Hi Zolli
Weshalb.
Bernd
Beiträge von Korvo
-
-
-
@ all
Di Mylavariante werde ich mal am We bauen, dann schauen wir mal, wie die geht. Es wird ein 145 werden, will klein anfangen, wenn sie was taugt, wovon ich ausgehe, gibt es die natürlich auch.
Bernd -
@ all
Ab Juli gehén sie in Produktion.
bernd -
@ all
ich werde Maik nochmal kontaktieren und die Sache klären. Mir pewrsönlich würde die Schnuabspannung besser gefallen. Ich habe halt die Befürchtung, dass sich der Knoten vom Gummi löst, dann war es das mit dem fliegen und das Gummi auf der wiese wieder mit Dampf verknoten, geht nicht. Außerdem habe ich die Befürcxhtung, dass sich das Gummi ausleiert und spröde wird.
Gruß Bernd
P.s. ich kann natürlich beide Varianten anbieten, die segellatten mit eine Waageschnur oder mit Gummi abspannen. -
Hallo Mark
Dann werde ich die Gummiabspannung nehmen und halt ein Stück GFK mit beilegen, damit man das Gummi drüber bekommt.
Bernd -
@ Mark
Die Trinitys, die Michael hat, sind die originalen von Maich, er hat sie mir freundlicherweise überlassen, bis ich die ersten gebaut habe, danach gehen sie zurück an ihn. Ich habe ihm ja welche bauen wollen, aber er meinte, ich soll lieber Geld spenden an ein Kinderhilfswerk oder ähnliches, was ich auch natürlich machen werde. An den Trinitys von Maich, habe ich nur die Gummis ausgetauscht gegen, Waageleine, weil sie aufgegangen sind. Sonst ist noch alles beim alten. Er meinte, man kann aus ihnen noch was herausholen. Aber das kriege ich hin.
Gruß Bernd -
@ all
Schade dass ich nicht dabei sein konnte, aber ich versuche es nächstes Jahr.
Bernd -
Hallo Gerhard
Schau mal hier
http://www.emico.de/detail/sch…e-schwarz-0074030599.html
Gruß Bernd -
@ all
Ich schicke den ganzen Packen meinem Admin, der soll ihn auf meine HP setzen. Meine Hp wird bekannt sein. korvokites.de
Bernd -
Das Segelmaterial ist Bainbrige und das Mylar ist von Dimension Poyant, das mir Thomas mit den anderen Materialien zugeschickt hat.
Wenn einer den Fusion mit Bainbrige haben will, muß er es mir schicken, ich habe keines. Ich werde auch mal das neue Tuch von Polyant testen,
mal schauen, wie es sich gegenüber dem Chikara verhält. Sei werden aber erst auf Fanö getestet, vorher komme ich nicht dazu, meine Kunden kommen
zuerst dran.
Gruß bernd -
Hallo
dann will ich auch meinen senf dazu geben. Ich habe sie an meinem Minbarrev und an meinem Indianergirl dran und bin wunschloß glücklich. Was Alex vergessen hat zu beschreiben, ist der viel stabielere Rückwärtsflug ( ich kann es auch überlesen haben). Bei der normalen Waage flappte er mir immer beim Rückwärstflug um, da muß man exat ansteuern, oder ich bin zu grobmotorisch veranlagt. Wenn ma mit den 134 Zollhandels fliegt und das Gewicht, von dem Peter schreibt nicht drin hat, erfüllt sie ihren Zweck nicht. Den Fangschenkel finde ich sinnvoll, weil ich hatte inh mal lose hängen lasssen und mir brach ein Horizontalstab weg. Es war ein Racerod. Ich will asber nicht die Waage von Peter loben, jede Waage hat seine Berechtigung. Man soll halt mit der fliegen, mit der man amn besten klar kommt. Klar ist sie aufwändiger zu knüppern, aber wenn man weiß, welche Schenkel man zusammennimmt, geht es recht flott. Ich brauche für so eine Waage maximal eine dreiviertel Stunde. Ich nehme dafür Liros DSL 35, das reicht. Weil durch die Menge der Waageleline bekommt sie auch Gewicht und hängt schön durch beim Axel. beim Flicflac kann es passieren, das passiert aber auch mit der normalen Revwaage.
Gruß Bernd -
@ all
Der Fusion Race kostet 160 €. Weniger nicht.
gruß Bernd -
@ alle
Das Design von Mathias wird es nur einmal geben. Die Schablonen sind schon entsorgt.
Gruß Bernd
P.s. Für andere Desings bin ich offen, kosten aber mehr, weil ich muß ja dann einen neuen Plan machen. das ist dann von der Zeit abhängig. -
-
@ chewbaka
Du bekommst natürlich noch einen, keine Frage. Wird demnächst unter die Nadel kommen.
Gruß Bernd -
-
Hallo
bin wieder zu Hause mit einen sauberen Sonnenbrand, es hat wieder viel spass gemacht. Auch vielen Dank an Guido für die Organisation.
Gruß Andrea und Bernd -
Hallo
Für den Bau habe ich 10 Stunden veranschlagt, das Material liegt bei 100 €, gut gerechnet. Die Stabführung ist kein Problem, wenn man weiß, wie es zu machen ist. Die Waage ist auch kein Problem. Da ist der Preis gerechtfertigt. Der Skyknife ist aufwändiger zu bauen.
Bernd -