Beiträge von Chrisy

    Hi..
    Auch bei Depowerkites gibt es verschiedene Bar's. 4-Leinen sowie auch 5-Leinen.
    Das ganze dürfte meiner Meinungen nach nicht mit einem Fixed Bridle Kite funktionieren. Natürlich könnte man so einen zum Depower umbauen aber da ist es mit paar Umlenkrollen nicht getan.
    Ganz genau kenn ich mich damit aber nicht aus.
    Ich weiss das es universal depower Kits gibt , weiss aber auch das der depower effekt nicht der größte sein soll. Heutige Depowerkites sind wirklich mega.
    Die Depower ist echt atemberaubend. Einen Fixed Bridle Kite zu einem Depowerkite
    umzubauen macht nur sinn wenn jemand spass am bauen und experimentieren hat.


    Für alle anderen lohnt sich die Anschaffung eines echten Depowerkite mehr.
    Wenn du unbedingt eine Bar für deinen Kite willst , kauf dir die Ozone Turbobar.
    Auch wenn es eine nagel neue ist. Sollte dir das dann nach dem testen nicht zusagen, kannst du sie locker wieder verkaufen. Mit sehr geringen Verlust.


    Zu dem Sprung auf meinem Profilbild...
    Das ist eine Flexifoil Blade IV in 8.5 qm bei etwas zu viel Wind.
    Den bin ich übrigens auch mal an der Bar geflogen, finde ihn mit Handles aber wesentlich besser zu kontrollieren.

    Eine TurboBar und co haben mit depower nichts , aber auch garnix zutun.
    Wenn du mit handles fliegst und gefuhlvoll die Bremsen ziehst, wird die Schleppkannte angezogen und der Kite generiert mehr power.
    Eine Turbobar macht dss genauso.
    Wenn du die Bar also zu dir ran ziehst betätigst du die Bremse.
    Genau wie bei Handels.


    Es schaut auf den ersten Blick ähnlich aus wie beim Depowerkite,
    ist aber was ganz anderes.
    Soll bedeuten das dein Kite mit soeiner Bar ( wenn gut getrimmt ) genauso fliegt wie an deinen Handles.

    Hi Chris,
    Also was "besser" ist liegt am Geschmack.
    Man kann sicher mit Handles genauso gut fahren/fliegen ,
    wie mit einer ordentlichen Bar. Reine Übungssache.


    Wichtig ist auf jeden Fall das die Bar auch die Bremsleinen mit ansteuert.
    Ansonsten wird aus deinem schönen 4-Leiner ein 2-Leiner.


    Top ist da sicher die Turbobar von Ozone.
    Diese ist jedoch nicht günstig.
    Ich meine sie kostet c.a 130 euro neu.
    Ich hatte mal eine und war zufrieden damit. Weil ich aber nur noch Depower fliege,
    Hab ich sie wieder verkauft und noch 100 euro bekommen.
    Sie ist also auch gebraucht noch recht teuer.


    Hinzu kommt das du zur Bar dann aber auch zwingend ein Trapez benötigst.
    Ohne Trapez funktioniert eine Turbobar nicht wirklich. Denn ohne Trapez würde dir die Möglichkeit zu bremsen genommen.
    Das wäre dann auch wieder wie ein 2-Leiner.


    Eine Bar ist aber nicht zwingend nötig um Snowkiten mal anzutesten.
    Das geht mit Handles auch wunderbar.
    Teste doch erstmal wie du damit zurecht kommst.


    Lg. Chrisy

    @ Sodamixer ,Sehe ich zum ersten mal :)


    Wetten ich verwende nun das falsche Wort :D aber..


    Wenn der Chicken-STICK lang genug ist passiert sowas doch nicht.


    Ich kenn Leute die kürzen den , weil es wohl einfacher ist sich einzuhaken.
    Und auch sich wieder aus zu haken.


    ok.. bei dieser Schlaufe fällt der ja dann weg, aber ich behaupte, wenn der lang genug ist gibt es keine Probleme.


    Oder bin ich wieder ne Banane :D ???
    lg. Chrisy

    Hi,


    Da wäre ich generell vorsichtig.
    Der Fragende hat anscheinend noch nie einen Powerkite in den Händen gehabt.


    Da stellt sich die Frage nach Lift ganz hinten an.


    Wasser / Schnee / Wiese / bei fast jedem Wind spass haben..
    Ich würde sagen , eins nach dem anderen.


    Einen Einsteiger mit max. 3qm :)


    Damit die Basics lernen.


    Da taugen alle der einschlägigen Marken etwas.
    Design und Farbe darf hier gerne ausschlaggebend sein.


    Da wird sich Skychem erstmal wundern , welche Power auf ihn zu kommt :)
    Alles weitere ergibt sich dann fast von allein.


    Wenn es dann immernoch den Wunsch gibt mehr zu wollen,
    kann man hier gerne weiter diskutieren :)


    @ Skychem


    Alles auf einmal zu wollen ist der falsche Weg.
    Da kannste dir ganz schnell dieses schöne Hobby versauen.
    Wasser stellt ganz andere Anforderungen an Material und "können" als z.B. auf der Wiese mit Atb.
    Im Schnee das selbe Spiel. Sicher ist alles miteinander Verwand, unterscheidet sich aber dennoch.


    Stell dir ein Auto vor :)
    Es ist ein riesen Unterschied ob du auf der Autobahn oder z.B Off-road durch`s Gelände donnerst :)
    Beides ist Auto fahren ,der Antrieb der Selbe aber dennoch sind es Verschiede Dinge.


    Man kann natürlich auch beides, Material vorrausgesetzt, aber ohne die Basics wird da nix draus :(


    Deswegen , 2-3 qm Einsteiger Powerkite.


    Bedenke... Bei deinem Aldi-Bomber ist die Grössenangabe die Spannweite ! Das sind keine Quadradmeter !
    Da wird von einem Flügelende zum anderen gemessen.


    So hat , nur so zum Beispiel, eine Hq Beamer IV in 2.0 qm eine Spannweite von 2 Meter und 64 cm ! :)


    Wie fillip schon fragte, wo genau aus dem Norden kommst du denn ?
    Dann könnte man mal schauen ob jemand bei dir aus der Nähe kommt, desen Kites du evt. mal testen kannst.


    lg. Chrisy


    Edit.. Ich hatte da ne Zahlen-verwechslung.. nicht 1.4qm sondern 2.0qm hat eine Spannweite von 2.64 Meter. SORRY

    23.12.2015 bis 06.01.2016 :)


    Ich freu mich schon.
    Kalter Wind , keine Urlauber ( ausser mir ) und massig Platz zum austoben :)
    Ijmuiden ich komme :) also.. ähm.. ich meine erscheine :D
    Wobei kommen werd ich auch :D * Sabba * :D

    Ist es denn dann sinnvoll bei einem System zu bleiben ?
    Also beim kauf eines weiteren Kites.


    Oder ist das egal ?
    Wenn man sich an ein System gewöhnt hat, und dann ein anderes hat, läuft man dann nicht Gefahr in einer Notsituation an die "falsche" Stelle zu greifen ? Ich flieg ja eh nur noch meine Speed's die haben ja beide das selbe System, frage mich aber ob man da nicht durcheinander kommt , wenn man einen Mix aus verschiedenen Saftys hat.


    lg. Chrisy

    Ich habe vor 25 Jahren mit Stabdrachen angfangen. Da war ich 12 :)
    Irgendwann , ich glaub mit 17 Jahren hab ich das interesse verloren.


    In dieser Zeit habe ich mir das Kiten selbst beigebracht.
    Was man als Kind lernt geht ja bekanntlich ins Fleisch und Blut.


    Es war also ein riesen Vorteil, als ich vor c.a 5 Jahren das Kiten wieder für mich entdeckt hatte.
    Ich war damals im Urlaub und hab da einen Kitejumper gesehen. Ich war sofort hin und weg :)


    Wie es dann so war , hatte ich mir nen viel zu grossen Kite gekauft.
    Das war die Peter Lynn Twister 1 in 7.7 qm.


    Einegtlich total bescheuert.
    Aber da ich "wusste" wie man fliegt, auch auf die Nase, hab ich damit Matte fliegen gelernt.
    4 Leinen, kein Problem, das hatte ich schnell kapiert.


    Leider war der Wind meistens nicht sonderlich geeignet für die Twister.
    Mal zuviel , aber auch sehr oft zuwenig Wind.


    Ich hab mir dann , weil günstiger , noch einen kleineren Kite gekauft.
    Das war die HQ Beamer 1 in 2.5qm.


    War damit aber nicht zufieden.
    zu klein, zu hibbelig, nicht mein Fall.


    Ich wollte ja auch so rum-hüpfen wie der Jumper im Urlaub.
    Also hab ich versucht die Twister auch bei mehr Wind zu fliegen.
    Ich hatte mein Highend gut hoch geschraubt.


    Doch leider waren da auch diese Tage wo man nur schön hin und her fliegen konnte.
    Da hab ich mir die Flexifoil Blade III in 10.5 qm und die Blae IV in 8.5qm gekauft


    Damit war ich zufrieden.
    Wenig Wind - die Blade , mehr Wind - die Twister , zuviel Wind - mich geärgert.


    Zuviel Wind , pfui ! Blade IV 6.5 qm gekauft . GEIL ! Aber diese Böen ! tzzz. Gibt es da nix von Ratiofarm ?


    DEPOWER :)


    So bin ich auf Depower gekommen.
    Ein deutlich vergrösserter nutzbarer Windbereich. GEIL !


    Sowas wollte ich haben !
    HAb mich aber erstmal erschrocken was die Dinger kosten !
    Naja, ich bin dann regelmässig an die Nordsee gefahren und hab Kiter gesucht.
    Auf freundliche Anfrage ob ich denn mal testen darf , wurde ich fast nie abgewiesen :)


    So hab ich mich durch-getestet.
    Geworden ist dann die Speed3 in 12 qm :)
    Nach dem ich den Adjuster bzw. das an und depowern verstanden hatte, war ich nicht mehr zu bremsen.
    Von der Grösse her kannte ich sowas ja schon. Die Blade mit 10.5 war ja auch nicht grade klein.


    Als das mit dem Jumpen dann immer besser klappte , wollte ich mehr Hangtime.
    Da war die Lösung klar. Speed3 in 19qm
    Die 19er ist bis jetzt mein meisst genutzer Kite. Ich fliege ihn an 80% meiner Kite-tage.


    Irgendwann wurde mir aber klar, das nur jumpen Perlen vor die Säue ist.
    Mit so einem Kite geht viel viel mehr.
    Also hab ich mir nen Landboard besorgt. Siehe da, das macht ja richtig Laune !


    Durch die ganzen Vorkenntnisse und Erfahrungen war das alles nicht schwer zu lernen. ( Ok bin auch mal ne Zeit Skateboard gefahren )


    Dieses Jahr bin ich auch auf`s Wasser. Mega Sache das.
    Gut war natürlich auch da, das ich schon die passenden Kites hatte.
    Spass ohne Ende.


    Dann hab ich mir noch 2 Tubekites gekauft.
    F-One Bandit`s damit macht es auch mega Laune.
    Aber am liebsten flieg ich meine Speed`s


    Naja.. ich bin also zu den Grossen Kites durch übermut und dem Verlangen zu Jumpen gekommen.


    Ich hab also gross angefangen und wurde dann kleiner :D
    Dann wieder grösser und zum schluss BIG :)


    Ich liebe diesen Kite. Und ich nenne ihn Bärta :)


    So .. genug für heute :D Bier ist auch schon alle
    Lg. Chrisy

    Egal für welchen Kite...es wird teuer.
    Auch ein "günstiger" kostet noch nen haufen Geld.


    Teste..damit ein späteres "hätte ich mal" erst garnicht entsteht.


    Ich hab das so gemacht und bin voll zufrieden.
    Von Hq über Ozone selbst Peter Lynn..
    Gelandet bin ich bei Flysurfer.


    Es gab schon vorher das Gefühl, dieser hier wird es sein..
    Nach weiteren testen , Meinug über Bord geworfen.. der hier. Der hier. Oh jaa.
    Kurz vor dem kauf hatte ich dann die Möglichkeit eine Speed3 zu testen.


    Da war es um mich geschehen.
    Zwar war die Versuchung gross einen anderen Kite zu kaufen, da dieser grade in die
    Finanzielle Lage passte, habe aber lieber weiter gespart.


    Das war damals die Flysurfer Speed3 in 12 qm dlx.
    1 Jahr später kam dann noch eine in 19qm dazu.


    Testen testen testen..
    und Geduld.
    Wünsche dir viel Erfolg , hoffe du findest DEINEN Kite.


    Lg. Chrisy

    Hi...
    Mir persönlich macht das Fliegen auf dem Wasser mit Matten mehr spass.
    Jedoch vermisse ich manchmal den komfor der Tubes beim Wasserstart.
    Mittlerweile klappt das auch mit den Matten ganz gut.
    Am Anfang war es aber ne Herausforderung für mich.


    Was den Lift angeht sehe ich es auch so, kann manchmal ganz nützlich sein.
    Wobei ich aber einen sanften Lift bevorzuge. Fahrstuhl-feeling.
    Kites mit explosiven Lift sind da ehr nicht mein Fall. Katapultieren...


    Lg. Chrisy

    Geht mir ähnlich :)
    Beim Skateboard und auch Motorrad. Nie etwas nennenswertes passiert.
    Beim Kiten auch immer heil davon gekommen.
    Dafür klemme ich mir den "pieps" am Hosenstall, falle Treppen hoch
    und verbrenne mich beim spülen :)
    Das ganze innerhalb von 5 Minuten.In genau dieser Reihenfolge :)