Beiträge von Flosinn

    Das dann der 10er überflüssig wäre ist mir bewusst.
    Habe mir diesen basierend auf den Antworten hier im Forum gekauft.
    Logische Konsequenz wäre diesen dann zu verkaufen.
    Da aber die Meinungen bezüglich der Größen des Schirmes für verschiedene Windstärken hier doch
    stark auseinander gehen werd ich die Frage mir dann selber beantworten.


    Im März ist ein Kitesurfkurs auf Mallorca geplant.
    Bis dahin möchte ich allerdings soviel wie möglich selber lernen um da dann einfach schneller Ergebnisse
    erzielen zu können.
    Ich seh derzeit bloß keinen Grund auf die Ski zu verzichten, da ich den Schirm insoweit beherrsche um weder einen bösen
    Lift beschert zu bekommen noch unkontrolliert irgendwo reinzufliegen. Auch ein anständiges Landen und Starten am Windfenster
    ist kein Problem.
    Es ist einfach schönen wenn die Kraft vom Kite auch irgendwo hin kann und ich nicht nur rennen muss.
    Logisch ist auch, das ich den Pulse nicht bei starkem Wind raushole.


    Edit sagt:
    Die Sache mit dem Rückwärtsstart hat sich erübrigt, hatte das im Handbuch übersehen. Trotzdem danke für die "Antwort"
    - Editiert von Flosinn am 13.01.2013, 17:42 -

    Mit den Ski bin ich schon lange unterwegs, daran liegt es nicht.
    Ist bloß schwer mit den langen Teilen die Spur anständig zu halten. Die Stürze kamen meist dadurch,
    das der luv-seitige Ski nach außen abgehaun ist und der Druck nach Lee vom Schirm mich weggezogen hat.
    Hängt aber sicher damit zusammen, das ich als Anfänger mich noch auf Ski sowie den Schirm nicht gleichzeitig gut
    konzentrieren kann.


    Da wir erst am falschen Ort waren, habe ich locker 1-2 Kilometer mit den Schuhen zurückgelegt.
    Dann war auch teilweise mit Schirm in der Luft Sprint angesagt. Dafür sind Skischuhe einfach nicht ausgelegt.
    Somit gabs an Wade sowie Schienbein Plessuren.

    Soooooo,


    jetzt muss ich euch doch von meiner gestrigen Erfahrung berichten.


    Wind und Schnee sah bestens aus. Laut Windguru 10kn mit 19kn Böen.
    Ab zum örtlichen Snowkitespot :-O
    Pulse ausgepackt, Ski angeschnallt und schon gings los.
    Meine Erfahrungen im Überblick:


    -verdammt anstrengend!
    -verdammt geil :D
    -der "Respekt" vor der Pulse ist deutlich geringer geworden, gab zwar einige Stürze aber
    auf dem Schnee war das nicht so wild
    -mit Skistiefel und 1,90m Ski machts wenig Sinn als Anfänger(besorg mir jetzt paar 1,10m Snowblades
    und schau ob es irgendeine Softboot Lösung gibt, hab derbe blaue Flecken vom vielem Laufen)
    -konnte sehr gut mit der Depowerfunktion hantieren, find das System wirklich klasse




    Jetzt hätte ich noch folgende Fragen:


    -gibts beim 4-Leiner die Möglichkeit des Rückwärtsstarts(Depower sowie Handle)?


    -Kennt ihr Softbootlösungen für Ski?


    -Hab meine Kites anständig zum trocknen aufgehangen, aber wie bekomm ich das Wasser aus den Zellen richtig raus?
    Ich habe das Gefühl, wenn ich den Schirm einfach nur ausbreite verdunstet das Wasser in den Zellen nicht durch den Kitestoff durch.


    -Wenn ich mich demnächst nach einem 8er und 12er Schirm umschaue, welche Modelle sind zu empfehlen? Schon eine Speed3?
    Vielleicht ist es möglich dann schon eine Endlösung zu kaufen(trotz meines Anfängerstatus)? Denke da an ne Unity in 8 und einen Speed3 in 12qm².



    Ansonsten eine echt witzige erste Erfahrung im Snowkiten.
    Bilder folgen :-O



    Grüße,
    Flo
    - Editiert von Flosinn am 13.01.2013, 12:36 -

    Hatte bis vor kurzen eine Rush III 350. Hat definitiv viel Spaß gemacht!
    Auch mit der 3. Leine ist der Kite einfach zu handhaben.


    Habe seid kurzen eine Zebra Z1 3.4qm² und bin der Meinung, das diese definitiv
    anfängertauglich ist.
    Soll heißen, ich würde einem Einsteiger lieber gleich zu einem Vierleiner wie dem oben genannten
    raten.
    Ist nicht viel komplizierter als ein 3-Leiner und macht aber definitiv mehr Laune.
    Hatten heute bei leichtem Wind die Rush und die Zebra nebeneinander.
    Bei der Rush ging gar nix wo die Zebra schon echt Spaß gemacht hat.


    Preislich gesehen hat mich die Z1 gebraucht nur gering mehr gekostet.


    Grüße,
    Flo

    Sag nicht sowas! Die Pulse vor 2 Wochen gekauft und 1x für 5 min. am Haken gehabt :-o
    Aber wäre Quark meine Range auf einer falschen Basis aufzubauen...


    Wenn dann würde ich jetzt wahrscheinlich nach ner 8er Unity Ausschau halten und die Pulse aber erstmal
    versuchen anständig zu handlen. Und wenn eine Unity in 8 zu finden ist die Pulse wieder verkaufen.
    Schnee und trockenes Wetter sind im Anmarsch, da wird sich die nächsten Wochen endlich mal
    außerhalb des Forums was drehen ;)

    Die Windrange von der Unity:


    6 m² = 20 - 35


    8 m² = 18 - 32


    10 m² = 15 - 28


    12 m² = 12 - 25


    Die Pulse in 10 geht ähnlich der Unity.


    Wären 6m² zu wenig für meine 85kg? Ich finde, die 8qm² wären ja jetzt so nah an 10qm² dran, dass es sich
    ja fast nicht lohnen würde.


    Danke Chronic für die Berichtigung. Somit wäre ein Closedceller ja dann doch am sinnvollsten(kann man ja dann auch auf
    Wasser nutzen).

    Danke nochmal für eure Ratschläge.


    Ich denke, die Pulse und dann noch irgendwann einen größeren Schirm werd ich als Closedceller fürs Wasser nehmen.
    Da tut es ja nicht ganz so weh :D
    Und fürs Binnenland werd ich mir einfach noch einen kleineren Depowerschirm holen.
    Wie chronic schon meinte, wird es sicher eine Apex in 5 oder 7.5qm² werden.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Openc. Kites auch etwas geschmeidiger als CC-Drachen.
    Also wäre eine Apex in 7.5qm² schon machbar.
    Und wenn die Pulse tatsächlich irgendwann bis an die 30knt verwendbar ist, brauch ich ja
    fürs Wasser dann keinen kleineren Schirm.


    Ist dagegen was einzuwenden oder hat jemand eine bessere Idee?


    Grüße und danke,
    Flo

    Danke für den Tipp!


    Also macht es keinen Sinn noch ne kleine Magma z.B. in 5qm² mit Handles zu kaufen?
    Aber da du sagst, bei 15kn kanns nicht zum Lift kommen mit der Pulse, ist meine "Angst" ja nicht
    ganz berechtigt gewesen.
    Die How-To´s hab ich schon mehrfach gesehen. Such vergebens was zum An-und Depowern bzw. zu den üblichen Lenkbewegungen
    eines Depowerkites.


    Dann investier ich das Geld was für den kleinen Handle-Kite wegfällt
    lieber in ein Mountainboard. Hab da ne nette Aktion gesehen:
    Zebra Zulu Mountainboard
    Da bekommt man das Board mit Vorkasse für 235,-, ursprünglicher Preis 348,-.
    Kann jemand was zu dem Zulu sagen?


    Grüße und guten Rutsch,
    Flo

    Heute das erste mal meinen Pulse 2 in 10 in der Luft gehabt...meine Herren!
    Wind war ca. böige 15kn. Da ja kein Schnee liegt hab ich die Matte an mein Trapez gehangen und halt im Stand versucht
    das Gerät bisschen zu steuern. Aber der Respekt vor der ganzen Geschichte ist dann doch noch größer
    als erwartet. Meinen Rush III 350 hab ich zu Weihnachten meinem Bruder vermacht, der ist vielleicht Happy!
    Aber so ein kleiner Trainerkite um die 4qm² kommt mir demnächst glaube auch wieder ins Haus.
    Bei "viel" Wind trau ich mich an den großen dann doch nicht ran.
    Jetzt hätte ich noch paar Fragen:


    -Bei wieviel Wind am besten mit dem Pulse starten?(10kn für den Anfang?)
    -Macht ein Handlekite in 4qm² Sinn oder doch noch einen 3-Leiner Trainerkite zum Spaß haben
    bei viel Wind?
    Bin nicht so der Handle-Fan würds aber sicher mal ausprobieren wollen, macht vielleicht auch mehr Sinn
    für das Kitefeeling vorbereitend auf den Depowerschirm?
    -Sollte man eine 5. Leine am Pulse zur Sicherheit nachrüsten? Sicherheit bietet mir im Moment eigentlich nur das montierte North Iron Heart II Bj. 09.


    Danke euch schonmal fürs zuhören ;)


    Flo