Beiträge von drachenbernhard


    Ich persönlich bin privat auch über Matthias Raabe und die DCD-Nachfolgeversicherung versichert. Als Verein Himmelsstürmer Kassel e.V. haben wir eine Vereinshaftpflicht über die R & V

    Hallo Pauw,
    Willkommen im Forum und hab vielen Dank für diese gute Nachricht ! :H:

    Zitat

    [Ab 2007 erscheint VLIEGER in Farbe und ist auf 32 Seiten gewachsen.
    Ausführliche Illustrationen und Fotos sorgen für ein gut lesbares und informatives Erscheinungsbild, wobei die Cartoons regelmäßig für ein Schmunzeln und ein bisschen Erkennen beitragen.

    .. das klingt ja richtig gut !! :D
    Ich werde auf alle Fälle abbonieren ! 8-) Und freue mich schon auf die neuen Hefte ! :-O
    Hab ich's übersehen, ich glaube, du hast den Preis vergessen ? Aber egal........ :(

    Hallo Rainer,

    Zitat

    du hast nun mal die meiste Erfahrung mit Stablosen und immer noch die besten Tipps dazu.

    ... :H: danke, auch wenn ich mir da nicht sicher bin ! :( Ich denke immer, so ein Forum lebt halt auch vom vielfältigem Austausch ! Jeder hat seine Erfahrungen zu bestimmten Themen, und die sollten auch eingebracht werden. Auf der Wiese ist oft nicht die Zeit zum 'Fachsimpeln' ! ;)

    Zitat

    Aber versteh ich das richtig, dass du dir zuerst ein Modell aus einem festen Material (Papier?, Ton? ..) machst,


    ... ja ! Guckst du z.B. hier : der blaue Leguan

    Zitat

    die Lage des Lotpunkts annimmst und dann schaust, wie lange die Waagleinen dazu sein müssen?


    ... so ungefähr ! :O

    Zitat

    Und die Waagpunkte setzt du auf das obere Drittel/ die obere Hälfte des Drachen?


    ...genau, nur ca. das obere Drittel ist i.d.R. Auftriebsfläche und braucht die Waage. Der Rest dient zum stabilisieren und ist deshalb besser nicht fixiert ! :-o

    Zitat

    Und wo ungefähr nimmst du den Lotpunkt an? Meine bisherige Erfahrung ist, dass der sogar vor dem Drachen oder jedenfalls nicht weit von der Leitkante liegt.


    ...ich würde das jetzt nicht zu theoretisch machen, genaue Position kann eh erst im Wind ermittelt werden. Deshalb grundsätzlich erst mal mehr und längere Waage, als notwendig ! Reduzieren und Einkürzen der Waageschnüre geht leichter, als umgekehrt !

    Zitat

    Zugegeben, das sind jetzt viele Fragen


    ...kein Problem, aber warum bin ich immer der Einzige, der antwortet ? :kirre: (?)

    Hallo Torsten,

    Zitat

    1. Ich werde eine umlaufende Elipse verwenden wobei die hintere (untere) Kante dann aber doch ohne Zwischenteil direkt aufeinander genäht werden kann oder?

    ... wäre ich mir nicht so sicher, denn du musst ja auch irgendwo ein bisschen Bauch herkriegen und den Übergang für den Schwanz schaffen. Vielleicht machst du eine kleinere, schmalere Ellipse ?

    Zitat

    Die Lufteintrittsöffnung wollte ich in den Scheitelpunkt der Unterseite schneiden.

    ...gute Idee !

    Zitat

    eine Öffnung in das Zwischenstück nicht genug Druck aufbaut; auch wenn das vom Design her schöner wäre


    ...dieses Zwischenstück wird wahrscheinlich später im Bereich der hinteren Abströmkante liegen, also hast du vorne am Scheitelpunkt auf alle Fälle mehr Druck. Wegen der Optik würd ich mir keinen Kopf machen. Setz hinter die Lufteintrittsöffnung eine gleichfarbige Ventilklappe, und schon nimmst du die Öffnung kaum noch wahr !

    Zitat

    Ich hoffe nur, dass dann das Zwischenstück, das keine UNterseite zur Stabilisierung hat nicht anfängt zu flattern.

    ... verstehe ich nicht :( , was meinst du da mit 'Unterseite zur Stabilisierung' ? Wenn der Innendruck stimmt, dann sollte auch nix mehr flattern ! ;)

    Zitat

    Und ich sehen schon Berge von Papierschablonen und Entwürfen vor mir liegen, bevor ich die erste Naht setze


    ... das ist meist so ! :D Die Vorarbeiten, Zeichnungen und Pläne sind viel mehr Arbeit, als das anschliessende Nähen ! Aber der Winter fängt ja erst an ! :)