Beiträge von Marcy

    Moin zusammen,


    durfte gestern mal bei wenig Wind (lt. Windfinder zwar 4 BFT, aber es war eigentlich ehr n laues Lüftchen), meinen neu erworbenen Tavor 170 Mylar fliegen. Ganz flach eingestellt an Liros DC 40 ist der Kite bei dem bisschen Wind sofort gestartet. Ich war doch überrascht... bei den Bedingungen macht der Vogel sogar schon Spaß. In den Böen wurden die Leinen fein durchgezogen und er hat sogar schon gespinnt :H:. Das ganze wurde schön von einem feinen Zischen untermalt.


    Super geeignet für´s Binnenland. Optisch sehr ansprechend. Tolles und schnelles Gerät! Ich freu mich auf artgerechten Wind.


    Wieviel BFT kann der Tavor 170 vertragen? Meiner müsste die 6 mm Bestabung haben, wenn ich mich nicht irre :O .


    Grüße


    Marc

    Hallo zusammen,


    Heute hab ich den Subbutex 150 und 170 mal als Gespann zusammengeflanscht. Vielen Dank an Marco für die Koppelleinen!


    https://www.dropbox.com/s/rvor…5%2013%2059%2018.jpg?dl=0
    https://www.dropbox.com/s/30c4…5%2013%2017%2057.jpg?dl=0


    Hab das Gespann, wie Bernd freundlicher Weise erläutert hat, gestartet. Nach dem zweiten Versuch gingen die Kites auf Strömung. Da s heute leider nur sehr mäßigen Wind gab, musste das Gespann an 60 Dan Leinen feinfühlig geführt werden. Als der Wind etwas anzog, zogen auch die Leinen gut durch und die Kites haben gut Fahrt aufgenommen!


    Die beiden Kites am Himmel sehen einfach richtig klasse aus. Freu mich schon auf mehr Wind, dann gibt's auch n Video.


    Gruß, Marc

    Kann ich die Waagemaße eigentlich auch für meinen Balor 160 UL übernehmen, oder verhält sich das anders. Die Waage vom UL scheint sich ja etwas zu unterscheiden.


    Bekommt man Liros PPSL irgendwo als Meterware?



    Frohes Fest allen zusammen.


    Marc ;)

    krasser Kite, der 280er. Wenn ich überlege, was mein 150er am Samstag mit mir angestellt hat. Da ging s nur auf m Leder ab nach vorne. Nicht auszudenken, welche Power der 280er bei mehr Wind entwickelt. Hoffe, ich komm irgendwann auch mal in den Genuss. Viel Spaß damit, Bernd. Tolles Weihnachtsgeschenk :-O !


    Marc

    Ja, die Modifizierung macht wirklich Spaß. Sehr zu empfehlen für jeden, der aus seinem Balor 160 noch was herausholen will. Wie gesagt, der Start ist schon etwas knifflig, aber ich hab die Kiste trotz böigem Wind in steilster Einstellung gut starten können.


    Wo wir gerade beim Thema sind: Ab wieviel BFT fliegt ihr den kleinen Balor in der steilsten Einstellung? Meine favorisierte Einstellung bei mehr Wind ist oben auf dem 4. und unten auf dem 2. Knoten. Ganz steil kommt er bei mir nicht so richtig in Fahrt.


    Und noch was: Welche Waageleine ist beim Balor 160 verbaut? Meine sieht etwas mitgenommen aus, da muss ich unbedingt mal nachbessern :O :O


    Grüße


    Marc

    Hallo Speedverrückte Gemeinde.


    Bin dem Tuningtipp von Mark (etwas weiter oben beschrieben) nachgegangen. Waage angepasst und Uqs etwas nach oben gesetzt. OQs hab ich auch ne etwas längere genommen.


    Dann heute bei 6 Bft ab auf die Wiese. Böig war s. Balor 160 an 100 dan Liros Leinen oben auf dem 4., unten auf dem 1. Knoten. Starten klappte wie immer gut. Als der Kleine Strömung aufgenommen hat, ging s für mich sofort nach vorne. Satter Speed, kein Problem mit den Böen und schön eng spinnen wollte er auch. Dann unten nen Knoten steiler gestellt. Jetzt ging die Post so richtig ab. Bin auf meinem Leder satte 50 m über die Wiese gebrettert. Speed und Power haben nochmal deutlich zugelegt und den Piloten kräftemässig an seine Grenze gebracht. Watt n Spaß.


    Fazit: die Tuningmassnahme war n voller Erfolg. Toller Leistungszuwachs, der Kite wird etwas anspruchsvoller, zickt aber nicht so rum wie mit Powerlines vorher. Zudem spinnt er jetzt wieder wie Hölle! Ich bleib dabei: der Balor 160 ist ne Rakete


    Vielen Dank an Mark für die tolle Anleitung!


    Marc

    Okay, die Knotenleitersache ist damit vollkommen geklärt! Sehr gut!


    Es können auch HQ-Standoffhalter sein. Da diese aussehen wie bei LO im Shop bin ich von APA ausgegangen. Die müssen auf jeden Fall mal erneuert werden. Steht auch kein Hersteller drauf. 2mm Voll GFK passt auch. Gummiendkappen sind auch drauf. Am Tuch sind die geschraubten dran. Tatsächlich knicken
    die einfach mal so weg. Also gibt´s n paar neue. HQ sagtest Du? 7/3mm müsste das dann sein, oder?

    Ja, das mit dem Wind kann ich bestens nachvollziehen. Deshalb hab ich mir auch mal nen Tag am Brouwersdam gegönnt. Ist von hier aus als Tagestrip noch ganz gut zu machen. Geiler Spot!


    Vielen Dank für den Tuningtipp :H: :H: . Frage hierzu: dann wird der Bauch ja flacher. Empfiehlt es sich, dann auch kürzere Standoffs einzusetzen? Meine sind leider in letzter Zeit oft gebrochen, aber ich vermute, das liegt an den APA-Haltern, die sind total durch und bieten kaum noch Stabilität.


    Und noch was: die Nummerierung der Knoten an der Waage scheint im Sinne des Betrachters zu liegen. In einem anderen Thread wird der 1. Knoten am MK als flach, der 4. als steil beschrieben. Verdammt, bin verwirrt :kirre:

    Beschreibung vertauscht, verdammt :logo:
    Werd dann die Saumschnur mal einziehen und wieder berichten. Hoffentlich gibt´s hier im schönen Münsterland auch mal wieder nen ordentlichen Wind, dann kann ich auch schneller Ergebnisse liefern :)

    Hallo zusammen,


    ob mir die Experten mal kurz ihr Gehör leihen können? Hab ja vor einiger Zeit hier im Thread schon mal erwähnt, daß mein Balor ab 4 BFT aufwärts In der Powerzone brummt. Fliege den Balor eigentlich nur noch mit Powerlines. Ohne diese brummt er nicht, hat dann aber leider auch nicht mehr den gewünschten Bums. Geflogen bin ich oben auf dem ersten und unten auf dem dritten Knoten. Lt Windfinder 4 BFT Seewind, also Wohlfühlbereich. Der Speed ist echt top, hab auch nicht das Gefühl, dass der Kite eingebremst wird, aber es brummt halt. Vielleicht ist das auch vollkommen normal? Hört selbst (gut zu hören nach den ersten engen Spins)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ja ich weiß, hab ihn zum Schluss vom Himmel gewürgt, sorry :-O


    Gruß


    Marc

    Danke danke, Ich war auch etwas überrascht, dass mein Handy so brauchbare Bilder und vor allen Dingen den Sound vom Kite so gut aufzeichnet. Schade nur, dass der Subbu ständig aus m Bild fliegen will. Daran arbeite ich dann noch.



    Zitat

    Der erste Knoten beim Subbu 150 ist eigentlich auch nur für den Gespannflug gedacht, denn die Beiden geben auch ein super Gespann ab. Die solltest Du unbedingt mal aneinander klöppeln


    @Marco: gibt´s dazu ne Anleitung? Dann her damit;). Denke, das wird bestimmt einige hier im Forum interessieren.


    Zitat

    Renesse scheint am Wochenende mehr Sonne gesehen zu haben als Ostfriesland...


    Ich hatte zuerst mit Schillig geliebäugelt, war mir dann aber doch zu kalt. Renesse war auch knackig kalt, aber man kann sich ja warm fliegen


    :D

    Hier das Video zum Flugtag:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die 100 er Leinen haben schon gut gepfiffen!

    Moin zusammen,


    diese Woche habe ich meinen Subbutex 150 GP geliefert bekommen. Und da am Wochenede Wind an der Küste gemeldet wurde, bin ich spontan mit Turnbeutel samt Equipment und auf Empfehlung von Marco zum Brouwersdam nach Renesse gefahren.
    5.30 h los, kurz vor acht da, noch dunkel :-/! Kurz drauf kam die Sonne hoch. Der ablandige Wind war schön gleichmäßig, keine großartigen Böen. Schnell den Subbu aufgebaut, vorsichtshalber meine neuen Liros Dc 100 angeknüpft und die Kiste angeworfen. Trotz Powerlines, die mir Marco auf meinen Wunsch mit angepasst hat, nahm der Kite nach nem kleinen Tänzchen Strömung auf. Nach kurzer Zeit klappte der Kite in der Mitte vom Windfenster bei vollem Speed einfach mal so ein. Sah aus wie n Ratzeköpper vorwärts. Also steiler gestellt. Jetzt wird das Tänzchen schon intensiver. So richtig wollte das Gerät nicht in Strömung und so hab ich die Powerlines in die Tasche verbannt. Dann ging s ganz easy. Oben erster Knoten, unten 2. Knoten. Oh ja, das Teil zieht mächtig und rennt richtig gut. 100er Leinen waren bei 4 BFT (lt Windfinder) nicht übertrieben. Nach einiger Zeit und n paar Videoaufnahmen... Pause. Arme ausschütteln, Kite steiler stellen, jetzt unten auf den 3. von vier Knoten. Ich hatte n Dejavu, denn wieder wurde ich zum Tanzen aufgefordert. Doch als er Strömung aufgenommen hat, ging die Post ab. Der Subbutex scheint seine Leistung fast im ganzen Windfenster präsentieren zu wollen. Keine Verschnaufpause, eine Gerade jagt die nächste. Ich wurde zwischendurch mal sanft über den Strand gezogen und nach ner Zeit wurden die Arme lang und länger. Steiler gestellt hab ich den Kite nicht, da ich auch so von Speed, Sound und Druck total überwältigt war.


    Am Ende vom Tag war festzuhalten: Cooler Kitespot, auch bei Ostwind. Zum Subbutex 150: exzellent verarbeitet, viele innovative Details, sehr stabil. Tolles Design, nicht nur optisch, auch der Sound ist total genial. Wer also nen schnellen Kite mit guter Power sucht, sollte diesen Kite unbedingt mal testen.


    N kleines Video zu meinem Ausflug folgt!


    Danke an Marco für seine tolle Arbeit


    Trotz fiesem Muskelkater freu ich mich schon auf den nächsten Flugtag


    Marc

    Mein lieber Marco, Du traust mir ja einiges zu. Bin mit dem meinem 170er auf der 2.steilsten Einstellung bei 5-6 BFT vollkommen am Ende meines körperlichen Schaffens ;) ! 75 kg und Bürokraten-Arme. Ich tendiere also lieber zu für mich gesunderen Kites 170 cm abwärts!


    Apropos Rakete, freu mich schon tierisch auf den ersten Flug vom Subbutex 150 GP. Er sieht wirklich ziemlich böse aus, der Kleene. Muss mal schauen, ob ich da n paar bewegte Bilder zusammen bekomme. Samstag ist ja ne ordentlich Wind voraus gesagt *Freude!!*

    Sorry sorry! Jetzt nochmal:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schickes Teil, der 190er! Ich kann nur erahnen, welche Power der Kite entwickelt.


    Viel Spaß damit, Christian.


    Hier mal n kleines Video vom Kampf mit meinem Subbutex 170.


    Marc


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielen Dank Mark für die ganze Messerei. Prima support! Werd alles nochmal genau angleichen und dann natürlich wieder berichten, nachdem genügend Wind vorhanden ist.


    Viel Spaß im Urlaub! 9 BFT müssen ja die Hölle sein.

    Zitat von Mark O2

    ok - so schlecht schaut das nicht aus im Winglet Bereich.


    Der eine Ausschnitt (uQS Verbinder) ist größer wie der andere. War da mal ein Schaden? Wurden die Verbinderpositionen danach neu eingerichtet, oder konntest Dich noch an der anderen Seite orientieren?


    Winglet kann nicht viel mehr gespannt werden, ohne dass sich die Schleppkante außen staucht. Also dürfte das so ok sein.


    Rechts war die Stabtasche eingerissen. Nach Rücksprache mit Jens habe ich den Ausschnitt etwas vergrößert. Bei den Verbindern habe ich mich an der anderen Seite orientiert. Da es sich um meinen ersten Speedkite handelt, habe ich natürlich viel lernen und somit auch schon viele Stäbe verbauen müssen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Positionen nicht mehr ganz dem original entsprechen


    Könntest Du mir die Positionen der Verbinder nochmal durchgeben?