Beiträge von floriko

    Okay das bestätigt mich nun doch in meinem Ersteindruck. Nein, ich habe mich nun entschieden mit Handles anzufangen, die Steuerung scheint ja durchaus anders und ich kann da sicher noch einiges lernen.


    Wenn mir Landkiten so gut gefällt wie auf dem Wasser, werde ich ohnehin bald Depowermatten besitzen, ich glaube ich habe da gar keine Wahl. Es gibt scheinbar doch einige Unterschiede zur Bedienung im Vergleich zu den Wasserkites. Aber erstmal eins nachdem anderen.


    Nach welchen gebrauchten Handlekites sollte ich nun also Ausschau halten? Vielleicht möchte mir auch jemand ein Angebot unterbreiten ;)

    Nein, leider nicht die machen das nur nebenberuflich und haben keine eigene Schule. Was wären denn meine Optionen im Depowersegment?


    Abgesehen vom Quick Release sieht die Ozone Access ganz gut für mich aus, aber das könnte ich ja vermutlich problemlos tauschen z.B. gegen ein North Ironheart. Allerdings wird das dann wohl gleich mehr als doppelt so teuer :/
    - Editiert von floriko am 10.06.2013, 15:59 -

    Holla,


    vielen Dank für das ganze Feedback. Ich habe meinen Bandit verkauft, da ich eben so unregelmäßig dazu komme und immer die Möglichkeit hatte für die Situation angemessenere Kites zu leihen (zwei meiner Freunde sind Kitelehrer). Momentan habe ich also nur noch Board und Trapez. Bei dem ganzen Schmodder der so auf der Theresenwiese liegt wäre es mir ehrlich gesagt auch viel zu schade um einen wertvollen Tubekite und ich sehe auch nicht wie er zum Relaunch über Glassscherben an den Windfensterrand wandern soll ;)


    Die anderen Leute an der Theresenwiese habe ich alle mit Handles gesehen, ich habe angenommen die werden schon gute Gründe dafür haben. Ein gutes Argument ist für mich die Safety. So schnell wie ich die Handles weggeworfen habe kann ich kein QR betätigen. Allerdings stelle ich mir gerade bei den Böen hier die Möglichkeit zu depowern schon sehr praktisch vor.
    Für einen Depowerkite wäre ich schon auch zu begeistern, allerdings nur mit einem idiotensicheren, handschuhkompatiblem Quickrelease das auch auf dem Bauch liegend und blind zu bedienen ist. Das Ganze wird dann vermutlich bedeutend teurer?


    Ich habe ziemlichen Respekt davor auf Land zu stürzen und möchte das unbedingt vermeiden, deswegen dachte ich ein Handlekite um auch mehr Gefühl fürs ATB zu bekommen (ich fahre sonst nur cruisend Longboard), den ich jeder Zeit wegwerfen kann wäre vielleicht eine gute Idee.


    Beste Grüße,
    Florian

    Hallo liebes Forum,


    dies ist mein erster Post, darum stelle ich mich kurz vor. Ich bin Florian, 25 Jahre alt und studiere in München. Mit dem Kitesurfen auf dem Wasser habe ich vor ein paar Jahren am Gardasee angefangen. Leider, leider komme ich seitdem sehr unregelmäßig dazu. Inzwischen kann ich einigermaßen gut wenden und auch bei böigen Bedingungen Höhe laufen.


    Ich fliege in der Regel Tubekites von 7-13m^2 (selber hatte ich einen 11er Bandit III) und komme gut damit zu Recht.


    Damit ich öfters zum kiten komme möchte ich mich nun auch aufs Land wagen. Ein Freund hat mich letztens an der Theresienwiese bei gefühlten 5-10 Knoten seine beiden Handle-Kites Probe fliegen lassen, da das relativ schnell ganz gut ging habe ich mich testweise auch etwas auf dem Longboard ziehen lassen, langfristig möchte ich aber aufs ATB wechseln.


    Der Pansh Adam 4.5 war mir etwas zu zahm, auch auf Abruf beim Loopen in der Powerzone kam wenig Leistung.


    Später durfte ich noch kurz seinen Peter Lynn Twister 5.6 fliegen, der gefiel mir schon deutlich besser.


    Nun suche ich also einen Intermediate Kite um erste ATB Erfahrungen zu sammeln. Für den Start möchte ich auf Grund der besseren Safety auf jeden Fall mit Handles fliegen, später und insbesondere im Schnee würde ich evt. gerne eine Bar montieren.


    Was fürdet ihr mir empfehlen? Welche Größe sollte ich anpeilen?


    Es wäre außerdem schön, wenn sich der Kite auch zum Snowkiten eignet. Ich fahre relativ solide Snowboard und kann mir vorstellen, das im Winter angehen zu wollen.


    Selber habe ich auch ein wenig auf gut Glück recherchiert und bin auf den Ozone Octane in 4 oder 5m^2. Gibt es vielleicht jemanden in München der einen hat und mich mal Probe fliegen lassen würde?


    Beste Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe,
    Florian


    PS: 180cm // 70kg
    - Editiert von floriko am 10.06.2013, 14:39 -
    - Editiert von floriko am 10.06.2013, 14:42 -