Der Deich ist eben nur grenzwertig zum Powerkiten geeignet. Kommt drauf an wie weit man fahren muss. Und 540 Lichtjahre sind kein Pappenstiel...
Grusserik
Beiträge von Datenland
-
-
-
-
-
Zitat
Das Ganze beruht natürlich auf der Behauptung, das die untere QP tatsächlich die Drehachse ist.
Wenn sie es ist, dann höchstens zufällig. Wenn der Drachen frei dreht und nicht etwa um irgendwelche Waagepunkte "klappt" weil die Leinen noch gespannt sind (müsste man beim fliegen sehen können) sollte er sich doch um seinen Längs(gewichts)schwerpunkt drehen. Solange sich der Drachen in der Drehbewegung befindet, ist dieser Gewichtsschwerpunkt der maßgebliche. Ich fürchte bloß, wenn der Drachen dann in eine Ruhelage (Backflip, Fade) kommt, wird der Fall gleich wieder komplizierter: Je mehr Wind, desto weniger wichtig wird die Gewichtsverteilung im Drachen; der Gleichgewichtszustand wird eher dynamisch über den Winddruck gehalten. Der Drehpunkt ist jetzt nicht mehr der Gewichtsschwerpunkt sondern der Segelschwerpunkt. Deshalb ist das:
ZitatNun ja, wenn ich unterstelle, das die horizontale Drehachse die Untere Querspreize ist, verändere ich das Verhältnis der unteren und oberen Segelfläche, mit der Querspreize als trennlinie. dann bekomme ichim untern bereich mehr Segelfläche am Kiel und dadurch etwas mehr Auftrieb in diesem bereich.
nicht ganz richtig. Klar beeinflusst die Querspreize wegen ihres Gewichtes die Schwerpunktverteilung im Drachen, wenn sich an der Geometrie des Drachens aber ansonsten nichts verändert, insbesondere die projizierte Fläche beibehalten wird, (d.h. die Querspreize wird länger oder kürzer beim Verschieben, der Nasenwinkel ändert sich nicht) ändert sich auch der Segelschwerpunkt nicht, und die Druckverteilung im Segel auch nicht.
Ich glaube auch das eine Vergrößerung der Segelfläche in der unteren Segelhälfte zum Erfolg führen müsste. Wenn der Drachen aus dem Backflip leicht wieder herausfällt, hat es nach meiner Theorie in der unteren Segelhälfte zu wenig Druck (oder oben zu viel). Könnte man also testen in dem man die obere Querspreize kürzt um in der oberen Segelhälfte weniger Druck zu erzeugen.
Andererseits ist dies ja sowieso eine sehr labile Flugstellung in der der Wind keine große Angriffsfläche hat, also sollte man auch mit leichtem Gewichtstuning klarkommen können.Bei meinen Nazkos habe ich das Backflipverhalten über Gewichte regeln können. Am Schwanz waren es 20 Gramm und zusätzlich 5 in der Nase. Eine Reduktion auf 15 Gramm am Schwanz, wie man ja denken könnte, hat nicht funktioniert.
Erik
-
Also, ich war jedenfalls heute auf dem Deich und habe lauter Slotmachines geflogen. Wenn ich da was nicht verstehe, merkt es zumindest der Drachen nicht...
Ich vermute mal, es meinen alle das Gleiche; ist eben schwierig in Worte zu fassen. Zum Glück gibt es die Videos. Bei den Amerikanern aber keine Tazmachine, die gibt es nur bei den Franzosen. Können die wohl noch nicht... :-O
Erik
-
-
Hi Mike,
Mit "Drehrichtungswechsel" meine ich die Flugrichtung NACH ausführen des Tricks. Bei den Videos ist noch ein wichtiger Punkt zu sehen: Slotmachine dreht nach Luv, als auf den Piloten zu, Tazmachine dreht nach Lee, vom Piloten weg.
Bei der Slotmachine kommt dann am Anfang die Gegendrehung in den Pancake dazu.
Erik
-
Zitat
Hallo Jan,
Slotmaschine erkennt man an dem Drehrichtungswechsel,
Slotmaschine
bei der Tazmaschine wird die eingeschlagene Drehrichtung beibehalten.
Da schreibt man ein harmloses Posting, dann geht man noch mal kucken und jemand war schneller und behauptet auch noch das Gegenteil!
Der Richtungswechsel im Video von R. Reed entsteht weil der Drachen vor dem Auslösen der eigentlichen Drehung in den Pancake gebracht werden muss. Die gleiche Bewegung braucht die Tazmachine aber auch. Ansonsten wie oben.Mal sehen, was noch kommt, jetzt bin ich wieder verunsichert.
E.
Jetzt habe ich doch gesucht, aber kaum was gefunden. Woher habe ich denn meine Weisheiten von weiter oben? Ich dachte, das hätte ich hier gelesen...
Maaaaalte!!
- Editiert von datenland am 14.06.2006, 11:25 - -
Mojo, alter Kämpfer!
Ich habe zwar nicht gesucht, aber den hatten wir garantiert schon...
Slotmachine ist eine horizontale Drehung, Drachen fliegt in der ursprünglichen Richtung weiter.
Tazmachine auch horizontale Drehung, Drachen fliegt in der entgegengesetzten Richtung zurück. Die Diskussion über die Länge der Drehung läuft noch und bewegt sich zwischen 360 und 540°.
Tazmachine ditto, nur eben eine halbe Drehung mehr.
Wenn man, so wie im Video, SlotTazmachines kontinuierlich fliegt, ist logischerweise kein Unterschied mehr vorhanden. Linksrum, rechtsrum, zweimal, dreimal...Was bleibt ist eine Bauchdrehung die im Pancake ausgelöst wird. Wird dieser Pancake aus dem Sturzflug ausgelöst, gibt es einen 540ger, wird er im Horizontalflug ausgelöst, folgt wie oben.
Einfach ist das nicht, Erik
-
Rechtzeitiger Datentransfer verhindert, das Informationen im Datennirvana verschwinden. :-O
00erik
-
-
Zitat
Zitat:
Ausserdem ist es IMO zulässig in der reformierten deutschen Sprache "wie" beim Komperativ zu benutzenWie furchtbar.
"Wo geht's denn hier nach Aldi?" - "Zu Aldi!" - "Was, schon Feierabend?"
Da zuckt der Silver...
Pädagogische Grüße, Erik
-
Das ist wohl einfach die normale Besiedelungsverteilung. Und das Ruhrgebiet ist eins der am dichtesten besiedelten Flächen der Welt. Ich bin mir sicher, das eine Karte, die Goldhamsterbesitzer zeigt, ganz ähnliche Schwerpunkte in der Verteilung hat. Wären nur ingesamt viel mehr...
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruss Erik -
-
Zitat
P.S.: Ich empfehle allen Natzko-Piloten mal den kurzen inneren Waageschenkel zu testen, bei mir wirkte es Wunder! (Stammt nicht von mir, ich glaube Köpi war es der es mir in Hatten empfahl ...)
Irgendwie ist es ja nicht mehr üblich sich durch die lange Threads zu kämpfen, wenn man die Drachen bauen will.
ZitatZur Waage ist zu sagen, da der Drachen mit den angegebenen Maßen sehr "schwer" ist. Ich würde auf alle Fälle den inneren Waageschenkel auf eine Knotenleiter setzen, um sich hier auf das persönliche Optimum zuarbeiten zu können. (30.6.05)
Auch lohnenswert: Standoffs verlängern, macht ihn (noch) etwas langsamer und die Backflips etwas stabiler und in ihrer Lage auch eindeutiger.
ZitatIch würde mir ein Bein brechen um 1 mal vor so einem Hintergrund fliegen zu können.
Kennst Du die Berge, die Berge Tirols....
Gruss, Erik
-
Seit gestern kann ich 540ger. Hat ungelogen ein halbes Jahr gedauert, bis ich es geschnallt hatte. Gestern war ein richtiger Klasseflugtag.
Erik -
Yoyostopper. Aber Du kannst ja auch noch keine Yoyos :-O
Herzlichen Glückwunsch ist ja hübsch! Was ist auf dem Foto über dem Lichtschalter das Du weichgezeichnet hast?
Grusserik -
Zitat
Zitat:
Original von fun4u
dnakeitteb
Das ist kein Tippfehler, das ist Fnupfen. -
Horst? Beate?