Beiträge von slicks

    Ich bin vorsichtig. Daher erstmal der kleine Kite und bei wenig Wind. Nur wenn sich bei 2-4 Windstärken kein Rädchen bewegt, macht das mit dem kleinen Kite keinen Sinn, da wir hier sehr selten mehr Wind haben. Dann wäre meine nächste Anschaffung dann ein Kite in einer Nummer größer. Ob das wiederum dann in Richtung Depower geht, weiß ich noch nicht, dafür braucht es noch ein wenig Zeit.


    Achja, Muskelkater hab ich auch hinter mir. Da brauchts kein Fitnessstudio, auf der Wiese ist der Spaß auch bei weitem schöner.

    Dachte ich mir schon, allerdings wurschtel ich solang es sich vermeiden lässt ohne Handschuhe, ich mag sie einfach nicht. Trotzdem danke für deinen Hinweis, vieleicht werd ich ja doch noch Bedarf haben, wenn ich größere Matten fliege :)

    Ich möchte gern etwas Rollbares unter mir. Auf die Dauer wird mir Standkiten zu langweilig. Also hab ich darüber nachgedacht, wie ich den Sport für mich erweitern kann. Ein Buggy wäre mir im Moment eine zu große Anschaffung, auch mit dem Platz wird es holprig, weil wir in der Nähe eher kleinere Wiesen haben. Eine Option wäre ein etwas anspruchsvollerer Kite, aber dann würde ich wieder im Stand kiten. Darum der Gedanke, mit einem kleineren Kite erstmal langsam das Boarden zu lernen. Wie in einem anderen Thread erwähnt, ein wenig skaten behersche ich, war früher auch auf Ost- u. Nordsee windsurfen.



    Seit kurzem besitze ich einen Beamer V 4.0 und spiele mit dem Gedanken mir ein gebrauchtes ATB zu kaufen. Bisher bin ich den Beamer bei max 4 Beaufort geflogen. Reichen 3-4 Beaufort um mit 4 qm vorwärts zu kommen, oder fällt mir dann der Kite zusammen? Und was wäre für einen Anfänger geeignet, ich bringe 65 Kg auf die Waage. Fliegen tu ich in Nordhessen, Wind meist um die 2-4 Beaufort. Gefahren würde dann auf Wiesen.


    Oder doch erst eine nächst höhere Matte anschaffen, weil 4 qm nichts weg rollen?


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hi,


    ich flieg seit ein paar Tagen einen Beamer V 4.0. Wind lag meist bei 2-3 Beaufort, hin und wieder auch 4. Als Anfänger finde ich den Winbereich klasse zum Testen und Üben. Mir fällt allerdings auf, das bei mehr Wind, die Schnur zwischen Zeige- u. Mittelfinger reibt. Muss die Schnur zwischen diese beide Finger oder kann man auch darunter greifen?


    Bei mehr Wind, greift man wahrscheinlich ohnehin die Griffe etwas mittiger um die Bremse eher ziehen zu können?


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Danke, das gibt gerade Auftrieb. Ich grübel schon die ganze Zeit ob ich zu kraftlos bin, halte mich aber eigentlich mein Alter noch für Fit. Aber die Kraft die der Kite bei nur 4 qm und max 4 Beaufort entwickelt, ist beeindruckend. Beim Windsurfen tariert man das die meiste Zeit auch mit dem Trapez aus, was aber sicher leichter ist, da man direkt am Segel sitzt.
    Aber Trapez und größere Kites beschäftigen mich nur nebenbei. Im Grunde macht es schon riesigen Spaß sich in die Strippen zurück zu lehnen und die Power zu spüren. Nebenbei, ich sitze den ganzen Tag am PC, bringt man die Fitness wieder in Schwung. Heute kam ich ganz schön aus der Puste, dank des böigen Windes. Nebenbei lese ich auch hier viel im Forum, der Kitesport ist recht umfangreich. Besonders ATB und Buggy find ich sehr interessant. Schwebeflüge sehen auch genial aus. Wobei ich zumindest im Moment sehr froh bin, noch nicht davon geschwebt zu sein :)
    In Kassel scheint es ein paar engagierte Kiter zu geben, vielleicht werde ich denen ja mal zuschauen dürfen.


    Dankeschön für die Unterstützung,
    Thorsten

    Heute nochmal draußen gewesen. Wind 1-4 Beaufort, böig. Aber zum Üben ganz ok, da das Timing zum Zurücklegen und aufrecht stehen sehr oft wiederholt werden musste. Teilweise musste ich mich sehr weit zurücklegen um nicht nach vor gezogen zu werden. Muskelkater hab ich auch von Gestern. Viel mehr Wind darf nicht kommen, auf dem Hintern ziehts mich bei dem Wind schon über die Wiese.


    Ich frag mich immer noch, wie man solche Kräfte auf dem Board balanciert. Ich hab zumindest im Moment nicht das Gefühl mehr Quadratmeter haben zu wollen :) Die Bremse schaffe ich bisher nicht rechtzeitig, auch wenn ich Windrichtung und die Böen, durch meine Windsurferfahrung und gelgentliches Drachenfliegen, recht genau wahrnehme.


    Ich glaube beim Rollen wird der Druck, bzw. die Zugkraft durch die Vorwärtsbewegung geringer, zumindest auf raumen Kursen, bei halben Wind oder beim Höhelaufen müsste dann der Zug nach vorn wieder zunehmen. Kann das wer bestätigen?

    Ok, super. Wäre ein wenig schade ihn nur zum Lernen zu gebrauchen. Die erste Lernkurve hab ich hinter mir. Es ging bei meinen abschliessenden Fragen nicht darum mir morgen ein ATB unter die Füße zu klemmen, da hab ich noch zu viel Panik ständig aus den Bindungen gezerrt zu werden. Mir ging es eher um die Option den Spaß mit dem Beamer evtl. erweitern zu können. Mir fehlt noch einiges an Erfahrung um den Kite zu beherschen. Auf Dauer wird das Standkiten mir aber sicher nicht ausreichen. Die fliegenden Buggys find ich übrigens auch sehr geil, kann mich auf YouTube kaum sattsehen.

    Zitat von Glide-Mike


    Das Ding wird dich ziehen, also Obacht


    Heute morgen ist die Matte angekommen. Voelkner hat ab Bestellung mit Sofortüberweisung dafür 1 1/2 Tage gebraucht. Gut verpackt kam der Rucksack zum Vorschein.
    Schön das ich gerade ein langes WE habe. Also ab ins Auto, Wiese gesucht und erstmal ausgepackt. Eigentlich brauchte ich nur die Schnüre anknüpfen, die nummeriert sind, man konnte nicht falsch machen. Vorm Fliegen hab ich dann aber doch nochmal kurz die Gebrauchsanleitung gelesen, ist ja meine erste Matte.
    Die Handles geschnappt, das Starten war die ersten 3 Versuche noch ein wenig holprig, weil der Drachen falsch lag, dann ging es prima.
    Beim ersten Anzug hats mich ziemlich gerissen, auf soviel Power war ich nicht vorbereitet. Weiter oben und im Randbereich ging es aber. Fliegen aufm Hintern hab ich auch probiert, Arsch ledern sagt mir jetzt was :)


    Nach 2-3 Stunden (mit Pausen) konnte ich mich dann aber mit Gefühl reinlegen und stehend den Kite fliegen, kleine Huppser hab ich auch probiert, das ging aber ziemlich auf die Gelenke. Viel mehr Wind darf es aber nicht werden, Teilweise, in Böen, hab ich den Zug nach oben schon ziemlich gut gespürt.


    Alles in Allem, super Tag, super Spaß!


    Ich frag mich, da ich mit dem Gedanke spiele mir ein ATB zu kaufen, wie man solche Zugkräfte kontrolliert. Wie bereits erwähnt, ich war früher oft Windsurfen, ich kenne die Kräfte die Wind erzeugen kann eigentlich recht gut. Vom Skateboard falle ich auch heute, etwas älter, nicht runter. Aber diese Zugkräfte aufs Board übertragen, ohne ständig mit der Nase den Bodenbelag zu beschnuppern, da fehlt mir das Verständnis.
    Auf Youtube sieht das so einfach aus. Geht das überhaupt mit einem Beamer V? Oder nutzt man dafür eine andere Art Kite?

    Zitat von Blitz


    Ich bin klein :-O



    Ralf du kennst unsere Gewichtsklasse im Bezug auf Drachenfläche bestimmt besser als ich. Ich war früher oft Windsurfen und fuhr im Vergleich zu jemanden mit 80-90 kg rund 1 qm weniger. Kann man den qm beim Drachenfliegen bei 15-20 kg Unterschied auch einplanen?


    PS: Gestern Abend bei Voelkner bestellt. Drachen ist schon bei DHL. Mit Glück ist er morgen da. Da jetzt ein langes WE ansteht, perfekt.

    Spricht etwas gegen einen Baemer V 4.0?
    Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir den bei voelkner zu bestellen. der wäre zwar doppelt über meinem veranschlagten Preislimit, aber er wäre neu. Dazu lässt er noch die Option offen, später bei stärkeren Wind zu boarden. Hat jemand vielleicht auch schon mal bei voelkner bestellt? Manche Internetshops sind ja eine Katastrophe...

    das Radsails ist ein Vierleiner mit Handles. 5 Jahre alt, laut Besitzer ca 15 mal geflogen, ansonsten im Sack verstaut gewesen. Inklusive Versand, RTF für 80 €uro
    Den Kite hat sich jetzt ein Freund geordert. Ich werd wohl den Checka nehmen. Da wir beide mit Matten beginnen, können wir vergleichen und bei unter 100 €uro kann man nicht ganz so viel verkehrt machen. Unter 3 qm wäre mir glaube ich dann auch zu wenig Tuch, ein bischen möchte ich schon arbeiten. Mit dem Checka weiß ich dann demnächst mehr, werde berichten wenn ich es bekomm.

    In die engere Auswahl kommen jetzt


    - Zebra Checka 3.4
    - Crossfire 2.4
    - Radsails Pro Series Traction line von Eolo Sports 4.0


    Alle sind RTF und unter 100 €uro. Ich tendiere eigentlich eher zu mehr Tuch, da wir in Nordhessen eher wenig windreiche Tage haben, sprich meistens Wind um die 2-3 Beaufort.

    Bei 100 €uro für eine Gebrauchte ist bei mir im Moment schluss. Darf dafür aber auch gern "etwas" betagter sein. Eine Anzeige dazu hab ich schon ins entsprechende Forum gesetzt. An der Stelle ein dickes Dankeschön für den Service und die vielen Infos die ich hier bekomme :)

    Hallo,


    ich bin neu hier und brauche ein wenig Unterstützung beim Kauf einer Matte. Kurz zu mir: Ich bin schon ein paar Tage älter (43), ein Leichtgewicht (65 kg) und bin hin und wieder Lenkdrachen geflogen (kein Trickflug). Jetzt würde ich gern eine Matte probieren. Ich dachte an eine gebrauchte, zwischen 3 und 4 qm, Vierleiner. Für den Anfang denke ich ist etwas günstiges wahrscheinlich ok, ich kann nur in dem Segment nicht günstig von billig unterscheiden.


    In ebay-Kleinanzeigen sind welche RTF für unter 100 €uro (striker, wolkenstürmer, elliot, zebra-line...) Welche von diesen Marken fallen denn weg, weil sie gar nichts taugen?


    Viele Grüße,
    Thorsten