Beiträge von ltz400

    Hallo Chris,


    ich hab mit ner Wasabi 1,8 angefangen und mir dann noch ne Lycos 2,5 dazu geholt.
    Für mich sind die beiden Matten gerade in der Kombi optimal. Wenn es richtig bläst nehm ich die kleine Wasabi, ansonsten hab ich auch bei weniger Wind mit der Lycos schon viel Druck und Speed an den Leinen (bin übrigens in der gleichen Gewichtsklasse)


    Wenn ich mir jetzt nur eine Matte aussuchen dürfte, dann würde ich als Kompromis wohl die Wasabi 2,6 nehmen.


    Zur Symphony kann ich nichts sagen, aber die Qualität der Spiderkites Produkte find ich super.


    Gruß
    Alex

    Scheint der Magnet ist wirklich eine Überlegung wert, so wie der hier angepriesen wird.


    Der gute "turbo" hier aus dem Forum hat mir den auch schon mal empfohlen.


    Allen nochmal vielen Dank!


    Ich hab zwar nicht ganz die Infos bekommen die ich hören wollte, aber ich denke, dafür die richtigen.


    Gruß
    Alex

    Also die Breeze macht mir viel Spaß, da man mit dem Teil auch schon bei paraktisch Null-Wind so schön schweben kann.
    Der Drachen hat mir dadurch viel Leinengefühl vermittelt, zum tricksen aber nicht meine Nummer Eins.


    Das meiste hab ich bis jetzt wohl mit dem JJF Exc. Std. gelernt, wobei ich ihn für meinen Geschmack etwas zu steif bzw. straff finde.
    Ich meine damit, dass er in den Figuren teilweise nicht so satt liegt sondern gerne mal in eine andere Richtung rausrutscht und sich auch teilweise nicht so gut recovern lässt weil er sich selbst nicht abbremst. Hoffe, du verstehst was ich damit meine.


    Zum Pulsar kann ich noch nichts sagen, da ich den neu hab und noch nicht bei geeignetem Wind fliegen konnte.


    Viel Spaß beim fliegen macht mir momentan auch der Zodarion, da der im Gegensatz zum JJF ein eher lockeres Segel hat und dadurch schön satt liegt.
    Allerdings zerlegt sich der dadurch häufiger bei den Landungen, was auch etwas nervt. Beim nächsten Flug werd ich versuchen, das durch etwas Tesaband in den Griff zu kriegen.


    Gruß
    Alex

    Hallo GiMiCX,


    Vielen Dank für die Fürsorge, aber außer 10kg Übergewicht und einer nur mäßigen motorische Begabung, bin ich glücklicherweise nicht gehandicapt.


    Arbeitsbedingt komme ich leider nur sehr unregelmäßig zum Fliegen. Es gibt Wochen da schaffe ich es dreimal je ca. 1,5 Std. und dann kann es sein, dass mal wieder 14 Tage Pause ist.


    Viel kann ich noch nicht, hab aber schon dass Gefühl stetig weiter gekommen zu sein. Ich hab mir auch alles autodidaktisch beigebracht, da ich bisher nur alleine fliege.


    Einigermaßen reproduzierbar kann ich bis jetzt:


    Starten
    Landen
    Stall
    Fade (kurz)
    Backflip
    Pancake
    Axel (schlampig)


    Angehen möchte ich als nächstes:


    Half Axel
    Lazy Susan
    Flic-Flac
    Yoyo


    Eigentlich wollte ich bei den etwas kleineren Drachen bleiben da ich die allgemein vom Handling angenehmer finde und außerdem meine nicht gerade kleine Leinensammlung nur aus 25m und 30m Sets besteht.

    Na ja, werd ich wohl vernünftig sein und erst mal fleißig weiter mit meinen vorhandenen Drachen üben.
    Hätte mich halt interessiert, was in der Klasse / Größe so als High–End Tricker gilt.


    Gruß
    Alex

    Hallo Hendrik,


    vielen Dank für deinen Rat, aber schon aufgrund der häufig unterschiedlichen Windbedingungen muss ich ja momentan öfter mit verschiedenen Drachen fliegen. Deiner Theorie und auch anderen Empfehlungen hier folgend, könnte man das Problem natürlich durch ein "Set" mehrer Drachen eines Modells abfangen. Aber ich bin noch nicht soweit, mich auf ein Modell festlegen zu wollen.


    Gruß
    Alex

    Hallo Kollegen,


    mich hat das Drachenvirus auch voll erwischt und ich bräuchte deshalb ebenfalls etwas Unterstützung bei der Drachenwahl. Nachdem ich das Thema anfangs etwas zögerlich angegangen bin und die wohl übliche Anfängereinstellung hatte, also lieber erst mal was günstiges zum üben kaufen und so (schöne Grüße in diesem Zusammenhang an PAW!), hab ich dann doch recht schnell eingesehen, dass ein „richtiger“ Trickdrachen dem Lernerfolg auch nicht wirklich im Wege steht. Ich hab mir deshalb in den letzter Zeit schon eine schöne kleine Sammlung von neuen und gebrauchten Drachen zusammengekauft und stell mir jetzt die Frage, wohin die Reise weiter hingehen soll.


    Momentan hab ich also (in Kaufreihenfolge):


    Spiderkites Tomboy XL
    CIM Addiction Pro
    Infento HQ Breeze
    Spiderkites Zodarion
    Siebert Epsilon
    Levelone JJF Exc. Std.
    Levelone JJF SUL
    Kitehouse Pulsar


    Was meint ihr, wie ich mich noch etwas verbessern kann?
    Ich möchte dabei eigentlich gerne im Spannweitenbereich 200cm bis 220cm bleiben.
    Was haltet ihr von einem Trasfer xt.z, oder einem Talon?


    Mir ist dabei schon klar, dass ich mit meinen vorhandenen Drachen wahrscheinlich noch die nächsten 10 Jahre üben kann, ohne dass ich auch nur annähernd an deren Grenzen stoßen werde, aber für mich gehört das Sammeln halt einfach zum Spaß am Hobby dazu. Außerdem find ich es inzwischen auch als Anfänger in der Lernphase ganz gut, wenn ich eine gewisse Auswahl von Drachen zur Verfügung habe und so sehen kann, welcher mir bei welchem Trick besser liegt. Wenn ich dann fliegerisch weiter gekommen bin und meine Vorlieben kenne, kann ich ja wieder ein paar verkaufen.


    Gruß
    Alex

    Kleiner Nachtrag:


    Gestern die Lycos 2.5 erstmals bei böigem Wind zwischen 3 und 6 bft geflogen.


    Krass!!!


    Immer wenn so ne 6er Böe rein gehauen hat, hab ich mir fast ins Höschen gemacht.


    Der Zug von der Matte ist dann schon brutal!


    War echt froh, dass ich noch meine 1,8er Wasabi dabei hatte.
    Mit der konnte ich dann noch ohne Angstschweiß fliegen.


    Die Kombi passt also ganz gut, wird aber evtl. noch durch ne 2.0er Lycos ergänzt.


    Schöne Grüße


    Alex

    Hallo Kollegen,


    ich bin Anfänger und hab vom Trickflug keine Ahnung. Meine Meinung ist also diesbezüglich absolut irrelevant, aber ich bin gerade ne Runde Breeze geflogen und muss jetzt deshalb auch mal meinen Senf dazu abgeben:


    Wie gesagt, vom richtigen Trickfliegen bin ich noch weit entfernt und kann zur Eignung des Drachens dazu nix sagen, aber von der Breeze bin ich dennoch geflasht!


    Das Ding geht echt bei praktisch keinem Wind!
    Ich schätze ich hatte so zwischen 2 und 5 km/h.
    Man hat aber dennoch erstaunlich viel Zug, also auch Feedback in den Leinen.


    Mir hats einfach Spaß gemacht, bei praktisch Flaute im Zeitlupentempo Drachen fliegen bzw. schweben zu können.
    Eigentlich wollte ich mir ja zunächst keinen neuen Drachen mehr zulegen, aber den Kauf der Breeze bereue ich auf keinen Fall!
    Hätte niemals gedacht, dass ich einmal auf wenig Wind am Wochenende hoffen werde!


    Gruß
    Alex

    @Igor


    Wenn ich nie die Gelegenheit zum Fliegen hab, dann kann ich auch keine Erfahrungen sammeln.



    @All


    Vielen Dank für die Infos.


    Ich werd mir wohl zum Spaß mal einen kleinen Giftzwerg von Drachenzwerge.de holen.
    Selbst wenn das mit dem Indoorfliegen nicht so klappt, hab ich dann einen schönen kleinen Darchen mit dem man mal in Ruhe die Tricks für den Großen in der Hand durchspielen kann.


    Gruß
    Alex

    @Igor


    Schaut schon gut aus, aber ist mit 66cm schon etwas groß fürs Wohnzimmer, find ich.


    Firefly81
    Ist doch ein Einleiner, oder.


    Vor langer Zeit, hab ich mit meinem Bruder auch mal Micro-Einleiner gebastelt die man im Ventilator steigen lassen konnte, oder auch schon in der Thermik hinter einem sonnigen Fenster. Hab aber keine Ahnung mehr, was wir da für ein Zeugs als Bespannung verwendet hatten. War jedenfalls sau empfindlich und sowas möchte ich momentan nicht wieder.


    Gruß
    Alex

    Hallo Kollegen,


    ich bin total frustriert, da ich bei diesem Wetter und der Jahreszeit einfach nicht häufig genug zum Fliegen komme.
    Meine Überlegung daher:


    Gibt es eine Art Micro-Indoor-Lenkdrachen mit dem man auch nach Feierabend noch ein bischen Zuhause, z.B. im Luftstrom eines Ventilators, eine Rund zum Üben und zur Entspannung fliegen kann?


    Habt ihr da ne Emfehlung?


    Gruß
    Alex

    Hallo Kollegen,


    wollte mich als Themenstarter nochmal melden.


    Nach der empfohlenen Rückfrage beim Konstrukteur, Christoph Fokken, hab ich mich dazu entschlossen, mit dem Drachen erst mal weiter zu üben, bevor ich mir noch einen neuen, zusätzlichen kaufe.


    War auch heute bei brauchbarem Wind zwei Stunden mit dem TomBoy auf der Wiese und hab gesehen, dass der Drachen gutes Potential dafür hat. Jedenfalls mehr als ich momentan.


    Schöne Grüße!
    Alex

    Egal!


    Ich steh eh mehr auf die Leichtgewichte. Wo wenig Masse ist, kann auch wenig kaputt gehen. Nach dem Motto hab ich z.B. auch, wieder allen Empfehlungen, das RC-Hubschrauberfliegen mit Micro-Indoorhelis gelernt und nicht mit den großen, flugstabilen Teilen. Warum sollte ich das bei den Drachen nicht auch so machen. Aber vielen Dank für deinen Rat und ich werde mir den schon nochmal durch den Kopf gehen lassen, bevor ich zuschlage.


    Gruß
    Alex