Hi Andreas,
dieses Video kannte ich schon, hatte ja auch dort kommentiert. Allerdings fand ich die Variante, die Jim dort beschreibt, bei Betrachtung des realen Drachens dann weniger vorteilhaft, was den Zusammenbau angeht. Daher bin ich den, wie ich meine, einfacheren Weg gegangen, um das umständliche Ein- und Ausfädeln des Stäbchens in den Leitkantensaum zu vermeiden. Das behagte mir eigentlich von Anfang an nicht so richtig. Ich habe auf Römö bisher gute Erfahrungen mit meiner Anpassung gemacht aber werde das natürlich die nächsten Monate weiter kritisch im Auge behalten.
Teste doch bitte unbedingt auch weiter und halte uns auf dem Laufenden. Wenn da etwas Neues und möglicherweise Besseres herauskommt, umso besser - da würde ich mich dann gern anschließen. Meine Modifikation ist ja letztlich nicht die einzige Möglichkeit, sondern EINE Idee und dient in erster Linie als Anregung und Diskussionsgrundlage.
LG Michael