Beiträge von Tom H

    VliegerOp gibt für Chikara ein Gewicht von 42 Gramm und für Mirai ein Gewicht von 48 Gramm pro Quadratmeter an. Wobei die Denierangabe nicht dabei steht. Mirai gibt es zumindest in mindestens zwei (40d? und 70d) Ausführungen.


    Haka hatte lt. Ozoneangabe "High tenacity Ozone 40D rip-stop nylon".


    Edit: Anderseits könnte die 70d Angabe nur ein Tippfehler sein. Der 7er sitzt ja genau über dem 4er. Für die neue Buster wird zumindest die "Tuchqualität Poly 48 gr/m²" angegeben. Zumindest am Tuchgewicht dürfte es also nicht scheitern.



    - Editiert von Tom H am 07.09.2010, 16:36 -

    Nein, D steht nicht für Gramm, sondern heißt Denier und ist die Bezeichnung für die Maßeinheit Garn- bzw. Faserfeinheit.


    Bei verschiedenen Matten, z.B. Reactor II, Core oder Symphony Speed wird bei den Profilrippen ein Stoff (z.B. Mirai) mit einem erhöhtem DAN-Wert verwendet. Ich muss aber zugeben, dass diese mir schwerer vorkommen.
    - Editiert von Tom H am 07.09.2010, 16:20 -

    Hier gibt es ein paar Eindrücke aus einer Händlerhand:



    Nachtrag:
    Es scheint unüberlicherweise deutlich unterschiedliche Preisangaben zu geben. Beispielsweise Flyingfunk vs. Drachennest, jeweils Angaben für R2F:
    1.5: 109,- € vs. 145,- €
    2.2: 119,- € vs. 165,- €
    3.3: 139,- € vs. 192,- €
    4.4: 169,- € vs. 215,- €


    - Editiert von Tom H am 07.09.2010, 15:52 -

    Zitat

    Version 1.29: „Leinen sind empfehlenswert"


    Da hab ich wohl ein "Welche" vergessen. :-/ Wird in der nächsten Ausgabe korrigiert.



    Die beiden Punkte sind eigentlich noch im Entwurf bzw. Stichpunkte für mich. Jetzt habt ihr mal eine kleine Kostprobe davon :)

    Zitat

    Ich fange jetzt an auf die Lynn Reactor II


    Die aber meiner Meinung nach schon zu scharf für den Neu- bzw. Wiedereinstieg ist. Wobei deine 6.9er schon etwas gemütlicher als die kleineren Schwestern sind.


    Wenn es von Peter Lynn sein sollte, wäre da in meinen Augen die Core besser geeignet, die sehr gutmütig ist aber schon sehr Richtung Intermediate tendiert. Beispielsweise als 5.1er, wenn auch schon recht teuer.


    P.S.: Brooza sollte doch jetzt bald günstig im Abverkauf erhältlich sein. Was ist mit der?

    Macht also etwa 100 KG fahrbereit mit Buggy. Da passt eine 5er Matte leicht. Eine 6er sollte bei deinem Vorwissen auch noch kein Problem darstellen. Beim Fahren befindet sich die Matte ja eher am Windfensterrand als in der Powerzone. Bei der Größe kann man sich auch gut überlegen nicht evtl. in Richtung sanfter Intermediate zu greifen. Geht dann doch besser ums Eck und hat Vorteile auf dem Kreuzkurs.


    Am Besten bei 2-3 Bft raus und sich an das Steuerverhalten gewöhnen. Dann bei mittler/oberen 3 Bft die erste Fahrt im Buggy und dann schön langsam steigern. Nur zum Standkiten wären 5-6m² natürlich etwas groß gegriffen.

    Zitat

    So groß? [Erstaunt]
    Kann man die wirklich noch gut aus dem Stand fliegen?


    Ja, das geht bei 2-3 Bft, mit fortgeschrittenen Kenntnissen auch bei noch mehr Wind. Um wirklich auf der Wiese fahren zu können braucht es schon gute 3 bis 4 Bft. Einen Geschwindigkeitsrekord erreichst du damit nicht wirklich. Am harten Sandstrand geht es natürlich schon etwas früher los.


    Je nach Gewicht bist du mit 4-6m² gut für den Wiedereinstieg gerüstet.

    Zitat

    Es soll auf jeden Fall ein 4-Leiner ca. 3qm sein und Handles sind so wie ich gelesen habe für's Buggyfahren besser als eine Bar. (ATB mit Handles - geht das?)


    Nichts spricht gegen einen Vierleiner, eher im Gegenteil. Im Binnenland mit 3m² wirst du selten Buggyfahren können, an der Küste schon eher. Ja, Handles sind beim Buggykite immer besser. ATB und Buggymatte mit Handles geht natürlich.


    Zitat

    Habe bisher viel gutes über die Buster gehört/gelesen und über die Flow gar nicht.


    Über die Buster Soulfly gibt es noch nichts zu sagen, die ist brandneu.
    Über die Flow gar nichts gelesen? Das glaub ich aber mal gar nicht, dann hast du nicht gut gesucht! :-O
    Die Verarbeitung der Flow und eigentlich jeder Matte der üblichen Hersteller ist einwandfrei. Das von Ozone mitgelieferte Zubehör gehört mit zu den besten am Markt. Rein leistungsmäßig nehmen sich die Einsteigerschirme nicht viel, grundsätzlich sollte hier das Auge entscheiden oder das Bauchgefühl. Die Wahl der Materialien bzw. wie aufwändig die Matte konstruiert ist, drückt in der Regel der Preis aus.


    Zitat

    Lohnt es sich ggfs. noch auf die Ozone Method zu warten? Wie ist der Preisrahmen dieser?


    Leider ist über die Method gar nichts bekannt hinsichtlich des Preises. Es gibt aber meiner Meinung nach einige Indizien, dass sie sich nicht in einer allzu hohen Preisklasse bewegen wird. Aussagen über die Leistung gibt es auch nur von Ozone-Leuten. Wann sie kommt ist ebenso fraglich, da Ozone momentan Produktionsprobleme hat. Ob deshalb auch die Method verschoben wurde oder noch andere Probleme zu lösen sind ist nicht klar.


    Ich würde dir aufgrund deiner Vorkenntnisse eher einen Kite mit Tendenz zum Intermediate empfehlen. Größe zum Buggyfahren 4-6m². Zum Standkiten 3-4m².



    - Editiert von Tom H am 07.09.2010, 11:49 -

    Die Zweileinern werden für dich erst bei 5-6 Bft grenzwertig werden. In dem Windbereich wird es dich dann ein wenig durch den Sand ziehen, aber dich auch nicht völlig umhauen. Fliegen werden sie wohl schon ab 2-3 Bft, dabei aber noch keine großen Zugkräfte entwickeln.


    Die 3m² Pepper wird für dich schon früher grenzwertig werden. Vermutlich rutscht du mit der ab ca. 4 Bft durch den Sand. Bei mehr Wind solltest du die erst mal nicht rausholen und vielleicht nicht auch gleich zum Erstflug bei 4 Bft rausgehen. Erst mal bei 3 Bft sich mit der Steuerung vertraut machen. Und dann immer schön langsam nach oben tasten. Die 2,5m² Flexifoil wird wohl ähnlich zur Pepper sein, vielleicht minimal zugschwächer.


    Für den Binnenlandeinsatz würd ich einen der Vierleiner vorziehen.


    Wie aber Guntram schon sagte, Beratung direkt vor Ort ist immer die Beste Lösung!

    Zitat

    Welche sind jetzt für mich zu übertrieben


    In meinen Augen vor allem keine der 2 Leiner bis ca. 5-6 BFT. Mit dem Vierleiner bist du bei 4 Bft gut unterwegs, aber bei glattem Seewind sollte es keine größeren Problem geben. Bei 5 oder mehr würd ich die dann stecken lassen.

    Zitat

    Ein Wunsch zum Thema: Was ich noch ganz gut fände, wäre eine Anpinnung in jedem relevanten Unterbereich, sprich auch bei Buggy, Snowkiten/Landkiten etc.
    Unter "Powerkiten" schauen bei weitem nicht so viele Leute rein wie in den anderen Bereichen.


    Den Vorschlag find ich gut. Vielleicht sieht es mal jemand :) Legitim wäre es zumindest, da auch bzw. bald Informationen zu den jeweiligen Bereichen wie Allgemeines (z.B. Leinenlängen), Buggy, ATB, Snow enthalten. Ob´s in Traction-Kites reinpasst kann ich nicht sagen, aber dort taucht zumindest öfters die Frage "Welche Matte?" auf.


    Zitat

    Da ich quasi das Copyright habe [Zwinkern] und ich darüberhinaus sehr an einer Standardisierung grundlegender Sicherheits- und Materialinformationen interessiert bin, darfst Du die Infos gerne hier nutzen.


    Danke für das Angebot! Ich seh es mir mal an und meld mich wenn ich soweit bin. Ich weiß kein PM, sondern emayl ;)

    Die neue Ausgabe der FAQ erscheint bald. Die Post ist gerade unterwegs zu Denni. Für die nächste Überarbeitung würde ich mich aber freuen, wenn ich von den ATBlern ein paar bekannte Fahrgebiete im In- und Ausland genannt bekomme. Aktuell sind nur vier Gebiete enthalten die MTB geeignet bzw. erlaubt sind.


    Für sonstige Verbesserungsvorschläge oder eigene Beiträge bin ich sehr offen!