Beiträge von wala

    Hier noch die vielleicht einfachste Variante: Mittelloch im Verbinder zu 4/5 auf 8mm aufbohren, und den Mittelstab eben aus 8mm CfK.


    Zitat von wala

    Hallo Carsten,


    du hast es als Alternative schon angesprochen: ich würde an den 6er Mittelstab mit UHU Plus Endfest 300 jeweils 1 bis 2 cm vom Ende einfernt ein 5 cm langes Stück 8mm Rohr kleben (oder eine halbe Alumuffe). Damit bekommt der Mittelstab festen Sitz und kann nicht durch das Mittelloch rutschen, ohne dass der Verbinder modifiziert werden muss. Wenn die Klebestellen sauber und fettfrei sind, hält das bombenfest.


    Viele Grüsse,
    Oliver

    Hallo Carsten,


    du hast es als Alternative schon angesprochen: ich würde an den 6er Mittelstab mit UHU Plus Endfest 300 jeweils 1 bis 2 cm vom Ende einfernt ein 5 cm langes Stück 8mm Rohr kleben (oder eine halbe Alumuffe). Damit bekommt der Mittelstab festen Sitz und kann nicht durch das Mittelloch rutschen, ohne dass der Verbinder modifiziert werden muss. Wenn die Klebestellen sauber und fettfrei sind, hält das bombenfest.


    Viele Grüsse,
    Oliver




    Sitzt, passt, wackelt, und hat Luft :)



    Den ersten Belastungstest haben die Verbinder aus dem 3D-Drucker bestanden, bei schönem böigen 3er-Wind (20 - 25 km/h) keinerlei Probleme. Ein toller Drachen, sieht in der Luft richtig Klasse aus. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt, vielleicht baue ich noch ein paar mehr Exemplare für ein Gespann. Vielen Dank für den Workshop, Carsten!


    Euch allen viel Spass und Erfolg beim Bauen,
    Oliver

    Hallo miteinander,


    falls sich noch jemand am 3D-Druck der Verbinder versuchen möchte - ich habe mein 3D-Modell auf thingiverse hochgeladen: http://www.thingiverse.com/thing:207205


    Die Materialkosten liegen bei etwa 1 Euro pro Stück.


    Der Beweis, dass die Stabilität für die im Flug auftretenden Kräfte ausreicht, muss allerdings erst noch erbracht werden. Verwendung des Modells also auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.


    Viele Grüsse,
    Oliver

    Sehr interessante Konstruktion, ich hätte grosse Lust, auch so ein Teil zu bauen.


    Die Verbinder würde ich auf meinem 3D-Drucker ausdrucken, das sollte für deutlich unter 20 Euro pro Stück zu machen sein. Ob die Stabilität der gedruckten Teile ausreicht, wird sich dann in der Flugpraxis zeigen. Wenn's klappt, stelle ich das 3D-Modell aber gerne hier im Forum zur Verfügung. Es hat zwar nicht jeder einen 3D-Drucker zu Hause rumstehen, aber es gibt ja auch Dienstleister, wo man seine Modelle drucken lassen kann.


    So, nun warte ich mal gespannt auf die ersten Arbeitsschritte. Bis dahin kann ich mich aber ja schon mal an's 3D-Modell für den Verbinder machen ...


    Viele Grüsse,
    Oliver

    Hallo Maxi,


    ja schade, der Videoplayer auf der Seite scheint tatsächlich ein Problem zu haben. Als ich den Link gepostet habe, lief das Video noch. Aber macht nichts, schau mal hier:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viele Grüsse,
    Oliver

    Du könntest dem Genki auch so Rundungen links und rechts verpassen, und er würde sich nicht anders verhalten als mit geraden Seitenkanten.


    Aber wenn du in den Rundungen ein Problem siehst, dann lass sie halt einfach weg und mach' gerade Seitenkanten parallel zum Längsstab, an den Flugeigenschaften wird das nichts ändern. Das Video zu Aufbau und Bestabung des Cars-Drachen habe ich dir ja oben gepostet - gerne geschehen übrigens ;) - einem Nachbau sollte dann ja nichts mehr im Wege stehen. Viel Erfolg!

    Hallo Maxi,


    aus meiner Sicht ist dieser Drachen vom Prinzip her ein kleiner Genki. Ich weiss natürlich nicht, ob du schon mal einen Genki im Flug erlebt hast, da klappen die losen Ecken nicht nach oben, sondern flattern wie Fahnen im Wind, wie du z.B. hier sehen kannst:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei dem Cars Drachen würde ich ein ähnliches Verhalten erwarten.

    Hallo Maxi,


    ich besitze diesen Drachen nicht, habe aber hier noch ein grösseres Bild gefunden: http://www.decathlon.co.uk/cars-kite-id_8171045.html


    Anhand der auf dem Foto sichtbaren Stabtaschen und der Tatsache, dass es sich um einen Drachen für Kinder handelt, würde ich von einer Bestabung wie bei einem Eddy ausgehen, also Längsstab und geteilter Querstab mit Eddykreuz, die unteren Ecken lose wie bei einem Genki.


    Die Abmessungen sind übrigens 90 x 60 cm, und bei amazon.co.uk ist das Teil auch noch käuflich zu erwerben (bei Interesse nach 'eolo cars kite' suchen).


    Viele Grüsse,
    Oliver

    Zitat von AndreasL

    Sind das die Günther 1148 Silhouette Drachen?


    Ich würde deine Vermutung stützen: ich besitze eine Möwe von Günther, und die sieht exakt so aus wie die Vögel auf Stephan's Foto.

    Zitat von Nullwindgrisu

    Hab jetzt nur 4 mm Gestänge da. Für den Kiel ca. 40 cm CFK und für den Rest GFK. Wird das für die Möwe bei einer Flügelspannweite von 120cm zu schwer? (ohne Bauch)


    Zu schwer ist immer relativ. Kommt letztlich darauf an, ab welcher Windstärke der Drachen fliegen soll. Im Originalplan (der etwa die 120cm Spannweite hat) werden 4mm Holzstäbe verwendet. Holz ist natürlich unschlagbar leicht, im Vergleich dazu ist 4mm CfK/GfK deutlich schwerer. Sprich: du wirst etwas mehr Wind brauchen, damit die Möwe ins Fliegen kommt. Ich würde sagen, probier's einfach aus. Auf Ramin bzw. dünnere Kunststoffstäbe kannst du bei Bedarf ja immer noch umrüsten.


    Zitat von Nullwindgrisu

    Ist das ein PVC Schlau bzw. gibt es da nicht eine elegantere Lösung, ohne dass man Angst haben muss, dass der Schlauch mit der Zeit reißt?


    Du könntest auch gewinkelte Spreizverbinder verwenden, wenn du dem PVC-Schlauch nicht traust. Beide Varianten sind aus meiner Sicht aber nicht optimal. Da die Möwe ja vom Prinzip her ein Delta ist, würde ich zur Aufnahme der Querstäbe an den Flügelkanten genau wie bei einem Delta eine Stabtasche mit etwas Spiel empfehlen. Nur so können die Flügel frei auf Windänderungen reagieren, und nur so bekommst du auch das gewünschte "Flattern" der Flügel.

    Zitat von Nullwindgrisu

    Wie heißt denn dieser Drachen?


    Sekunde 8 bis Sekunde 16


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist kein Drachen, es handelt sich wohl um einen Ornithopter

    Hallo liebe Drachenfreundinnen und -freunde,


    der Thread hier ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht gibt es ja immer noch Interesse an der Möwe. Der gesuchte Plan findet sich im Buch "Kites" von Ron Moulton und Pat Lloyd, Seite 184. Ich habe den Drachen vor kurzem gebaut (super einfach), und den Vogel zu fliegen macht total Laune.


    Heute bin ich durch Zufall auch noch über dieses Video gestolpert. Hier wird der Bau der Möwe gezeigt, allerdings etwas grösser als im Buch beschrieben.


    Viele Grüsse,
    Oliver