Hallo Marcus,
sehr schöne Bilder.
Ich freue mich auf mehr.
Gruß Carsten
Beiträge von Carsten
-
-
Hallo,
der N'Nose geht auf Reisen.
Er ist unterwegs zu fred99, der nimmt ihn mit nach Renesse.
Ich bin mal gespannt auf Bilder und Flugberichte.
Gruß Carsten -
-
Hallo @AndreasL
ich hab noch eine Spuhle ungewachstes Schustergarn. Die könnte ich die schicken. Nimm was du brachst unbd schick mir den Rest zurück.
Farbe natur (beige)Gruß Carsten
-
Der Blonde könnte auch Dodd Gross sein.
-
Hallo,
schau mal hier:
http://www.weltdeslarp.de/jalindro/schtrick.htmlDa sieht man schön wie man Löcher toll säumen kann. Ist gar nicht schwer und sieht super aus, damit habe ich schon öfters Leikantenausschnitte gesäumt, man kann auch eine Lage Dacron dazwischen legen.
Grüße Carsten
-
Hallo,
heute konnte ich den N'Nose bei etwas mehr Wind fliegen.Folgende Veränderungen habe ich vorgenommen:
1. äussere UQS ebenfalls um ein Clip auf dem Kreuz verlängert
2. Powerlines zu den Enden der beiden Kiele hinzugefügt.
jetzt hat der Drachen eine 4-Punkt WaageDaraufhin musste ich den Drachen wieder etwas flacher stellen, damit er überhaupt startbar war.
Hier ein miserables Video da der Bildschirm von Grashalmen abgedeckt wurde. Leider konnte ich das auf der Wiese nicht sehen da es so hell war.
Aber man bekommt einen Eindruck:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ca. ab Minute 2 hat der Wind nochmal etwas zugelegt.
Der Drachen hat mich fast weg gezogen und ich hatte etwas Angst um meine 60kg Schnur.
Die Powerlines sorgen dafür, dass sich die Kiele nicht mehr unter dem Winddruck verbiegen und der Drachen behält super den Druck. Von Umklappen ist nichts mehr zu spüren.
Als der Wind aufgefrischt hat, konnte man sehen, das sich die Leitkanten leicht nach innen gebogen haben.
Das verwendete Material kam an seine Grenzen.
Wenn man als Segel Mylar und steiferes Gestänge verwendet geht da sicher noch viel mehr.Ich habe immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht und bin mit dem Flugverhalten jetzt sehr zufrieden.
Grüße Carsten
-
Hier noch ein kleines Video auf dem man das Farbspiel des Schwanzes gut sehen kann.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Carsten
-
Hallo,
ich nehme für den Spuhlen-Bausatz 30€ zuzüglich Versand.
Gruß Carsten -
Hallo,
ja die Spuhle von Reudnitzer ist von mir.
Ich hab auch noch Bausätze auf Lager.
Da ist auch ein Stück Schmirgelpapier mit im Bausatz, damit man die Kanten abrunden kann.
Gruß Carsten -
Hallo,
heute konnte ich nochmal fliegen, der Wind war etwas stärker (1-3 BFT), leider wieder ein bischen Hackwind.
Ich konnte noch 3 Knoten steiler stellen. Der Drachen war wesentlich druckvoller und wurde immer agiler.
In den Loops behielt er den Druck und den Speed sogar besser als auf der Geraden.
Ich muß unbedingt Powerlines an den Enden der Kiele anbringen. Vermutlich biegen die sich nach hinten und der Drachen verliert etwas an Strömung.
Aber sonst war ich sehr begeistert. Er starte sehr einfach, lässt sich auch bei Flauten noch gut in der Luft halten und macht richtig Laune. Für starken Wind muss ich wahrscheinlich stabileres Gestänge wählen.Aber seht selbst:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Carsten
-
Hallo,
folgendes habe ich nach dem ersten Flug geändert:1. Alle Kebebandfixierungen durch aufgeklebte Clips ersetzt,
UQS und UQS Verbinder durch weitere Clips etwas nach oben geschoben für mehr Streckung
2. Die UQS-Mitte etwas verlängert (einen Clip auf die Innenmuffen an den Kreuzen gesetzt).
3. Äußerer Waageschenkel um ca 10cm verlängert innerer ca 10cm verkürzt
Oberer Waageschenkel gleich.Jetzt war alles etwas straffer.
Der Wind war heute wieder bescheiden, aber was macht man wenn man kurz Zeit hat. Man geht trotzdem fliegen.
Nach dem ersten Startversuch war ich etwas enttäucht. Ich konnte den Drachen beim einlenken noch schneller aus dem Wind ziehen. Also verkürzte ich den äußeren Waageschenkel wieder etwas und das Lenkverhalten wurde besser.
Einfach um zu sehen was passiert habe ich die inneren Schenkel um 5 Knoten kürzer genmacht und oben 2 Konten gekürzt damit der Auftrieb wieder stimmt. Dann wurde es noch besser. Der Drachen war etwas druckvoller und lies sich auch besser lenken.Dann wurde der Wind etwas stärker. Also schnell landen, 2 Knoten steiler und wieder starten.
Und dann war es da!! Die 60er Leinen pfiffen leicht, der Drachen begann teif zu fauchen und zischte los.
Beim einlenken behielt er den Druck und drehte schön eng. Zug war wesentlich presenter als beim ersten Flug und ich hatte ein breites Grinsen im Gesicht. Jetzt weiß ich was die ganze Zeit gefehlt hat, genug Wind!Nun warte ich auf stärkeren wind und teste dann weiter. Die Waagepunkte weiter in die Mitte zu bringen war jedenfalls der richtige Tipp.
Gruß Carsten
P.S. Bilder gebts heute leider keine, denn die gute Böe war einfach zu schnell wieder vorbei.
-
Hallo,
hier wollte ich kurz noch die Näh-Technik von Walter erläutern:Er macht es so wie die Hespler Brüder:
Zuerst fertigt er eine 1zu1 Pappschablone an.
Diese schneidet er dann auseinander, jede einzelne Paneele.
Als nächstes schneidet er sich schmale Streifen aus Klebespinnaker.
Dann schneidet er die einzelen farbigen Paneelen mit dem Lötkolben entlang der Pappsegmente zu.
Das Spinnaker schmilzt dann etwas an der Pappschablone an und bleibt haften, was gewollt ist.
Dann legt er die Pallschablone wieder zusammen und flxiert die Pappe von der Rückseite.
Auf der Vorderseite liegen die Spinnakerpaneele dann auf Stoß.
Dann klebt er sie Paneele mit den Klebespinnakerstreifen zusammen. Bei Kurven schneidet er die Streifen ein, damit es keine Falten gibt.
Als nächstes wird das Motiv als Ganzes aus dem Drachen ausgeschnitten und die Paneele dann auch mit Klebestreifen wieder eingesetzt.
Nun wird der gesammte Drachen vorsichtig von der Pappschablone gelöst.
Walter verklebt die Paneele dann auch noch von der Rückseite mit schwarzen Spinnakerstreifen.
Jetzt muss er nur noch alle schwarzen Konturen vernähen.
Er erhält so ein unglaublich glattes Segel ohne Verzug oder Beuelen.Grüße Carsten
-
-
-
Hallo,
vielen Dank euch!das mit dem Design gleich schon beim Prototyp hat mehrere Gründe:
zum einen kommt das vom Einleiner-Bau. Die fliegen irgendwie immer und deshalb baue ich meine Entwürfe immer gleich in vollem Design. Das ist also Faulheit, dann muss ich keinen zweiten nähen. Zum anderen mache ich oft wesentlich aufwändiger designs, da waren die 3 Nähte schnell gemacht.
Wahrscheinlich hätte ich auch keine Lust gehabt einen einfarbigen Drachen nochmal zu nähen.
Hier mal ein Bild von den Nähten. Ich habe nichts geklebt.
Schön das euch der Drache gefällt.
Gruß Carsten -
Hallo,
mit viel Interesse habe ich die vielen Berichte von interessanten Konstruktionen im Bereich Speedkites gelesen.
Auf einem Workshop habe ich lange mit Fred99, Catty, HeinzKetchup und Popeye geredet und noch mehr interessante Ansätze gehört.Nun hatte ich Lunte gerochen und wollte meine Comfort-Zone, die im Bereich Einleiner liegt, verlassen um neue Erfahrungen zu sammeln.
Geplant war alle Ideen in einem Kite zu vereinen und selbst eine Speed-Kite zu konstuieren.Er sollte einen möglicht breiten Bereich haben in dem er ein schnelles Flügelprofil aufbauen kann, deshalb habe ich drei Kiele geplant, die im vorderen Bereich abgespannt werden um das Profil vorzugeben. Die Leitkannte sollte dann etwas kürzer ausfallen, mit wenig Material unter UQS damit die Bruchgefahr verringert ist. 170cm Spannweite wäre eine gute Größe für den Prototyp sein.
Der Kite hat eine sehr breite Nase mit einem Stab darin. Der mittlere Kiel hängt frei und dient nur zur Vorgabe des Profils die beiden anderen sind mit der UQS verbunden.
Die Bilder habe ich dann an Catty geschickt. Nach einem kurzen Gespräch hat sie vorgeschlagen Fred99 und Cheeta mit ins Boot zu holen um Erfahrungen auszutauschen. Alle 3 haben mir wertvolle Tipps gegeben und mich ermutigt den Drachen zu bauen. Danke dafür!Die größte Hürde für mich stellte und stellt auch immer noch die Waage dar.
Der N'Nose hat ja keinen Punkt in der Mitte der UQS an dem ich anleinen kann also habe ich eine Crossover-Waage an den Kreuzen angebracht.Der erste Flugversuch war ernüchternd. Entweder starte der Kite nicht oder er klappte nach vorne um.
Also wieder nach Hause die gebrochen Leitkantereparieren. Dann habe ich die UQS etwas gekürzt um mehr Bauch zu bekommen.
Meine 3 oben genannte Berater haben die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen
Außerdem habe ich noch Standoffs hinzu gefügt um den Start zu erleichtern.
Beim 2 Flugversuch war der Drachen einmal kurz in Strömung und lenkbar aber klappte dann wieder nach vorne weg. Dann habe ich ihn steiler gestellt und er war für mich wieder nicht startbar.
Den Proto habe ich dann zu Catty und Nordland geschickt damit jemand die Waage einstellt der davon Ahnung hat. Olli hat im Moment wenig Zeit, bei einem ersten Versuch erwies sich die Waage als Fehlkostruktion. Olli bleibt dran und ich habe die Hoffnung das aus dem Speed-Kite N'nose eine running N'Nose wird.Da ich die Flinte aber nicht ins Korn werfen wollte, hatte ich vor, den Drachen etwas zahmer zu machen und Binnenland- und Einleiner-Fuzi tauglich.
Er sollte etwas größer werden und mehr Bauch bekommen um leichter zu starten. Das würde zu lasten der Geschwindigkeit gehen, was ich kauf nehme.
Der Schnitt war schnell geändert:Und hier ist das Ergebniss:
Er hat eine Spannweite von 220cm, den mittleren Kiel habe ich weggelassen und die beiden Anderen sind nicht vorgespannt.
Die Waage ist ebenfalls eine Crossover-Waage.Ich hatte unbeständigen Wing von 0.5 bis 2 Bft. Den Drachen habe ich erstmal in den Wind gehalten und die Waage etwas steiler gestellt.
Beim ersten Versuch ist er gleich geflogen und war gut steuerbar. Ich hatte ein Bild in die Whatsapp-Gruppe geschickt und Cheeta hat gleich bemerkt dass die Waagepunkt zu weit auseinander stehen, das werde ich für den nächsten Flugversuch gleich korrigieren.Jedenfalls war ich total begeistert, das der Drache, der für mich eigentlich eine Leine zuviel hatt, geflogen ist. Die Waage_Maße werde ich erstmal aufschreiben und dann verändern. Später kommen noch Powerlines hinzu damit die Jetecken nicht fibrieren und dann warte ich auf besseren Wind.
Ich habe dann noch kurz das Handy in den Acker gestellt und ein Video gemacht. Wie gesagt der Wind war sehr wechselhaft und die Waage noch nicht optimal eingestellt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Carsten
-
Hallo, das Thema Organza lässt mich nicht mehr los.
Hier ein Drache der zwar nicht als Kirchenfenster geplant war, aber von Form und Aufbau dazu passt.Er hat 145cm Spannweite und der Schwanz ist 5 Meter lang.
Da ich ihn mit den Löchern für einen größen Windbereich ausgelebt habe, ist er auch etwas stärker bestabt:
Kiel 8mm CFK, mittlere Spreitze 6mm CFK, Diagonalen 5mm GFK.
Im Moment ist er noch schlecht zerlegbar, daher plane ich die Spreizen zu teilen. für die Diagonalen werde ich mir einen Verbinder drucken lassen und in die Mitte kommt ein Eddy-Kreuz.Der Schwanz ist wieder zweifabig. Die horizontalen Fäden des Organza-Stoffes sind Schwarz und die senkrechten Rot. Je nach Stand der Sonne reflektiert der Schwanz dann Schwarz wie auf diesem Bild oder Rot.
Gruß Carsten
-
Vielleicht reicht dir der Fußhub ja aus.
Wenn nicht kannst du es mir schicken. Dann fräse sich es dir nach.
Gruß Carsten -
Hallo Andreas,
du hast Post.
Gruß Carsten