Beiträge von Roadsign

    @Matthias Franke : Ich kann die Waage dann gerne mal daheim nachmessen!
    Leider habe ich aber das HQ Heftchen gerade verborgt und kann die Maße nicht abgleichen.
    Auf der HQ-Invento Seite habe ich auch nur das Manual von einer älteren Maestroversion gefunden.
    Es ist aber ganz sicher der 3er! Steht sogar am Drachen drauf :D
    Hast du evtl die Maße wo?
    Ansonsten muss ich mir das Heftchen halt wieder holen, auch kein Problem ;)


    @Kamikaze : evtl. blöde Frage meinerseits, aber wenn du schreibst:

    Der Maestro III baut wenig Druck auf der mittleren Waageeinstellung fand ich. Bei denn unteren zwei Knoten an der Knötchenleiter sieht die Sache schon anders aus.

    ....ist es dann nicht die oberste Waageeinstellung die am wenigsten Druck aufbaut?
    Also wenn man ihn flacher stellt?
    Wenn man ihn flach stellt, find ich geht er.


    Man muss aber vl. auch noch dazu sagen, dass wir bisher immer entweder Flaute,
    oder Wind ab min. 18km/h hatten...ist zum üben sicher auch nicht optimal.
    Trotzdem ist es beim EOL zB so, dass er zwar von Anfang an gut Druck aufbaut,
    den aber dann auch gut hält.
    Klar zieht er bei mehr Wind auch stärker, aber nicht so stark wie der Maestro.


    Aber jetzt messe ich am Abend mal die Waage nach und dann sehen wir weiter ;)

    Ich war die Woche wieder ein paar mal draußen.
    Die Bruchlandungen sind schon fast ausgemerzt :)


    Leider waren jedes Mal ziemlich besch...eidene Windverhältnisse.
    Viel zu stark und/oder ziemlich böig.


    Mit dem Maestro III komme ich immer besser zurecht.
    Wir sprechen zwar noch immer nicht ganz die selbe Sprache, aber es wird. :D
    Was mich immer noch am meisten stört, ist dass der Druckaufbau - für meinen Geschmack -
    mit mehr Wind auch überdurchschnittlich mehr zunimmt.
    Das haben die anderen Drachen hier auf der Wiese nicht so sehr.


    Aber wie vorher gesagt, war der Wind auch nicht optimal.
    Für einfache Stalls musste ich teilweise schon echt laufen ^^


    Trotzdem liegt mir der EOL aber eindeutig mehr...



    Achja, die Woche ist dann noch ein fettes Paket von Level One gekommen & wie @GeeF2512 hier schon erwähnt hat:
    "Schaut was ich gekauft hab"
    Vl. etwas unvernünftig, aber auch das muss manchmal sein :D
    Mir gehört der JJF Exc. UL - Leider konnte ich ihn aber bisher noch nicht testen :(

    So Jungs, immer ruhig mit den wilden Pferden und wieder zurück zum Thema ;)


    Bis jetzt fand ich die Diskussion sehr interessant und aufschlussreich!
    Soweit ich das bisher verstanden habe, werden also ULs deshalb relativ oft fürs Binnenland empfohlen,
    weil die Windverhältnisse tendenziell schwächer sind,
    und sie zusätzlich dank des weicheren Gestänges Böen besser abfedern
    und aus dem selben Grund die meist noch grobmotorischen Lenkbefehle von Anfängern ausgleichen - richtig?

    Hallo zusammen,


    vielen Dank an alle, die bisher ihre Erfahrungen hier geteilt haben!


    Danke Jörg und Thorsten für eure Einschätzungen, warum ULs bei Anfängern oft empfohlen werden.
    Das hilft schon sehr weiter!


    Und danke natürlich Grischa!
    Auch wenn es, wie Stefan schon geschrieben hat, noch etwas brauchen wird, bis ich den Inhalt 'verdaut' hab.
    Bzw werde ich es später sicher noch ein zweites, vl. sogar 3. oder 4. mal lesen müssen ;)


    Ich selbst würde mich jetzt mal zu den A1 Piloten zählen.
    (wobei momentan eher saubere Geraden, Ecken und Kreise am Programm stehen, als Tricks,...naja Stalls und SideSlides vl. noch...)
    Aber leider bisher zu den Bedingungen die du in deinem vorletzten Absatz beschrieben hast.
    Und wie ich unsere Region hier kenne, wird das auch im Sommer nur wenig besser ^^


    Deswegen hätte ich gerade bei uns Bedenken, dass ein UL schnell an seine Grenzen gerät,
    weil es doch recht häufig Böen jenseits der 25km/h gibt.

    P.S.: Um die Diskussion nicht vielleicht noch etwas zielgerichteter führen zu können, sagt doch mal welchen Flugstil ihr bevorzugt (anstrebt)... Eher Power, Speed oder Präziszion oder Trick

    Entschuldigung, das hab ich vergessen, es geht mir hier um Trick- bzw. Präzisionsdrachen.


    Um es vl. nochmal zu verdeutlichen, falls es eingangs nicht ganz rüber gekommen ist:
    es geht mir gar nicht um einen (oder mehrere) bestimmte Drachen oder Hersteller und deren Bezeichnung.
    Dass diese variieren und auch die angegeben Windbereiche (und das diese oft sehr optimistisch sind) ist mir soweit klar.


    Ich wollte einfach wissen, warum ULs oder vl. besser ausgedrückt:
    Leichtwindmodelle im Gegensatz zu ihren 'Standard-Brüdern' oft fürs Binnenland empfohlen werden.


    Ich habe hier in der Kaufberatung schon einige Threads gewälzt und es ist mir einfach aufgefallen.


    Drum frage ich jetzt hier speziell nach euren Erfahrungen
    und warum ihr Leichtwindmodellen den Vorzug gebt.
    (oder auch nicht)
    Bzw. vor allem an welche Bedingungen ihr da denkt.


    Grischa hat übrigens auch immer wieder mal zu UL Versionen diverser Drachen geraten,
    drum bin ich schon sehr auf seine Antwort gespannt! :)

    Vielen Dank euch schon mal!


    Ich hab mir grad verschiedene Windstatistiken angeschaut.
    Ich glaub mittlerweile, dass ich keine 'typische Binnenländerin' bin ;)
    Hier die die Statistik von der Gegend wo ich ( und GeeF2512) wohne:
    http://de.windfinder.com/windstatistics/wien-schwechat


    Zum Vergleich Wien als solches und Köln:
    http://de.windfinder.com/winds…ics/hohe_warte_wien_donau
    http://de.windfinder.com/windstatistics/koeln_bonn



    und dann einfach aus Jux und Tollerei noch St Peter Ording ;)
    http://de.windfinder.com/windstatistics/st._peter-ording


    Trotzdem interessieren mich natürlich noch andere Erfahrungen & Meinungen :)

    Grüß euch,


    immer wieder lese ich bei diversen Kaufempfehlungen "nimm fürs Binnenland den XY, aber in UL".
    Als Argument wird meist der 'bessere Druckaufbau' genannt.
    Ich habe mir seither diverse ULs angeschaut.
    Bei den meisten geht der Windbereich bis max. 20km/h, eher 15km/h (eh kloar, ist ja ein UL)


    Jetzt hab ich auch schon oftmals gelesen, dass viele ihre ULs "problemlos über den angegeben Winbereich hinaus fliegen"
    Aber grad bei Böen hätte ich Bedenken, dass diese Drachen schnell an ihre Grenzen kommen.


    Vl. bin ich ja keine typische Binnenländerin, weil es bei uns hier recht flach ist, :D
    aber wenn ich mir unseren Wind hier so ansehe, bläst er oft mit 22-35km/h und böig.


    Deshalb würde ich allgemein
    - wenn ich nicht wirklich speziell was für leichten Wind haben will -
    eher zu nem STD tendieren.
    Die erscheinen mir einfach flexibler.


    Also, an welchen 'Binnenlandwind' denkt ihr, wenn ihr ULs empfehlt?
    Welche Stärke? Welche Qualität?
    Was meint ihr mit "besserer Druckaufbau"?


    Vielen Dank schon mal!

    Ich finde das so unendlich schade.
    Das Fly High war soweit ich weiß, der einzige Drachenladen in Wien, oder?
    Dh ab jetzt gibt's nur noch Conrad oder online bestellen :(


    Außerdem wusste Helmut einfach immer Rat, wenn man Probleme oder Fragen hatte.
    Vor allem wenn es um Einleiner ging...
    Einmal bin ich mit nem uralten Buch in den Laden gegangen, das ich gefunden hab
    und wollte einen Drachen daraus bauen.
    Schon als ich den Namen erwähnt hab, meinte er:
    "Ja, das kenn! Als das erschienen ist, hab ich grad meinen Laden aufgesperrt!.... Harpers-Ferry-Delta? Der fliegt super, da brauchst du das, das und das..." :thumbsup:


    Naja, sehen wirs positiv: 2017 gibt's die Neueröffnung mit weniger Geschäften, dafür große, internationale Marken.
    Davon gibt's ja in Wien und speziell auf der Maria-Hilfer-Straße eh so wenig ;) :thumbdown:

    Hallo Guido,


    den EOL hab ich bewusst außer Konkurrenz geschrieben,
    weil er sich preislich in einer anderen Liga, als die anderen Drachen befindet
    und dort sicher besser mit anderen Drachen zu vergleichen ist ;)
    --------------


    Mir ist auch klar, dass mein Bericht sicher nicht so aussagekräftig ist wie ein Test bei Kite & Friends oder dergleichen.
    Aber ich fand es einfach interessant, dass sogar eine Anfängerin wie ich Unterschiede gemerkt hat.
    Das hätte ich mir - vor allem in dem Ausmaß - nicht gedacht.


    Ich werde aber gerne weiter berichten.
    Bzw. hätte ich auch nix dagegen, wenn auch andere Einsteiger ihre Erfahrungen - auch mit anderen Drachen hier posten.
    :)

    Grüß euch,


    ich bin noch ganz neu im Drachensport und habe hier bisher nur mitgelesen.
    Kurz zu meiner Person, ich heiße Romana, bin 29 Jahre alt und komme aus der Nähe von Wien.
    Genauer gesagt aus dem Marchfeld.
    Für die, die es nicht wissen, im Marchfeld wird vor allem Wind und Gras angebaut :D
    (es ist hier wirklich endlos flach, was für den Wind gar nicht so übel ist)


    Und heute war wirklich perfektes Drachenwetter!
    Ca. 10-12°C und fast durchgängig 18-20km/h Wind


    Mit mir waren noch zwei weitere motivierte Anfänger dabei und gemeinsam hatten wir so drei Einsteigerdrachen auf der Wiese, die hier immer mal wieder in
    diversen Kaufberatungen erwähnt werden und zu denen ich gerne meine Erfahrungen schreiben möchte.
    Vl. hilft es ja dem ein oder anderen Neueinsteiger.


    Diese sind:
    Level One – Merlin
    HQ – Maestro III
    Eolo – Over


    Außerdem noch außer Konkurrenz ein Ulzburger – EOL Std ;)


    Wie schon eingangs erwähnt, bin ich noch ziemliche Anfängerin.
    Meine Tricks beschränken sich auf: alleine starten & landen, ultratiefe Groundpasses, 8en
    und seit heute Stalls und Sideslides durchs halbe Windfenster ;D
    Soll heißen, ich werde mich zwar bemühen, alle wichtigen Fakten einzufangen,
    aber evtl. vergesse ich auf das ein oder andere wichtige Detail.
    Aber dann fragt einfach, bzw. werde ich die Drachen sicher in nächster Zeit noch öfter fliegen,
    dann kann ich mehr drauf achten.


    So, jetzt aber zu meinen Eindrücken
    Geflogen wurden eigentlich alle Drachen – ausgenommen dem EOL – an 25m/ 60daN Leinen.
    (das sind einfach die Leinen, die bei den Drachen dabei waren. Zusätzliche sind aber schon bestellt ;) )


    Eolo – Over: Den Over bin ich davor schon paar mal geflogen, aber irgendwie wurde ich nicht wirklich warm mit ihm.
    Er kam mir irgendwie so groß und behäbig vor.
    Ich habe es aber heute, ziemlich am Ende des Tages nochmal versucht und siehe da, nach kurzer Eingewöhnung hat er mir richtig Spaß gemacht!
    Mit ihm bin ich die schönsten, längsten und tiefsten Groundpasses geflogen.
    Die Fluggeschwindigkeit würde ich persönlich als moderat beschreiben.
    Als Anfänger hat man genügend Zeit zu reagieren, wenn mal was Ungewolltes passiert oder eine Böe kommt.
    Er fliegt auch sehr stabil.
    Allerdings ist er der Einzige, bei dem es mir heute nicht gelang in zu stallen.


    Level One – Merlin: mit ihm bin ich sofort zurecht gekommen.Er ist auf jeden Fall der Filigranste der Drei.
    Die UQS haben sich auch teilweise echt stark verbogen, so dass wir uns nicht sicher waren ob das so passt, aber geflogen ist er Spitze.
    Er ist wirklich so gutmütig wie überall steht.
    Durch seine auch eher moderate Geschwindigkeit ist Alles sehr nachvollzieh- und kontrollierbar.
    Kleine Fehler verzeiht er einem bzw. würde ich sogar sagen: ignoriert er einfach.
    “Du zuppelst nervös an der Leine? Ich fliege einfach mal weiter und warte ab…“ ;)
    Es war übrigens der neue Merlin von DrachenHo hier aus dem Forum.
    Soweit ich weiß, waren es ihre ersten Flugversuche mit dem Drachen.
    Das hat man anfangs auch gemerkt ;)
    Aber sie hat sehr schnell Fortschritte gemacht und ist zum Schluss schon richtig gut geflogen.
    Er hat auch problemlos die ein oder andere unsanfte Landung weggesteckt…


    HQ – Maestro III: er war bei weitem der zugstärkste Drache. Außerdem der schnellste von den Dreien. Er hat auch am direktesten auf die Lenkbefehle
    reagiert, was mir persönlich am Anfang am besten gefallen hat. Zwischendurch bin ich ihn mal an 30m geflogen, das hat mir aber gar nicht zugesagt.
    Irgendwie hat er dadurch noch stärker gezogen, wodurch er für mich schwerer zu kontrollieren war.
    Von den Dreien fand ich ihn am einfachsten zu stallen (allerdings nur an den 25m Leinen).


    Als Fazit würde ich sagen, dass mir der Merlin aufgrund seiner Gutmütigkeit und dem leichten Handling am besten gefallen hat.
    Gefolgt vom Over, der den Maestro noch auf der Zielgeraden überholt hat.
    Einfach weil er wirklich sehr präzise fliegt und ich mit ihm am Schluss einfach besser zurecht gekommen bin als mit dem Maestro. (trotz der
    Startschwierigkeiten)


    Mit wachsendem Können könnte sich das aber noch ändern, da ich eigentlich das Feedback,
    das der Maestro gibt sehr mag und ich denke, dass mir das beim wirklichen Tricksen dann entgegen kommen wird… mal sehen ;)


    Und jetzt vl. kurz noch zum Ulzburger – EOL:
    Ich hab mich im Vorfeld ein bisschen mit Birger unterhalten, weil ich mich der Drache einfach interessiert hat.
    Also die Entstehungsgeschichte, Anfängertauglichkeit usw. bis er dann meinte, er habe noch einen da in genau der Farbe, die mir am besten gefällt….. :whistling:
    Tja, was soll ich sagen?
    Am Donnerstag ist er hier angekommen und nachdem das Wetter und der Wind gut waren,
    bin ich ihn sofort geflogen :D
    Ich bin vom ersten Moment an super mit ihm zurecht gekommen.
    Er lässt sich unglaublich leicht stallen und meine ersten und einzigen Sideslides bisher hab ich mit ihm geschafft.
    Auch am Rücken liegt er recht schnell.
    Man merkt einfach, dass er so unendlich viel mehr drauf hat als ich :D
    (gut, das haben sicher alle hier beschriebenen Drachen..)
    Geflogen wurde er an 30m und 25m jeweils mit 60daN
    Er fliegt sehr präzise, macht schöne Ecken, gibt gutes Feedback… ich find ihn toll :)
    Von der Fluggeschwindigkeit, war er ca wie der Maestro, allerdings mit weniger Zug.
    Er braucht auch bei den Lenkbefehlen nicht so viel Weg wie der Merlin oder Over.
    Aber er ist mit Abstand der Lauteste von der Partie. :D
    Was mich allerdings nicht stört….ganz im Gegenteil.
    Also die nächsten Flugstunden werde ich definitiv mit ihm bestreiten. :)

    Hallo,



    vom Slash gibt es hier einen Thread:
    Slash von l`Atelier
    Wobei man hier aufpassen muss, von welcher Version gerade gesprochen wird ;)



    Der Tipp von Igor ist auch gut.



    Allgemein fände ich aber auch ein paar mehr Erfahrungsberichte zu den Kites von Atelier interessant.
    Hierzulande sieht man ja leider nicht viele und da wo ich her komme eigentlich gar keine :(