, wenn regional mehr Drachenflieger zusammen fliegen könnten :thumbup:

    Die Ursache, das der Drachensport zurück gegangen ist hängt, meiner Ansicht nach, mit einigen größeren Veränderungen zusammen.

    An den Stränden wird Drachenfliegen meist großflächig verboten. Da muss man schon etwas außerhalb gehen, um fliegen zu können.

    Richtige ausgezeichnete Drachenwiesen gibt's auch nicht mehr, oder eben sehr selten.

    Die Drachen haben sich auch mehr auf's Wasser verlagert und das begeistert jüngere Leute doch etwas mehr.

    Auf Drachenfesten stehen zu 90% große Einleiner in der Luft. Wunderschön anzuschauen, tolle Fotomotive, aber sie inspirieren die jungen Leute nicht :(

    Früher waren die Strände voll mit Lenkdrachen, heute sind sie nicht mehr da.

    Wenn ich damals bei Wind mit meinem Lenkdrachen auf unsere Ortsnahe Wiese bei Wind auf den Berg gegangen bin, war die Wiese 10 Minuten später voll mit Drachenfreund*dinnen. Heute undenkbar, heute stehe ich alleine da.

    Trotz alledem bin ich überzeugt, dass unser Hobby ein bisschen Zeit braucht um wieder neu zu entflammen.

    HQ ist auf Drachenfesten mit einer Flight-school zugegen. Der benötigte Platz sollte auf jedem Drachenfest bereit gestellt werden. Ich finde das Angagement bewundernswert!

    Günstige Lenkdrachen können nicht mit allerbestem Material hergestellt werden- und doch müssten sie bei leichtem Wind im Binnenland fliegen können.

    Wie oft erlebe ich es, wenn ich mit Freunden auf der Wiese bin, das Eltern mit Kindern etwas abseits versuchen, Drachen steigen zu lassen und es funktioniert einfach nicht, weil der Wind nicht ausreicht. Der Frust ist vorprogrammiert und beendet die Session.

    Es sind einige Dinge die nicht mehr zum Drachenfliegen passen. Beim Strandurlaub kann man Drachen kaufen, aber nicht am Strand fliegen. Zu Hause fehlt die Wiese und leider wird der Wind auch immer weniger.

    Der schönste Weg unseren Drachensport wieder populär zu machen- wäre eine Drachenwiese und öftere bekannt gemachte Treffen zum Drachen fliegen. Nicht nur ein großes Drachenfest, welches nur einmal im Jahr statt findet.

    Aber wer hat schon ne Drachenwiese? Drachenfeund*innen würden sich recht schnell finden um einen Anfang zu machen.

    Aber vielleicht bin ich jetzt auch komplett am Thema vorbei? 😁


    Hier werden ja immer die schönsten Neuerwerbungen vorgestellt :)

    Ich will euch mal meine anderen Neuerwerbungen zeigen ;)

    Angefangen hat es mit dem ersten Psycho, den hatte ich hier schon vorgestellt. Die Farbe war keine Wunschfarbe, aber Psycho ist Psycho :thumbup:

    Dann kam doch tatsächlich noch ein Jam SessIon dazu, der mit winzigen Reperaturen wieder fast wie neu aussieht.

    Und nun habe ich hier im Forum noch einen Psycho in meiner Wunschfarbe gefunden!

    Auf der Wiese erzählte mir ein Drachenfreund, das er einen Stranger von Flexifoil nachgebaut hat. Was soll ich sagen, er hat ihn mir überlassen :FETE:

    Tja, die sind alle nicht neu, sondern eigentlich uralt. Die brauchen auch alle ein bisschen Liebe und bisschen Reperatur. Das macht auch einen gewissen Reiz in der Nostalgie-Phase aus!

    Ich wollt sie euch nur mal zeigen 😁

    Den Nachbau vom Stranger hatte ich nur ganz kurz an den Leinen und sofort das typische Nachdrehen festgestellt. Also alles bestens.

    Die kommen jetzt alle mit zum Brouwersdam. Das wird ein Fest 8)

    plastikmann Nee nee, wenn er schon bröselt, ist es ja kein Kite mehr, diese Modelle wollte ich nicht einbeziehen.

    Wenn da mal ne Endkappe oder ne Waageschnur erneuert werden muss, ist es doch kein Problem, da kennt man doch Kumpels die aushelfen können ;)

    Die "Alten" haben natürlich Defizite gegenüber neueren Modellen! Und nur Oldtimer fliegen wäre auch nicht mein's.

    Es ist eben immer etwas Nostalgie und Wehmut dabei, weil man sie damals nicht gekauft hat und etwas verpasst hat.

    Als Anfängern spielt es bei einem intakten Drachen keine Rolle, ob er älterer oder neuerer Bauart ist. Ein Feuerwerk aus Trickkombinationen liegt dann noch in weiter Ferne. Auch der Psycho macht nicht alles von alleine.

    Ein Drachenfreund hat den Stranger von Flexifoil nachgebaut und will ihn mir, beim nächsten Treffen auf der Wiese, mitbringen.

    Und da ist sie wieder, die Neugier und die Freude auf etwas, das ich verpasst hatte 8)

    Das Thema ist total veraltet. Aber meine Antwort passt ja dann 😃

    Was spricht gegen einen alten Kite?

    Nix. Ich habe einen alten Psycho von Flexifoil ergattert und der muss nun gleich zuerst an die Leinen, wenn ich auf der Wiese bin 😁

    Ich bin fast nur noch Vierleiner geflogen und der neue (alte) Psycho hat mich wieder in den Bann der Zweileiner gezogen!

    Einige sagen, das die alten Kites keine modernen Tricks beherrschen. Mag sein, aber mit meist winzigen Modifizierungen der Waage oder einem Zusatzgewicht, können schon Verbesserungen erzeugt werden.

    Würde ich einen alten Stranger finden, der noch etwas älter als der Psycho ist, würde ich kaum widerstehen können. ;)

    Defekte Verbinder und Waageschnur sind schnell erneuert und repariert. Ein böser Riss im Segel würde mich schocken, aber auch da gibt es Freund*innen :) die helfen können, wenn man nicht nähen kann.,

    Es sind Namen wie Psycho und Stranger, Tramontana und Jam Session und viele andere, dessen Namen in unseren Ohren klingeln.

    Moderne, neue Drachen sind ganz toll! Trotzdem zaubert es uns allen ein lächeln auf die Lippen, wenn wir einen Oldtimer fliegen sehen. Fliegt man ihn selbst, ist es ein noch größeres Ergebnis!

    Ich hab noch einen alten Back Tracker von Revolution in meiner Drachentasche, den ich fast vergessen hätte. Neben dem Psycho aufgebaut, könnte man glatt mein Alter schätzen :D

    Es spricht gar nichts gegen einen alten Kite! Kit's aus der Anfangszeit des Drachensport's sind wie alte Autos = tolle Oldtimer :thumbsup:

    Ich bin den Verve dann heute .. ups, gestern, kurz geflogen.

    Unbeständiger Wind, sehr kalt und nass war's auch noch X/ da geht doch keiner auf'm Berg zum Drachen fliegen. Aber etwas Sonne war da und hat mich wegen meiner Neugier überredet ;)

    Ich bin max. ne halbe Stunde geflogen, das reicht nicht ganz um eine Expertise abzugeben, aber ich bin mit dem ersten Flugtag sehr zufrieden.

    Der Vierleiner funktioniert einwandfrei in allen Disziplinen. Beim schnellen Rückwärtsflug klappt er nicht ein und Side Slide geht locker von der Hand. Divestop ist knackig und man merkt wirklich, das der Verve absolut Teamflugtauglich ist.

    Ich bin mit 15m Leine geflogen, 20-25m sind für den Verve definitiv die bessere Lösung.

    Zum Vergleich hätte ich natürlich noch eine Shiva gebraucht :thumbsup: aber ich hatte da noch nen Leichtwind Shade (Zweileiner) im Auge, aber der gehört nicht hierher!

    Die aufwendige Waage beim Verve gefällt mir sehr gut und wird je nach Wind sicher Vorteile bringen. Die halbe Stunde hat natürlich nicht gereicht um das heraus zu finden.

    Kurz und knackig: Ich hab beim Verve nix zu meckern!

    Vielleicht noch: Die Finger waren eiskalt, so das ich kaum die Buchtknoten aufbekommen habe.

    Also, ich muss da noch einen drunter setzen. Theorie und technische Zeichnungen helfen mir da gar nicht weiter.

    Da habe ich eine ganz andere Vorstellung und Einstellung- und diese kennt ihr alle!

    Fahre ich ein fremdes Auto (passiert häufig) stimmt das Kupplungsspiel nicht! Dann dauert's 3-4 Tritte mit der Kupplung, dann passt's und ich habe mich eingewöhnt.

    Genau so ist das mit mehr oder weniger gebogenen Handles. 2 - 3 mal bremsen und ..... passt :)

    Theorie und Praxis sind meist zwei verschiedene Welten ;)

    Hallo in die kleine Runde.

    Jetzt lese ich seit 2018 mit und weiß leider immer noch nicht, wann und wo man sich trifft?

    Besteht denn aktuell Interesse an einem größeren Treffen? Wäre doch schön, wenn die Drachenfreunde aus näherer Umgebung auch mal ohne aktuellem Drachenfest zusammen finden könnten!

    Nicht unbedingt im kalten Winter, aber man könnte ja mal langfristig planen und entsprechende Wiese klar machen :thumbsup:

    Och, schade das da nix mehr kommt.

    Da nun der Verve zu mir unterwegs ist, hätte ich auch gerne ein wenig über den Shiva gelesen :)

    g#fligher hat ja doch vielversprechend angefangen und die Shiva hat im Gegensatz zum Verve ja auch drei Versionen am Markt.

    Ich kenne da auch so einige Vierleiner die ein wenig fauchen, wenn sie mal bewusst quer durch's Windfenster müssen.

    Vor vielen Jahren (30 oder so?) hatte ich Drachen, die haben richtig geknattert. War auch mal hilfreich, wenn meine Frau paar Km weg war, hat sie immer zu mir zurückgefunden. Das war Krach! :thumbsup: Fauchen ist doch kein Krach! Nur ein bisschen mehr Druck im Segel.

    Ich hatte schon gelesen, das die Shiva nicht so knackig in den Ecken sein soll und noch so paar Kleinigkeiten. Weiß aber nicht wie ich das bewerten soll.

    Wer für jeden Wind einen Revolution in dreifacher Ausführung hat, wird günstigere Vierleiner fast immer negativ bewerten. Ich denke allerdings, das etwas abgeänderte Rev-Formen auch etwas anders reagieren dürfen?

    Dabei: Den Drachen eines Namhaften Herstellers mit extrem schlechten Äußerungen so in die Tonne zu kloppen, finde ich tatsächlich unfair!

    Ich hätte schon ganz gerne ein paar mehr Meinungen zur Shiva gelesen :thumbup: So wie Henry schreibt, macht er ja doch ne Menge Spaß :)

    Ich finde immer, das es schade ist, wenn die Themen mittendrin abrupt enden, ohne eine Rückmeldung vom Ersteller zu erhalten.

    Was ist es denn geworden? Oder doch nix? Waren die Treffen erfolgreich, oder war keine Zeit?

    Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, ich habe schon einige Vierleiner und mir fehlt immer noch einer.

    Mein erster Vierleiner war ein Revolution Back Tracker, kennt eigentlich niemand mehr.

    Da habe ich mir noch gar keine Gedanken um Light und Vented gemacht. Bei leichter Brise ging der nicht- und bei Starkwind hat er gezogen wie Hölle und war schnell wie mein Speed-Drachen. Der liegt immer noch in meiner Drachentasche und ist unverletzt :thumbsup:

    Entgegen allen Meinungen behaupte ich, ein Standard im Binnenland ist vollkommen ok. Jeder Light und jeder Vented ist absoluter Luxus für eben jeden Wind.

    Ich habe den Vorteil, das unter meinen Drachenfreunden zwei, drei sehr gute Hersteller sind, denen ich hin und wieder ein Unikat abkaufen darf. Allerdings muss ich mir auch wieder lustige Sprüche anhören, wenn ich einen meiner 2.5er Dropkick aus der Tasche hole :D dabei funktionieren die auch prima und sind mir ans Herz gewachsen.

    Was ich sagen möchte ist, das ich einige Meinungen und das Video von PittiPattiPutti vom Teamflug gesehen habe und mir dann einen Verve Aqua bestellt habe.

    Einen Light oder Vented gibt's da gar nicht, das macht die Entscheidung ganz einfach. Die 2,52m Spannweite ähneln meinem 1.2er Schotten und der ist erste Sahne und fliegt auch so.

    Im Teamflug sah der Verve sehr gut aus. Ein Rev hätte kein besseres Bild abgeben können. Den Preis für den Drachen finde ich auch absolut fair. Da kann man doch gar nicht's falsch machen?

    Die Herausforderung unseren Vierleiner so wie- John einen Djinn fliegt, ist doch immer unser Ziel! :thumbsup: Wenn's nicht klappt, muss nicht der Drachen daran schuld sein, oder?

    Ich bin gespannt auf den Verve, vor allem, weil es kaum noch käufliche und günstige Alternativen gibt!

    Jeder Lenkdrachen, ob 2 oder 4 Leiner, fordert etwas Übung. Vom Back Tracker und City Kite bis zum Reloaded und zum Djinn fliegt alles anders. Von Dodd Gross bis zu John Barresi ist immer noch alles gleich geblieben. Das ist der Spaß an unserem Hobby :thumbsup:

    Ein paar Sätze möchte ich noch hinterher schieben.
    Eine falsch eingestellte Knotenleiter an den Handles kenne ich gar nicht, außer ich würde extrem unterschiedlich einstellen.
    Ich lasse die Handles auch niemals baumeln, sondern halte sie immer den Bedingungen entsprechend fest.
    Den Druck auf Steuer- und Bremsleinen kann man leicht erfühlen und darauf kann man beim Vierleiner niemals verzichten.


    Ich fliege einige sehr unterschiedliche Vierleiner und wenn sich die Gelegenheit bietet auch fremde Vierleiner.
    Dabei kann man feststellen, das es große Unterschiede unter den Vierleinern wie auch deren Handle-Stellung gibt.
    Bei Leichtwind benötigt man das größte Gefühl des Druckaufbaus zum Segel, mehr oder weniger Bremse führe ich in diesem Fall ausschließlich über die Anwinklung der Handles mit den Händen durch.


    In der Regel sind Waageanknüpfpunkte am Drachen sowie die Leinenlängen der Handles passend angefertigt. Als unerfahrener neuer Vierleiner-Pilot würde ich zu Anfang die letzten Knoten der Knotenleiter anbinden.
    Beim nächsten Start und Flug würde ich die Anbindung der Bremsleinen an den Handles um 2 Knoten verkürzen und anschließend testen.
    So wird man sehr schnell merken welche Einstellung richtig ist!
    Nix für ungut, aber es ist für neue Piloten die einzige Möglichkeit die richtige Einstellung zu finden.

    Gerard61 hatte es schon beschrieben
    Stecki in den Boden, Handschlaufen mit nem Buchtknoten an die Leinen, am Stecki einhängen und ausrollen.
    Drachen holen, an den Leinen befestigen (Buchtknoten) , rückwärts kippend (so das er stehen bleibt und nicht weg kann) aufstellen.
    Stecki rausziehen und in die Tasche stecken ....... wie ich gesehen habe, der Start ist kein Problem mehr.
    Landen: Drachen landen (auch unfreiwillig :D ) Schlaufen mit Stecki in den Boden und zum Drachen gehen.
    Viel Spaß !!