Hallo Rene,
das ist ein super Tip.Genau das was ich gesucht habe.
Vielen Dank
LG Peter
Hallo Rene,
das ist ein super Tip.Genau das was ich gesucht habe.
Vielen Dank
LG Peter
Hallo,
ich habe eine Bernina 930 E record und wollte hier mal nachfragen, ob es für diese Maschine auch einen Schmierplan gibt. In der Bedienungsanleitung findet man nur die Greiferbahn als Schmiepunkt.
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Sie macht keine Probleme beim Nähen, aber vorbeugen ist bekanntlich besser.
LG Peter
Auch ich habe mal wieder ein Projekt auf die Beine gestellt. Da ich glücklicher Besitzer einer Bernina 930 e geworden bin, musste sie gleich an meinem neuesten Entwurf ran. Dieses Mal sollte es ein großer Allrounder werden.SW 246 cm,Sh 103 cm.Leitkanten Bearpaw 400 ebenso der Kiel. QS Skyshark Nitro.
Waage fehlt noch, bin sehr gespannt wie er fliegt.
Hoffentlich kann mal ein Bekannter ein kleines Video machen, wäre super.
Dafür habe ich leider kein Händchen
Die Panelaufteilung wird einigen sicher bekannt vorkommen.
( High level und sein kleiner Bruder, der coloured one) Das war mein erster Lenkdrachen.
Aber auf Nachfrage bei Jens( Stiefelriemen) habe ich die Erlaubnis bekommen, das Design zu verwenden.
Ich persönlich finde es einfach zeitlos.
LG Peter
Hallo Kirbisbirne,
den Bauplan habe ich auf Anfrage von Armin Krauss per Mail zugeschickt bekommen, der den Eiskristall zum Fliegen gebracht hat. Einfach mal nachfragen.
LG
schöne Farbkombination. Ist das ein Eigenbau?
Hallo,
gestern konnte ich das erste Mal, mit dem Escape von Rossam611 ein paar Minuten fliegen.
Der Drachen wurde von Enrico genäht, allererste Sahne. Meinen Respekt vor dieser Arbeit.
Nach ein paar Minuten flog ich eigentlich alles, was ich mit meinen Drachen auch fliege.
Der Drachen ist einfach top. Deshalb auch ein ganz großes Lob an Birger, der den Drachen entwickelt hat.
So, das mußte jetzt mal gesagt ( geschrieben werden).
Gruß Peter
Sieht ja klasse aus.
sehr schönes Teil vor allem die Farbkombination.
Grüße Peter
Hallo Thorsten,
ein reiner Trickser ist er nicht, da ich auch sehr gerne etwas Präzision mag.
Tricks gehen alle, die ich auch kann, ich fliege und baue seit ca. 25 Jahren.
Präzise ist er auch, allerdings benötigt ein bischen mehr, als ich heute hatte, um ihn sauber zu fliegen.
280gr sagen alles.
Es sind alles eigene Entwürfe.
Gut beim Segeldesign guckt man auch schon mal nach links und rechts.
Da es soviele gibt hofft man immer, daß es den Eigenen noch nicht gibt.
Gruß Peter
vielen Dank, Tom
Endlich, nach langem hin und her, habe ich mich doch entschlossen einen Zweileiner aus Mylar zu bauen.
Allerdings ist die Verarbeitung nicht ganz unproblematisch.Ich denke dabei nur ans Nähen und Ausschneiden.
Die Lösung für mich war, daß ich Leit und Schleppkante mit 24mm bzw. 11mm Glasfaserklebeband abgeklebt habe. Strafarbeit wegen der Rundungen.
Kielverstärkung ist auch mit 25 mm Glasfaserband verstärkt und nur in der Mitte vernäht um das Mylar nicht zu sehr zu perforieren.
So, hoffe ich, wird die Kraft gleichmäßiger verteilt und die Nähte sollten nicht ausreißen. Bestabt ist er mit Bearpaw Penthalon 700 in den Leitkanten, der Kiel BP 400 und die UQs BD 5Pt. Der erste Flug heute mit ca. 6km/h war sehr zufriedenstellend. Allerdings sind die Leitkanten etwas weich, was ich aber bewußt so gemacht habe, um dem Segel auch ein wenig den Druck zu nehmen. Mal schauen, was bei stärkerem Wind passiert.
Gruß Peter
Hallo Tom,
da kann man nur Hut ziehen, wenn man sieht mit welchem Elan du an die Sache rangehst.
Viel Glück und Spaß beim Exerimentieren.
Guß Aragon
Zuerst möchte ich mich an dieser Stelle nochmal bei Armin für den tollen Bauplan bedanken.
Nun ist der Eiskristall endlich fertig.Habe eine Riesenfreude gehabt, als er das erste Mal in voller Größe vor mir stand.
Gruß
Hallo,
mit großem Interesse habe ich die Berichte zu der Verwendung von Pfeilschäften im Drachenbau gelesen. Nun habe ich mich entschieden die Bearpow Bandit Spine 500 und zum Muffen, die Sphere Slimline X , zu verwenden.
Leider mußte ich feststellen, daß die angegebenen Durchmesser der Hersteller nicht ganz stimmen, da ich die Sphere Slimeline X relativ viel abschleifen mußte. Dann hat man allerdings eine sauber passende Muffe. Der Kite
ist ein 2,40 m UL Trickdrachen, aus diesem Grund habe ich mich bei den unteren Qs für Pt5 black Diamond entschieden.
Gegenüber der Standard mit 320 gr konnte ich mit dieser Bestabung 80 gr sparen.
Der Probeflug steht allerdings noch aus.
widige Grüße
Peter