Beiträge von Korvo

    Hallo
    Ich verwende jetzt eine Proxxonhobbysäge mit Diamantblat, da kann ich einen Staubsauger anschließen und alles ist gut. Die Säge und Diamantblatt sind zwar nicht billig, aber für mich doe beste Lösung.
    Man hat auch keine schwarzen Hände3 mehr und der Staub wird gleich abgesaugt. Ich kann es nur empfelhlen.
    P.s. Man kann auch die Schnittfläche mit etwas Öl einschmieren und danach mit einem Lappen abwischen, das habe ich auch schon gesehen. Geht auch und es bildet sich auch kein Staub, oder beim Sägen eine Staubsauger ranhalten, der Staubsauge braucht aber dann einen Feinfilter.
    mfg Bernd

    Hallo an alle
    Zuerst Moonraker, mache mal einen kompletten Kielstab aus CFK rein, dann ist das klappen weg.
    An die anderen
    Tetet ihn ruhig, wenn er die Hufe hochlegt, wird nochmal einer gebaut, Ich kann ja, der ihn als nächster kriegt eine längere Waage zukommen lassen oder ein Stück CFKStab der ausgefüttert ist. Ich brauche halt dann die Adresse von demjenigen.
    Gruß Bernd

    Hallo
    Ich nehme generell Spinnaker, das Taffeta verzieht sich sehr schnell. Es gibt ja günstiges Spinnaker, man muß nicht Chikara nehmen. Schau mal bei Metropolis, da hast du eine gute Auswahl.
    Gruß Bernd

    Hallo Indianer
    Ich habe mal einen Rev komplett aus Gaze gebaut, der zog wie Hulle und war träge, das ging nicht. durch die Gaze verwirbelt die Luft schlimmer als mit Löchern oder Streifen. Ich merke es an meinem KQK Midvented ganz besonders. Er fliegt schon locker im Standardbereich, sogar noch drunter und wenn es böig wird, puffert er die Böen fast komplett weg. Der Zug bei 4 bft ist noch sehr gut handelbar. Ein normale Midventedrev zieht definitiv mehr.
    Gruß Bernd

    Dann will ich mal aufklären
    Die schwarz gelben Paneel stammen von einem Schwalbenschwanzfalter, den ich von Carsten Domann erhalten habe, das waren zwei Stück, Der skyknife ist auch ein Schmetterling gewesen. Ich habe die Erlaubnis von Carsten bekommen, dass ich es machen darf. Er findet es auch sehr gut.
    Es werden von der Sorte noch einige kommen, da ich gerade die ganzen Falterarten durchschaue und mir ein paar Designs noch stricken werde. Dieses Segel ist gedruckt. aber Nähtechnisch ist das auch kein Problem.
    mfg Bernd

    Eiderstedter Krog in Tating am 04.07.


    - stezieg (Stefan), Abendessen: ja
    - MOLLI (Holger), Abendessen: na sicher
    - Frank und Petra, Abendessen: ja, vielleicht noch + 1, ist noch nicht klar.
    Andrea mit Anhang.
    Bernd

    Hallo Isnogud
    Ganz einfach in einer Acht aufwickeln, dann verdreht sie sich nicht. Ich benutze immer ein Winder, das reicht. Ich buchte immer an einer Seite die Flugschnur auf die Bremsleine und am anderen Ende die Bremsleine auf die Flugschnur, das mache ich mit beiden paaren so, dnach wickle ich sie auf einen goßen Winder drauf, fertig. Normal aufwicklen schadet der Leine und nach eine Sesion kannst du die Leinen wegerfen.
    mfg Bernd

    Für meine Skyknifes und KQK habe ich Sperrholz lasern lassen, das funzt wunderbar. Lohnt sich aber nur bei wenn man mehrer davon baut.
    Für einmaligen oder zweimaligen Gebrauch nehme ich Graupappe in der Stärke 0,75 mm. Ich habe auch Aluschablonen für meine Fusions.
    mfg Bernd

    Hallo Hummerfischer
    Ich würde im Bereich des Vertikalstabes einen Dacronstreifen oder Mylarstreifen zur Zugentlastung aufnähen, ansonsten dehnt sich in dem Bereich das Fahnentuch extrem. Ich hatte auch mal einen und nach dreimal fliegen wurde das Segel so ausgeweht, dass er nicht mehr flog. Und wenn es nass wird, dann wird es noch schlimmer. Aber das ist jedermann Sache. Ich nehme Fahnentuch nur noch für Köcher. Er sieht trotzdem super aus.
    mfgh Bernd

    Hallo Carsten
    Ich baue meine Revs nur noch mit Löcher und hinterlegtem Mylar, dafür nehme ich das 60 gr Mylar. Ich kelbe es nicht fest, sonder reibe es auf dem Stoff fest, dadurch lädt es sich statisch auf, danach schneide ich die Löcher heraus. Duch das heißschneiden verschmelzen die Stoffe miteinander und das hält. Vom Gewicht her wird das Segel marginal schwerer, aber mein Midvented fliege ich schon wo andere den Standard fliegen, also ab 2 bft, und das ohne Probleme.
    Gruß Bernd