Lies mal was unter der Windtabelle steht. Die ist nämlich nicht für das Standfliegen gedacht.
Beiträge von Tom H
-
-
Zitat
Wäre das dann alles??
Ja, solange du den Snatchblock mit Panikhaken kaufst, denn es gibt ihn nämlich auch einzeln.Zitatsind die Handles dann nicht viel zu tief?
Nein, aber tiefer als normalerweise beim Standfliegen ohne Trapez. -
Könnte es nicht ein wenig konkreter sein!
- Leistungsklasse?
- RTF?
- Direkte Angebote für Gebrauchtware oder nur Empfehlungen für Neuware?Bei Vierleinern gibt man in der Regel die Fläche an und nicht die Spannweite. Pi mal Daumen müssten es aber um die 1,5 - 1,8 m² sein. Da gibt es dann auch nicht mehr so viel Auswahl.
-
Nun aber ab mit dir in den Väper-Fred, alter Spammer
und pass auf, das dir deine Yaks das nicht mal übel nehmen -
Mit Gas meinst du die Waageverstellung?
Zur Bremsentrimmung hier ein Beitrag aus der FAQ:
ZitatWie stelle ich die Bremsleinen bei Handlekites richtig ein?
Wenn der Kite angeleint auf dem Boden liegt, nimmt man die Handles senkrecht in die Hand und zieht daran, ohne die senkrechte Grundhaltung zu verändern. Nun sollte der Kite abheben und geradewegs in Richtung Zenit steigen. Tut er dies nicht, sondern hüpft nur kurz hoch, um anschließend rückwärts auf den Boden zu fallen, sind die Bremsen zu kurz eingestellt. Steht der Kite im Zenit, sollte man ihn durch Ziehen an den Bremsen rückwärts wieder landen können. Funktioniert das nicht, sind die Bremsen zu lang eingestellt.Tipp zur Trimmung: Den Kite in den Zenit fliegen und dort stehen lassen. Möglichst keinen Bremseinsatz, am besten nur die oberen Tampen halten. Der Kite zieht dann die Bremsleinen aus eigener Kraft und die Handels sollten dann waagerecht hängen. Wenn sie nach oben zeigen, die Bremse verlängern. Zeigen sie nach unten, ist die Bremse zu lang. Das ist eine Grundeinstellung, dann kannst Du eine Feinabstimmung nach deinem Geschmack finden. Zum Teil kann es auch notwendig sein, das bei stärkerem Wind eine andere Trimmung notwendig ist, da sich der Kite nicht bzw. schwerer landen lässt.
-
-
Abgetrennt (von hier), umbenannt und
FLY2SKY hat alles weitere gesagt.
- Editiert von Tom H am 21.10.2010, 11:08 - -
Zitat
Und zwar stellt sich mir die Frage, ob diese Sache auch die ReactorII betrifft!?
Bei der Reactor II wird als Tuch Mirai (48g/m² - 40d ?) für Ober- und Untersegel eingesetzt. Das ist schon weich gecoated. Für die Profile wurde ein steifes 70d Tuch verwendet. So gesehen hatte die Reactor II schon den Aufbau aus unterschiedlichen Tüchern der Vapor voraus.Das Mirai auch günstiger ist, beweist VliegerOp auch auf ihrer Homepage. Inwiefern die Preise vergleichbar sind, kann ich nicht sagen, da z.B. bei Metropolis das Chikara günstiger ausgewiesen wird, als hier von VliegerOp. Eine Tendenz zeigt es aber sicherlich.
Mirai 6,49 € pro m²
Chikara 12,85 € pro m²
- Editiert von Tom H am 21.10.2010, 08:19 - -
Zitat
13er ist ja auch nicht schlecht, 16er braucht keine von uns, oder?
Mir genügt jedenfalls die Kleinere völlig. Eine Empfehlung ob 13er oder 16er lässt sich IHMO nicht mehr aussprechen. Das sollte jeder nach Bauchgefühl entscheiden. -
Zitat
was gaaanz Großes?
Die sweet little sixteen (16.1er)? Sowas braucht man (ich) nicht wirklich ohne die richtigen Pfunde als Gegengewicht. Ganz ehrlich!ZitatWie seht ihr Agilität? Bei mir waren das alles Fotos...
Ein flüssigeres Video gibt es nicht wirklich -
Deutlich kleiner hätte ich jetzt gesagt. Eventuell 6.5er oder 7.8er. Die 13.4er ist nicht so agil 8-)
Seine 2.3er verkauft er anscheinend schon :O
-
Zitat
Die Größenangabe bei Zweileinern z.B. „HQ Symphony Speed 2.5“ bezieht sich im Normalfall auf deren Spannweite in Metern. Die ausgelegte Fläche bei Zweileinern kann man beim jeweiligen Hersteller erfragen, da diese oftmals nicht in den technischen Daten enthalten ist.
...
Bei Vierleinen bezieht sich die Angabe in der Modellbezeichnung, bspw. Elliot Magma 3.0, meist auf deren ausgelegter Fläche in Quadratmetern. -
Hast du den Thread überhaupt gelesen oder einfach auf den ersten Beitrag geantwortet?
Der Threadersteller ist seit 28. August mit einer PL Core 3m² versorgt und war seit 2. September nicht mehr im Forum angemeldet.
-
Jetzt mal Tacheles: Ich halte deine Aussagen zum Liftverhalten der Rhombus Run 3.5 für sehr unrealistisch.
-
Zitat
Wow, so teuer?
Hat er zumindest in einem anderen Thread so gesagt.Zitat
Also es ist dann doch ein wenig Technik mit dabei. Ich trau es mich fast gar nicht zu fragen, wie sieht es denn mit der Hangtime aus? -
-
-
Zitat
ich habe den run 3.5 und wiege ca. 60kilo...bei windstäre 3 ist er super. er zieht, man kann springen und joaa
Ich bin erstaunt über den Lift dieser Matte :-o
Um sicher zu gehen: Mit springen meinst du aber nicht, dass du dich mit den Beinen vom Boden weg drückst, sondern die Matte dich "liftet"? -
Libre DeLuxe, Libre Trapezbügel mit Öse, Wichard-Haken, großer Snatchblock (Holt).
Im Moment bin ich aber auch sehr dem Chucky zugeneigt.Hier auch mal ein Auszug aus einem noch im Entwurf befindlichen Teil der FAQ:
ZitatTrapez-Verbindungsmöglichkeiten mit dem Handlekite
Hier nun ein paar Varianten an Sicherheitssystemen für Handlekites mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. In den angegebenen Kosten ist auch ein Trapezbügel für 25,- €, falls dieser bei der jeweiligen Lösung notwendig ist, enthalten.offene Rolle:
- Vorteil:
Kurze Bauform- Nachteil:
Keine Auslösung unter Belastung möglich
Herausfallen des Trapeztampens möglich
Kein Ausdrehen der Leinen möglich- Kosten:
Arminator:
- Vorteil:
Ausdrehen der Leinen möglich
Kurze Bauform
Kein Herausfallen des Trapeztampens- Nachteil:
Keine Auslöung unter Belastung möglich- Kosten: ca. 70,- €
Panikhaken mit Snatchblock (z.B. von Holt)
- Vorteil:
Ausdrehen der Leinen möglich
Kurze Bauform
Kein Herausfallen des Trapeztampens
Auslösung durch Befestigung am Buggy möglich- Nachteil:
Abrieb des Hakens
Auslösung unter Belastung nur schwer bis gar nicht möglich- Kosten: ca. 65 – 95,- €, davon 15 – 20 € für den Panikhaken
Wichardhaken mit Snatchblock (z.B. von Holt)
- Vorteil:
Ausdrehen der Leinen möglich
Kein Herausfallen des Trapeztampens
Kurze Bauform
Auslösung durch Befestigung am Buggy möglich- Nachteil:
Abrieb des Hakens- Kosten: ca. 100 – 125,- €, davon 45,- € für den Wichardhaken
Chucky
- Vorteil:
Ausdrehen der Leinen möglich
Kein Herausfallen des Trapeztampens
Befestigung am Buggy zur automatischen Auslösung möglich
Auslösung durch Befestigung am Buggy möglich- Nachteil:
Lange Bauform- Kosten:
-
Ich wollte dieses Trapez nicht empfehlen. Es soll lediglich den Aufbau zeigen.