Beiträge von codyfan

    Hallo zusammen,


    der Rok ist mittlerweile fertig, ich habe ihn beim Kitefestival in Berck eingeflogen und die ganze Woche am Himmel gehabt! Fliegt wie erwartet sehr stabil und ruhig.
    Viele Dank an alle die mir mit Ihren Tips sehr weitergeholfen haben.
    Viele grüße Ingo
    [/img]

    Hi zusammen, dann können wir uns ja fast nicht verpassen, ich werde nach den Fischen bei den Hütten ausschau halten, Ich wünsche allen eine gute Fahrt! bis Nächste Woche!, (den roten Cody werde ich auch mal wieder fliegen lassen!
    viele Grüße Ingo

    Bin zwar kein Kap Fotograf, würde mich aber trotzdem freuen euch kennen zu lernen, gibt es einen Treffpunkt, bin vom 12. - 19. in Berck, un möchte eine neuen 2m Rokk, eine Enigmabox + einen 6 Wing Cody einfliegen


    viele Grüße Ingo

    Zitat

    Aber manchmal ist das kleine Packmass auch ganz praktisch, z.B. wenn ich den Drachen auf dem Motorrad mitnehmen möchte. Hier gibt es eine Fotostrecke, wo zu sehen ist, wie die Stäbe geteilt sind


    tolle Bilderstrecke, jetzt wird mir so einiges klarer :O ein Bild ersetzt doch mehr als 1000 Worte! Demnach gibts auch keine Stabtaschen auf dem Segel, damit entfällt auch das Einfädeln. Die Idee war auch ein kleineres Packmaß zu bekommen. Du hast Recht, ohne Spannschnur geht es zumindest hinten nicht, wenn hier die Durchbiegung auf die Windstärke eingestellt werden muß.

    Zitat

    dann würde ich das nicht mehr Rokkaku nennen wollen

    hier kommen wir dann auch des Pudels Kern sehr nahe! :-O . Mein Hauptanliegen war einen flugstabilen Drachen mit viel Fläche für Motive zu bauen, den man einmal aufgelassen, mehr oder wenig unbeaufsichtigt am Himmel stehen lassen kann. Bisher habe ich immer recht aufwändige Kastendrachen (Codys, Enigmabox, Lamson Aerocurve- ist noch im Arbeit) gebaut. Da habe ich bei dem Rokkaku wohl zu kompliziert gedacht. Fazit bisher für mich:
    CFK 8mm für den Kiel, 6mm für die Spreizen, vorne fest eingestellte Spannschnur zum einhängen, hinten mit Schnurspanner oder Knotenleiter. Bändsel zur Segelbefestigung am Gestänge, wie bei Oliver.

    Hi Jens, die Idee war ganz auf Spannschnüre zu verzichten, hat bei meinem 2m Rolloplan super funtioniert und der hat nur eine 3pkt Waage am Kiel. Außerdem hantiere ich nicht so gerne mit langen Spreizen, die man dann durch das ganze Segel fädeln muß. Ich wollte mich im Prinzip an den Bauplan von Peter de Jong halten, und bei 1,6m Spannweite sehe ich da auch keine kritische Bruchstelle. Ich verbaue Verbinder von Kitehouse, die sind megastabil.

    Hallo zusammen,
    ich plane einen 2m Rokkaku. Spricht was gegen Eddyverbinder für die Querspreizen? Kielstab soll 8mm und Spreizen evtl. 6mm werden. Ich habe bis jetzt das Standard CFK Rohr von Metropolis genommen, habe aber den Eindruck das es schneller bricht wie das von Excel. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, bzw. was würdet Ihr empfehlen?
    Gruß Ingo

    Salut Michel,
    Ich werde dieses Jahr endlich auch mit dabei sein. Ferienhaus ist bereits gebucht :-O . mir fehlen noch ein paar Insiderinfos: wie ist die Verkehrssituation beim Festival, kommt man noch mit dem Auto nach Berck? oder ist überall Chaos und Stau? Das Haus ist 1,5km vom Strand weg. Wenn ich meine eigenen Drachen fliegen möchte, wo geht das? Kann ich einen Windschutz (1,2x5m) aufstellen? Hast du einen guten Tip für gute Restaurants? Die moules a la creme im Hommard bleu waren fantastisch! Ich bin 2012 im Juni in Berck gewesen und kenne mich ein bisschen aus.
    Viele Grüße Ingo

    Hi Niclaus/Josef,
    schön dich hier auch anzutreffen, um der Drachengemeinde unter die Arme zu greifen :H: . Meine 1222 läuft immer noch wie ein "Nähmaschinchen" :-O , habe mittlerweile auch die Automatik wieder erfolgreich eingebaut, und einige Meter Garn vernäht!
    Viele Grüße Ingo


    Hi Thomas,
    kennst du das Forum Hobbyschneiderin24.net: http://www.hobbyschneiderin24.net/portal/index.php melde dich da mal an und stelle die gleiche Frage. Es gibt da einen Josef im Forum der ist Nähmaschinenmechaniker bei Pfaff! Der ist sehr aktiv in dem Forum und hat mir bei der Reperatur meiner 1222 sehr geholfen.
    Gruß Ingo

    mit der Fangleine ist eine gute Idee :-: , das erleichtert auch das Handling beim umdrehen, da ich meistens alleine bin, und Bodenstarts von Kieldrachen immer schwierig sind.
    Andere Frage, welche Festivals hast du dieses Jahr so im Auge?

    hier die unteren Abspannungen:

    Ponti : Den vorderen und mittleren Flügel hab ich nur mit Abspannung 3 stramm verbunden. Das Heck ist ganz entkoppelt.
    Bimi: die Unterspannung kommt erst zustande wenn Zug auf der Waage und Winddruck im Flügel ist, alle Unterspannungen laufen bei mir direkt in die Waage.


    Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Menge Anregungen bekommen, wo sich noch was ausprobieren läßt.
    Grundvorraussetzung ist gleichmäßiger Wind, + Oberspannung erhöhen.
    Waage ändern.
    Im nächsten Step probiere ich dann mal verschieden Flügelverbindungsvarianten aus.
    kritisch sehe ich allerdings die Unterverspannungen 1,2, 4 +5 weg zu lassen,werde ich bei wenig Wind aber auch probieren. Ich werde berichten! :-O

    Hi Gladdi
    das mit deiner Gleitwaage habe ich glaube ich schon mal gelesen, aber nicht verstanden wie die funktioniert, gibt es davon vielleicht eine Skizze oder ein Foto ?
    Meine sieht so aus:

    wegen der besseren Übersicht habe ich die Flügelabspannungen weggelassen. Die Spreizen sind sowohl oben als auch unten abgespannt (blaue Linie). Hier durch ergibt sich beim Aufbau auch die X-Form. Dagegen halten die Flügelabspannungen. Das ist bei meinem Kite gut gespannt. Was meinst du mit nachspannen der Spannschur bei viel Wind? Wenn ich hier die Spannung erhöhe, dann erhöhe ich die Spannung indirekt an allen Schnüren. Habe ich das so richtig verstanden?

    Hallo zusammen, erstmal Danke für die Antworten:
    gladdi, ich habe den Bauplan von fang den Wind genommen und auf meine bevorzugte Größe von 2m Gestängelänge angepaßt:



    Ponti: danke für die Blumen :) , habe mir viel Mühe gegeben. Wenn ich das richtig verstehe, habt ihr die Flügel zu in eine Art U-Form nach oben gespannt? Dem nach also auch die Unterverpannung angepaßt?


    Lutz, [/quote] habe ich vorher schon gelesen, ich bin aber davon ausgegangen das hier nicht von der modifizierten Version die Rede ist. Ich schätze aber auch das der Schlüssel im konstanten leichten Wind liegt . Beim Erstflug waren das zwischen 0-5 bft. Bei 5 hat mich die enorme Zugraft überrascht dann fangen die langen Flügel an zu vibrieren, wenn der Wind dann schnell nachläßt dreht der Drachen weg.


    Ich bin im April in Berck sur Mer beim Festival und hoffe da auf gleichmäßigen Wind

    Hallo Leute,
    Ich eröffne hier mal ein neues - altes Thema: Flugstabilität des 6 Flüglers modifizierte Version. Meiner ist gerade fertig:
    http://en.fotoalbum.eu/JoeCool1000/a803293

    Der Erstflug war eine mittler Katastrophe: der Drachen giert wie wild - Looping - Absturz!


    Die Waage ist eine klassische 6 Punkt Codywaage, Anleinpunkte sind die 6 Unterflügel. Der erste Einstellwinkel lag bei. ca 10 Grad. Nach den ersten Loopings habe ich erstmal zur Beruhigung eine Turbine als Schwanz dran gemacht, dann die Waage steiler gestellt ca 15 Grad. ging schon besser, leider war es sehr böhig, und bei der Landung ist eine Flügelspreize zerbrochen. :-o


    Hat jemand den gleichen Typ erfolgreich zum fliegen gebracht?


    Viele Grüße aus Remscheid


    Ingo

    Hi Frank, wenn du die Möglichkeit hast so einen Fuß im Nähshop auszuprobieren, dann mach das unbedingt! Meine Erfahrung ist eher schlecht, das Ding ist riesig und versperrt die Sicht, und der sgn. Obertransport funktioniert nicht sauber, heißt der Oberstoff wird nicht so weit wie der Unterstoff tranportiert = Naht rutscht zusammen. Mein Tip daher, Finger weg von dem Ding!