Beiträge von Wolfb

    Hi Carsten,


    ich hab mal einige Bauanleitungen und Pläne angeschaut und werde darus mein eigenes zeuch zusammenschustern.
    Fürs erste denke ich mal wird ein Probeexemplar gebaut. Voraussichtlich die Größe aus einem alten Vliegers ca 2,70 mal 2,70 m,
    Das sind so ungefähr die maße aus dem Buch von Schmidt und Diehm.


    Die längsstange werde ich wahrscheinlich wie beim Rolo in eine Tasche vor dem Segel führen und die Abgewinkelten Flügel mit innen liegenden gebogenen Winkeln zusammen stecken.


    Ich habe gerade beim 350/2 Role mir ein paar neue Winkel gebogen und innen in Bambus gesteckt. Wenn die beim Rolo halten wird es beim Brogden auch gehen.


    Eventuell baue ich dann noch einen 8 Flügler aber dann etwas größer, bin mir aber bei der Segeleinteilung noch nicht ganz sicher und welche Tuchfarbe, auf jeden Fall Baumwolle und Bambus.


    Bis denne Wolfgang

    Hi,


    habe gerade mein Bruch aus dem Sommer repariert, Diamantdrachen der deutschen Seewarte, da mussten ein paar Holzstäbe erneuert werden. Dann habe ich gerade 2 Codys fertiggestellt 60 Zelle BW und Bambus 1 Kurzflügel und ein Langflügel mit Topsegel.
    Ein Rolo 350/2 hat ein paar Bambusstäbchen bekommen Waage fehlt noch. Dann ist ein Brogden in Planung vsl um 2,7 bis 3 m un ein paar Knüpferschlangen sind schon in Arbeit.


    Wenn ich Holz bekomme steht noch ein Hagrave auf dem Plan der kann aber auch noch warten.


    Im neuen Jahr werde ich mit Drachenfreunden vsl. ein kleinen Workshop für Brogden in BW und Bambus so um 3 m 6 oder 6 Flügler durchführen, ist aber noch nicht entschieden.


    Ich denke das reicht für diesen Winter.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    wasserfest muss nicht verleimt werden, du fliegst die Papierdrachen ja sicherlich nicht im Regen.
    Hast Du schon mal die verschiedenen Japanpapiere angesehen und "gefühlt" dann wirst du eventuell nicht mehr Wa shi nehmen wollen.
    Wenn du das Buch von Freanz Arz gelesen hast, wirst du sicherlich Tosa Shi nehmen wollen.
    Also wie gesagt im Handel für Künstler oder Maler gibt es zumindest in Hannover solche Papiere.
    Die Techniken , die im Buch beschrieben sind kann ich nur empfehlen und vorher mal an Probestücken ausprobieren.
    Man kann das Papier nach dem Bemalen oder kleben auch bügeln. macht sich sehr gut.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    in "Künstlerbedarf" nähe Hochschule hannover habe ich "Tosa Shi" gekauft. Das Papier läßt sich sehr gut bemalen. Geklebt wird mir Tapetenkleister relativ dich angemischt. Kann mann gut luftdicht (Folie) drüberlegen aufbewahren.
    Ei Tip, wenn du das Buch asiatische Drachen von Franz Arz bekommen kannst, da steht einiges über asiatische Drachen drin. Danach habe ich einige gebaut.


    MfG und viel Spass dabei.

    Hallo,


    ich möchte mir einen Rolo 180/3 bauen (BW und Tonkinrohr)
    Nun meine Frage ich habe einen Bauplan von Werner Ahlgrimm für einen 240/3, kann ich den runterskalieren oder sind andere Maße angegeben. Leider habe ich keinen anderen Plan für 180/3 gefunden. In 240/3 will ich den nicht bauen, der 240/2 den ich habe macht schon ganz schön Dampf.


    Kann mir jemand Info geben.


    MfG Wolfgang

    Hallo Hat jemand die Email Adresse von Rainer Grafmanns aus Hamburg oder weis unter welchen Namen er hier eventuell unterwegs ist.


    Danke und schönen Abend noch


    Wolfgang

    Hi,


    hab die mal vor langer Zeit von einem Drachenkollegen bekommen, Namen hab ich leider vergessen.
    vielleicht solltest du mal hier danach fragen.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    wenn du einen Cody (der nah an die alten heranreicht) bauen willst kann ich dir die Pläne des Air Ministry von 1940 empfehlen.
    Auf den Plänen sind echt gute Detailzeichnen drauf. Leider sind meine Kopien sehr schlecht, da kann man fast nicht mehr alles darauf erkennen. Vielleicht hat die Pläne ja jemand in besserer Qualität als ich sie habe. Sehr gut sind auch die Pläne von Nicko van de Berg. Die würde ich erstmal studieren. Bis auf einige Ausnahmen wird auch in Baumwolle so gebaut.


    Es gibt auch Drachenbauer die in Seide gebaut haben, wie auf den Plänen angegeben, die es aber nicht nochmal machen würden.


    Wenn noch weitere Fragen bestehnen kannste mich ja mal anrufen.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    Leute ich hab noch mal ne Frage:


    Ich hab nu 5 Speedis gebaut und hab sie noch nicht testen können - Schade entweder kein E Wind , keine Zeit oder Regen.


    Würde jemand für mich die Speedis testen, Verbesserungen anregen oder Tuningmassnahmen vorschlagen.
    Was meint Ihr ist das eine ungewöhnliche Frage, über das "Entgeld" müsste man sich einig werden (ein Segel nach Wünschen von mir genäht, oder ein paar meter Tuch oder ein paar stangen gewickelte Kohle)


    Was meint Ihr ist das abwegig,


    Schönen Abend noch, und die speedkiter sollten das mal überlegen.


    MfG Wolfgang

    Hallo,


    wenn es mit kleinen Zellen ist ist es der Multizellensegler von Lecournue (Hoffe habe das richtig geschrieben)
    wenn nicht mit kleinen Zellen sondern mit Querbahnen ist es der "Leiterdrachen" ebenfalls von Lec....


    Beide mit Holz und Baumwolle gebaut, der auf der Spitze und nachhinten abgeschrägte aus Spinnacker und "modernen Gestänge " gabaute ist eine Variante des Multizellenseglers ebenfalls nach Lec...


    Welcher soll es den sein?


    MfG Wolfgang

    HoHo,


    danke für die schnelle Hilfe.
    Da habe ich den Plan doch richtig ausgeplottet.


    Dan geht es los, mit der Tuchbeschaffung und demnächst ist eine oder 2 Robben in 3,5 m mehr am Himmel.


    Schönen Abend noch und nochmal Dank für die schnell Hilfe.


    mfG Wolfgang

    Hallo,


    ich brauche mal eure Hilfe. Ich habe den Robbyplan mit Hilfe eines Kollegen im Büro ausgeplottet.
    Da ich aber Zweifel habe ob wir richtig skaliert haben, bitte ich ein paar Maße zu übermitteln. Zum Beispiel die Augendurchmesser oder Länge der Packtasche, dann kann ich überprüfen ob mein Plan einigermaßen stimmt. (Größentechnisch gesehen)


    Ich danke mal im Voraus für euere Mithilfe.


    MfG Wolfgang

    Also,


    Bernhard da ist ein wirklich toller Plan von Dir rausgegeben.


    Ich habe ja eine 1m Version gebaut die Waagemaße gedrittelt gestern rangebastelt und heute einen ersten Flugversuch an einer 6m Angel und 3m Schnur.


    Und das Robbylein fliegt tatsächlich allein, etwas zappelig aber ansonsten bei dem ruppigen Wind heute schon sehr zufriedenstellend. Die Barthaare muss ich noch einknoten und dann gibt es vsl. ein Flugfoto.


    Heute war es mir zu kalt.


    MfG Wolfgang

    Hi,


    nun sind die 3 fertig, (ich auch)
    waage dran und dann gehts raus. Schauen wir mal was geht.


    Hier sind sie:


    die 2. - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    die 3. - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    alle:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    mehr mache ich davon aber nicht, die Fummelei ist mir zu stressig.


    Die nächste wird größer.


    Guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr


    Wolfgang