@Mark O2 Sieht die Schleppkante so normal aus, oder sind die Powerlines noch nicht optimal eingestellt? Und ist es normal, dass die Segelspitze außen ein wenig nach oben zeigt?
Beiträge von Crush
-
-
@Werder Cooles Bild :H:
-
Mhh ich hol ihn mal eben aus dem Keller, wenn ich mich recht erinnere sind alle gleich dick.
So: Hier die Stäbe von links nach rechts: 2mm GFK gestern gekauft - kleiner Außenstab - mein ersetzter Segelstab - original Segelstab - Standoff auf Schleppkante.
Achso, die Tasche für den Segelstab ist bei mir so eng, dass ich nicht glaube, da noch einen 2mm Stab mit Gummikappe reinzubekommen.Achso, hier noch meine Ich-will-die-Leitkante-nicht-ausbauen-Reparatur des UQS-Verbinders
Hält wunderbar
Alten Verbinder abschneiden. Neuen Verbinder im LK-Loch aufschneiden. 2 Schlitze einbrennen, Kabelbinder durch und fertig. Schön stramm ziehen, hält wie ein originaler Verbinder -
Fahre am 12 Okt. ..... um ihn bei Michael abzuholen.
Na ich drück die Daumen für den Termin
Ruf lieber vorher an, ob er fertig ist :H:
-
Die sollten alle 1.6mm haben. Musste mal einen gebrochenen (der ins Segel eintaucht) austauschen. Sind alle gleich dick.
-
Ich hab auch ab und zu nach oben geguckt und ihm zugezwinkert
Vor allem als endlich mal der Drehstart geklappt hat. Hätte nicht gedacht, dass Drachenfliegen auch so emotional sein kann :H:
-
Hier das Video zum heutigen Erlebnis. Ich freu mich schon auf die Herbststürme
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich bis 6 Bft keine stärkere als die DC40 nehmen brauche. Bis dahin ist der Zug erstaunlich moderat
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wo kommst du denn her... Aber lies dir wirklich mal alles aus dem link durch. Da steht eigentlich alles da, auch mit kleinen Bildchen...
-
Die blaue Leine sollte nicht nach oben geschoben werden, es sei denn du lockerst den Buchtknoten so, dass sie sich nach dem Start relativ leicht wieder nach unten schieben kann. Am oberen Knoten setzt nur die Flugleine an, alle anderen sollten auf der anderen Seite des Anknüpftampen sein. Wenn du ihn etwas leichter starten möchtest, könntest du ihn flacher stellen. Entweder an der Knotenleiter am oberen Verbinder, oder du verschiebst den Buchknoten, markiere aber unbedingt die Ausgangsposition, sonst findest du sie nicht mehr wieder. Und immer in kleinen Schritten verstellen.
Wie man flacher oder steiler stellt, ist dir aber grundsätzlich ein Begriff, oder brauchst du etwas Hilfe?
Guck dich sonst hier mal um. Da steht eigentlich alles, was man zur Dracheneinstellung wissen muss.
-
Was soll ich sagen, ich denke der Knoten ist geplatzt. Ich saß heute morgen mit Maßstab auf der Couch und bin die komplette Waage durchgegangen und habe erstmal die originale wiederhergestellt (Danke nochmal an @Ledros). Einzig die äußeren Powerlines habe ich einen Knoten länger gelassen. Ich hatte schon im Hinterkopf, wenns heute nicht klappt, muss ich ihn wohl doch wieder verkaufen...
Naja, Sachen gepackt, ab zum Strand, Wind 35-40 km/h sieht schonmal super aus. Erster Start mit 75daN 40m Profiline (wollte auf Nummer sicher gehen), dann aber nach dem ersten Start die Liros DC40 ausgelegt.
Bauchstart mit beschwertem Kiel, das Anreißen etwas verändert. Ein eher sanftes durchziehen mit schnellem Antritt, wenn der Wind passte, zog er sofort nach oben und hatte Strömung. Ich habe es aber auch mit dem seitlichen wegdriften und großem Aufwärtsloop ein paar mal geschafft, wenig lenken, er zieht fast von allein nach außen, als wärs so gewollt
Wenn der Wind dann richtig bließ, keine Spur mehr von Ruckeln, er saugt sich richtig an und dann gings abEr zeigt recht deutlich, wann sein Wind erreicht ist. Wenn der Wind dann etwas weniger wurde, war schon fast von Schönfliegen die Rede. Video folgt
Das Teil bleibt definitiv in meiner Tasche.
-
Sogar die Uhr stimmt... Aber die Schuhe
-
So ein schön trockener Strand, davon kann man in diesem Jahr nur träumen. Heute war wieder Schlammschlacht angesagt
Schöne Bilder mit erinnerungswerten Motiven :H: Ich freu mich aufs nächste Treffen.
-
-
Also entweder täuscht das klare wasser, oder da sind ab und zu ein paar Korallen relativ dich unter der Oberfläche, und dann noch mit den Tragflächen unterm Board. Aber der Fahrer wird schon wissen, wo er fahren kann.
Auf jeden Fall schönes Video an Traumspot :H: -
Danke, ich bin gespannt, wie er bei 1 Bft fliegt
das müsste zu packen sein...
-
Hier der Erstflug meines B2 light. Leider etwas auffrischender Wind, aber eine halbe Stunde hatte ich bei oberen 2 Bft. Erster Start (nicht im Video) einen Knoten flacher als standard, deutliches flattern im Segel. Dann steiler gestellt, flattern weg, abgelöst durch ein feines Knistern, kommt wahrscheinlich vom Icarex und geht bestimmt weg, aber irgenwie gefällt mir der dreckige Sound
Macht bei dem Wind schon ordentlich Druck, dreht um die Spitze, beim Start mit kurzem Antritt nach hinten problemlos. Ich warte auf wenig Wind (dass ich das mal sagen werde :D)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
Fehlt zwar noch die Waage, aber der Rest ist fertig. Morgen kommen noch die richtien Standoffhalter auf die UQS, und hoffentlich WENIG Wind
Mein B2 light (Originamaß 85% vom B3), Segel Icarex PC31 (zum ersten Mal Segelmachernaht
), LK aus 75g Mylar, Gestänge: LK, OQS und Kiel dünne 6mm DPP bis zum ersten Verbinder aufgefüttert. UQS 6mm Exel
-