Beiträge von Curetia

    Halle Metaxa1987,
    ich wohne ebenfalls im Binnenland (Berlin) und habe noch einen Limbo II über, da ich mir den Avatar bestellt habe. Ich selbst konnte in Berlin den Limbo nur ein einziges mal fliegen, da er doch etwas mehr Wind benötigt als ich hier normalerweise an Wind habe (meist um die 7-10 km/h). Ich denke der Limbo ist zwar angegeben ab 10 km/h, aber damit er gut fliegt und ein wenig Spaß macht benötigt er eher so um die 15-17 km/h. Aber ich würde dir empfehlen da vielleicht mal beim örtlichen Einzelhändler vorbeizuschauen (falls es den bei dir gibt?), denn dort wird man dich passend beraten können.
    Ansonsten wären noch ein paar mehr Informationen gut, damit dich andere besser beraten können: Wo sollen die Drachen geflogen werden? Was möchtet ihr damit anstellen (Trick/Speed/Power)? Aber das Thema überlasse ich dann den Profis :)

    Du solltest Heiko (HKuehl) eine PN schicken (mit der Maus über seinen Namen gehen und in dem sich öffnenden Fenster ganz rechts unten in der Ecke die Sprechblasen anklicken (Konversation starten)), denn alles weitere könnt ihr dann dort klären ohne, dass es der Rest hier mitlesen kann.

    Ich bin dann schon gespannt auf die Bilder vom Avatar @Curetia

    Da ich nur eine Smartphonekamera habe muss ich mal schauen ob ich vernünftige Bilder damit machen kann :) Ansonsten muss ich das Bild dann doch hier zu Hause im Zimmer mit der Kamera meiner Eltern machen.
    Die Flügelspitzen haben aber keine Farbe bekommen haben, die man bei Atelierkites auf der Seite sieht so viel kann ich dann ja schon verraten :)


    P.S: Was hab ich eigentlich mit dem Opener falsch gemacht, dass man den disliked? ?( ?(

    Die Fotos sind gestern Mittag in Berlin bei Wind in Böen 5 bis 6 BFT bzw. 30 bis 45 km/h entstanden. Hatte das Gefühl, dass sich der Curve auch ganz wohl mit diesen Bedingungen fühlte und auch nicht im Grenzbereich war.


    Aber über 6 BFT mit diesen Drachen zu fliegen, um herauszufinden was noch an "einiges mehr" geht, trau ich mich dann aber doch nicht 8| .

    Ich glaube ich hab dich noch gesehen, als ich mit dem Huntsman zusammengepackt habe und gegangen bin, da mir die Böen doch zu heftig gewesen sind :)

    Zu der Frage fällt mir spontan etwas ein, aber das ist nicht ganz jugendfrei :D Ansonsten stimme ich dir aber zu, denn einen schönen großen Drachen an möglichst langer Leine zu fliegen ist genau das, was ich mir so vorgestellt habe.
    Und zum letzten Satz muss ich sagen: Das stimmt, vielleicht sollten wir uns eine Bestrafung überlegen :thumbsup:

    Schreibt man aber ein bestimmtes Drachenmodell sei unpräzise oder könne einen bestimmten Trick nicht, ist das eine Tatsachenbehauptung, die im Zweifelsfall zu beweisen ist. Andernfalls kann einen der Hersteller dieses Modells, wenn er die Falschheit der Behauptung belegt, auf Unterlassung verklagen und darüber hinaus Schadensersatz geltend machen.


    Soweit die Theorie. Selbstverständlich beschäftigen wir Drachenhersteller jeweils eine ganze Armee von Anwälten, die permanent alle Foren durchforsten und nur darauf warten, unsere Kunden, oder besser noch die unserer Mitbewerber, zu verklagen. :D

    Wenn ich diese zwei Sätze (oder auch drei) lese, dann fühle ich mich schon fast wie in der IT-Welt (auch wenn das hier nur Ironie ist, so ist das doch für manche leider Alltag...).

    Zum Aufbauen der Drachen kann ich dir nur sagen, dass alle Drachen von @WaveTwistah ziemlich simpel und einfach aufzubauen waren (wenn man beim Huntsman nur nicht vergessen hätte die Segellatte korrekt zu verschließen...) und ich mir nur sehr schwer vorstellen kann, dass man es hier noch einfacher haben kann. Denn ich muss nur die uQS in das Mittelkreuz stecken (in den äußeren Verbindern ist sie nämlich immer drin), die oQS einsetzen und die Standoffs befestigen, Schnur dran und los gehts. Wo soll man hier noch Zeit sparen können bzw es einfacher haben?
    Zu den getesteten Drachen kann ich folgendes sagen: Die Trickdrachen, die ich von WaveTwistah geflogen sind flogen schön saubere Geraden und das war einfacher damit Geraden zu fliegen als z.B. mit dem Huntsman, denn die waren nicht immer exakt gerade. (Aber das kann auch einfach an meinem Unvermögen liegen, aber mir kam es zumindest so vor). Dass ich als Berliner mit dem Tempelhofer Feld und den Leuten, die dort fliegen, den Sechser im Lotto gezogen habe ist mir durchaus bewusst, und ich kann mich da auch nur bei den anderen Piloten bedanken, die mir dort bereits weitergeholfen haben.

    Auch wenn Du nicht den teuersten Drachen gekauft hast, so dürfte der Avatar aber dein ursprüngliches Budget doch etwas erweitert haben
    Nicht, dass Du meinst ich würde daran irgend etwas daran kritisieren, finde es ehrlich gut wie Du deinen Drachen gefunden hast

    Da gebe ich dir Recht, aber nach dem ersten Mal Testfliegen war auch ein Hugo im Gespräch und der wäre nochmal eine deutlich andere Hausnummer gewesen und da wurde dann auch von abgeraten. Das war eigentlich das worauf ich hinaus wollte mit dem Satz.


    Und zum Thema Spacekites kann ich nichts beitragen, das müssen andere machen.

    Ich habe den Text auch gelesen und auch noch einige weitere mehr, aber als IT-ler gebe ich auf eigene Werbetexte überhaupt nichts, denn da wird sich die Welt so zurechtgebogen (oder sogar -gelogen), dass es mit der realen Welt keine Übereinstimmung mehr hat. Ich hielt den Text an der Stelle für globales Bashing gegen alle anderen Hersteller, aber wenn ihr sagt, dass das schon gezielt auf einzelne Hersteller zu beziehen ist, dann ist das ganze ja noch ein Stückchen schlechter und sollte meiner Meinung nach nicht gemacht werden...


    Ich kam auch nur auf die Idee mit Spacekites, weil hier im Forum dazu recht viel zu finden ist und mir das Design zugesagt hat.
    Nachdem ich allerdings einige Drachen (ja ich gebe zu es war keiner von Spacekites darunter) von @WaveTwistah bei typischem Berliner Wind testen konnte und ich mich im Einzelhandel habe beraten lassen, habe ich mich für ein anderes Produkt entschieden.
    Als Berliner bin ich ziemlich begeistert von der Art und Weise wie man bei Flying-Colors beraten wird, denn dort bekommt man nicht einfach den teuersten Drachen verkauft sondern da wird schon gesagt, dass das mit Kanonen auf Spatzen schießen wäre. Ich war davon ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt, denn das ist in der heutigen Zeit leider definitiv nicht mehr üblich (übrigens der Grund weshalb ich mich um die gesamte Beschaffung von Elektronischen Geräten bzw IT-Zeug in der Familie kümmern muss).


    Zu Igor muss ich sagen, dass ich manchmal nicht mal ansatzweise verstehe was er mit seinen Posts sagen möchte :(


    Ich wäre auch gerne nach Wittenberg gefahren einfach um dort vielleicht nochmal ein paar andere Drachen zu testen oder anzuschauen, aber ich konnte es terminlich nicht einrichten, aber ich werde es nächstes Jahr versuchen besser zu planen :)

    Ich möchte mich hier erstmal bei allen für ihre Tipps herzlich bedanken!


    Ein ganz großer Dank gilt WaveTwistah und Grischa, denn ich konnte von Christoph einige Drachen auf dem Tempelhofer Feld testen und habe auch etwas gefunden, was mir Spaß macht und bei etwas mehr Wind auch wie von mir gewünscht etwas mehr zieht (Huntsman).
    Da wir aber in Berlin des öfteren leider etwas weniger Wind haben, habe ich mich am Ende gegen den Huntsman entschieden und bei Flying Colors den Avatar von Atelierkites bestellt. Zwei unterschiedliche Leinen habe ich dann auch gleich noch dazu gekauft (Liros DC40 und DC60), aus denen ich jetzt noch zwei 45m-Sets bauen muss (ich hoffe, dass ich das hin bekomme und mich nicht zu dumm anstelle).

    Ich finde es schon ziemlich seltsam, wie hier jemand kritisiert wird, nur weil er bisher noch keine Drachen geflogen ist.


    Wenn es ihm Spaß macht irgendwas zu entwerfen und zu bauen und CAD-Zeichnungen zu erstellen, dann soll das doch bitte jeder für sich selbst entscheiden. Wir machen das doch alle als Hobby und das Hobby soll Spaß machen!
    Er hat doch auch schon erklärt, dass ihm die Zeit als Schlosser mit dem Tüfteln usw. fehlt und er deshalb hier vielleicht ein wenig rumtüfteln kann. Es muss ja nicht einem von uns Spaß bereiten sondern ihm. Wenn er das ganze dann hier noch entsprechend niederschreibt und erklärt finde ich das bemerkenswert.
    Nach den negativen Kommentaren hier würde ich mich nicht wundern, wenn das den einen oder anderen abschreckt etwas ähnliches hier im Forum zu posten. Es soll doch jeder in seiner Freizeit das machen, was ihm Spaß bereitet und wenn der TE hier erst sich einen Drachen und die Handles selber baut, bevor er mit dem Fliegen anfängt, dann soll das halt so sein. Aber die Art und Weise wie hier Kritik geäußert wurde mit einer riesigen Portion Überheblichkeit und Arroganz in dem Text (zumindest kann man das so herauslesen, wenn man das möchte) ist in meinen Augen keine positive Werbung für unser Forum. Das geschriebene Wort wird jeder für sich unterschiedlich interpretieren, aber ich denke so weit liege ich mit meiner Interpretation nicht weg. Wenn man die Kritik in einer angemessenen und freundlichen Form schreiben würde, wäre das ganze hier vielleicht auch weniger eskaliert.
    Ich würde mich mehr übersachliche Kritik freuen und würde es begrüßen, wenn man diese Kritik freundlicher schreiben würde anstatt so von oben herab zu wirken.


    JustMy2Cents

    Ich meine aus dem Leinenthread herausgelesen zu haben, dass die Powerline Extreme eine der schlechteren in Sachen Dehnung bei Ockert war. Dort wird eigentlich immer nur die Protec oder die Profiline empfohlen.
    Daher würde ich wenn nur die beiden zur Auswahl stehen die Protec nehmen, aber vielleicht meldet sich ja hier noch wer anders zu Wort :)

    @WaveTwistah


    Ich würde nie im Leben auf die Idee kommen wegen der knapp 13€ im Internet zu bestellen. Ich gehöre auch noch zu den Leuten (obwohl ich mit 31 wohl doch eher zur jüngeren Generation zähle), die ganz gerne vor Ort einen Ansprechpartner haben und diesen dann auch entsprechend untertsützen. Aber auch das ist ab einem gewissen Punkt dann eine Preisfrage. Denn bei einigen Sachen habe ich dann doch das Internet bevorzugt, denn wenn ich beim Werkzeug, z.B. einem Akkuschrauber, im Laden vor Ort teilweise 100€ Aufpreis bezahlen soll, dann bin ich dazu bei meinen finanziellen Mitteln nicht bereit. Aber ich würde nie auf die Idee kommen danach beim Einzelhandel vor Ort zu reklamieren und mich über die Qualität zu beschweren.


    Ich werde wohl mal einfach zu flying-colors in den Laden fahren (ich hab ja die nächsten zwei Tage frei) und mich dort beraten lassen :)

    Vorerfahrungen habe ich als Kind mit einem Einleiner gemacht und auch mit einigen "preiswerten" Lenkdrachen.
    Ich war letzte Woche im Urlaub in Dänemark und konnte dort den Limbo von HQ fliegen (ja ich weiß ist auch preiswert :) ). Aber es gab keine Spatenlandungen und auch nur eine etwas unkontrollierte Landung.


    Ich bin männlich und denke, dass ich doch einiges an Kraft habe.
    Die maximale Preisvorstellung liegt so bei ~200€


    Ok, wenn das so ist, dass sich dort viele aus den Threads raushalten, dann bin ich mal gespannt, was für andere Modelle noch so vorgeschlagen werden, denn als ITler kenne ich das Fanboy-Dasein leider nur zu gut (ich sag nur iPhone vs Android)...

    Ich suche einen Drachen, mit dem ich in Berlin (hauptsächlich wohl auf dem Lübarser Müllberg, da es einfach viel näher ist als das Tempelhofer Feld) unterwegs sein kann. 1-2 mal im Jahr wird er auch mit an die Küste kommen denke ich.


    Ich möchte zwar ein wenig Druck in den Armen spüren, aber ich möchte nicht über den Rasen geschleift werden und auch nicht abheben mit dem Drachen (meine >100kg sollten mir dabei hoffentlich helfen).
    Ich möchte auch nicht unbedingt anfangen mit Tricks sondern eher ein paar schöne Quadrate, Loopings und Groundpasses fliegen (das ganze wohl auch eher gemütlicher als rasant :) )


    Nachdem ich hier einige Threads gelesen habe würde ich in Richtung Spacekites Wega oder Zodiac 2.5 tendieren, habt ihr andere Vorschläge?


    Und welche Leine(n) sollte ich dazu kaufen?