SUPER !! Da bist du wohl der ERSTE !!
Ich hatte bisher das Bild gesehen, und gerätselt von wem der sein könne:
Glückwunsch, warst aber schnell !
Beiträge von drachenbernhard
-
-
Zitat
Habe gerade keinen Link zur Hand, vielleicht hilft jemand aus?
'Strandgut' klingt fast zu negativ, aber hier einige sehr kreative Drachenbauer/Innen, z.B.:
Johan Hallin mit seinen Federdrachen
Daniela Zitzmann mit Bambus und Papierdrachen
Didier Ferment mit Ausgefallenen Drachen und Windmusik..und da gibt es noch jede Menge mehr !
-
Zitat
Hallo Volker,
wenn du nur diese 2 Stoffe zur Wahl stellst, würde ich zu Taffeta raten.
Taffeta ist leichter als der Ballonstoff und sogar preiswerter.
Da Taffeta aber an den Schnittkanten zum Ausfransen neigt, solltest du die Säume nicht zu knapp schneiden.
Beim Taffeta hast du kaum, bzw. gar keinen Rechts / Links - Unterschied und keinen Fadenverlauf im Stoff. D.h. du kannst den Stoff sehr ökonomisch ausnutzen.
Die gängigen Spinnaker sind natürlich leichter als diese Nylongewebe. -
KAP-Fotograf Bert Maetens aus Belgien bittet um Unterstützung beim Fotowettbewerb in: De Standaard Online, 27.12.
Bitte erst den Sicherheitscode in das Feld eingeben und dann auf den Abstimmungsbutton clicken ! -
-
Zitat
Original von Sohalt
In der neuen K&F (1/2011) ist n Artikel über Drachen mit Vektorsteuerung und die Vektorsteuerung von Premier Kites.Wind aus der Steckdose – Crossover im Drachenbau mit Vector Kites
-
Luebby
KITE & friends 1/2011, im Verkaufsboard wurde auch eine angeboten ! :H: -
Zitat
PDf zeichnungen zu vergrößern
Vielleicht 2 -3fach so groß ??
Ich hab's Michael auch schon per Mail mitgeteilt, aber hier nochmal für alle:
Ich übernehme keine Garantie für alle vom Bauplan abweichenden Maße !!!
Bei den größeren Versionen sind ganz andere Verstärkungen und aufwendigere Waage notwendig.Gibt es denn schon Bauberichte ? Wie weit seid ihr ? Irgendwo Unklarheiten ?
-
Zitat
Verflixt! Jetzt hab' ich meine Forum-Abstinenz doch nicht bis zum Anfang nächsten Jahres durchgehalten...
:H: ... hey, Ziel erreicht !!!!
:H: Danke für deine Erläuterungen und das Hilfsangebot, Karsten. :H:
Dennoch sollte das Zip auf der K&F Seite ja für alle zu öffnen gehen.
Eine neue PDF-Uebersicht ist an die Redaktion geschickt und ich hoffe, bald mit dem JPG getauscht.
Frohes Fischebauen !! :-O -
Zitat
Ich denke Gerhard hat recht. Der Name sollte " Uebersichtszeichnung Clownfisch.jpg " sein. Windows mag zwar in weiten Bereichen Deutsch verstehen, aber die Software ist im Kern immer noch ein Ami, und die kennen kein " Ü "
Sorry, daran hab ich in keinster Weise gedacht ! :worship: Ich werde das Problem an die Zeitungsredaktion weiterleiten und hoffe, es lässt sich dann bald ändern. :logo: -
Zitat
Original von Stevi
bei mir geht es auch nicht (mit winzip)
komisch, komisch, ich hab die Zip ganz einfach mit dem Internet Explorer geöffnet und dann sollten da verschiedene PDF's, eine Worddatei und ein JPG erscheinen ! :-/
-
Zitat
Original von Dark
...
Bis jetzt gingen die Seiten immer (Frosch, Robbe) ins Wohnzimmer.
Jetzt muss ein weiterer Raum dran glauben^^
:H: Das will ich sehen ! Mach mal Foto !
Gib Gas, vielleicht wirst du Erster ! -
-
Zitat
Original von Dark
ist was mit ZZ-Logo?...
...hat Michael doch geschrieben:ZitatDas mit dem Stoff von Zick-Zack war es wohl.
Wenn ich 1/2 Jahr auf normale Farben warten muss, ist das kein Winterprojekt sondern ein Sommerprojekt.ZitatOriginal von Dark Wollte Nemo daraus machen
... ich halte das Tuch für die Bauplangröße für zu schwer (!)
-
Zitat
Was haltet Ihr den Von Skytex ???
Skytex ist ein wunderbares Drachentuch, aber für dein Vorhaben ist es meines Erachtens nicht geeignet. Die Gründe dafür nennst du selber schon. Ich rate dir weiterhin zu Taffeta ! :H:
-
Der Beitrag ist jetzt auch auf meiner Homepage gesichert:
Drachenbauer:Mit "Lurchi" dem Wind hinterher , Hessenschau vom 22.11.2010 -
Zitat
wenn du Kevlar verwenden würdest, könnte ich das ja noch irgendwie nachvollziehen...
Weshalb ? Neben dem nicht gerade freundschaftsförderlichen Schneideverhalten von Kevlar, bringt eine Kevlarleine mit 1,7 mm Durchmesser gerade mal eine Bruchlast von 200 daN.
Bei fast gleichwertigem Leinendurchmesser hab ich also bei Kevlar nicht mal die Hälfte der Bruchlast der Dyneemaschnur. Preislich dürfte die [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd3400!0,826837219926975,159x0]Kevlar[/URL], wenn es sie denn in 500daN auf dem Märkt gäbe, sogar teurer kommen. -
Zitat
... Aber im Drachenalltag wäre sie mir zu glatt, zu dünn und zu teuer, um da einen schnöden Lifter dran zu hängen.
...... der 'schnöde Lifter' ist nur ein Mittel zum Zweck, daher der Name Lifter ! Und damit dieses Werkzeug gut funktioniert, kann die Flugleine gar nicht dünn, leicht und belastbar genug sein ! Qualität hat natürlich auch seinen Preis.
-
Zitat
Original von Lusa
Warum denn so geheimnisvoll, die Schnuren gibts in der Bucht: 350403469780.
Sorry, aber was soll daran geheimnisvoll sein, schrieb doch der Hersteller bereits am 18.11.:ZitatDa ich dieses Forum nicht als Werbeplattform nutzen möchte, habe ich darauf verzichtet auf meinen ebay-Shop zu verweisen. Eure Hilfe ist mir viel wichtiger und ich würde auch in Zukunft nicht darauf verzichten wollen...
:O
-
Zitat
Ich sehe den Nutzen für eine 500kp Dyneema beim Drachenhobby eher begrenzt.
Das kannst du ja gerne so sehen ! :O
Ich fliege meine 9 qm Lifter nur mit 500kp Dyneema !
Hier geht es ja darum speziell diese 1,8 mm Schnur zu testen. Und ich kann bisher sagen, das ist eine Spitzen Schnur ! Der grosse Vorteil ist es, das ich auch bei wenig Wind eine super leichte und dünne Schnur habe, sprich wenig Gewicht und geringen Luftwiderstand. Wenn dann der Wind auffrischen sollte, hab ich immer noch genügend Reserve was die Bruchlast anbetrifft.
frank,
Ich finde die Leine bisher super und vertraue ihr !