Oder gleich Tauschen, der kite wa ja nun nicht wirklich ein schnapper! Besser ist das.
Genau, tausch den ollen Vogel einfach.
Leg' noch 'ne Hilde drauf und ich tausch sie Dir gegen meine alte Competition
Oder gleich Tauschen, der kite wa ja nun nicht wirklich ein schnapper! Besser ist das.
Genau, tausch den ollen Vogel einfach.
Leg' noch 'ne Hilde drauf und ich tausch sie Dir gegen meine alte Competition
Meine Drachen lagern seit Jahren in einer absolut trockenen, unbeheizten Garage.
Gab noch nie Probleme.
Sorgfältiges trocknen ist natürlich obligatorisch - das kann dann schon mal lustig aussehen in der Bude
Komisch nur, dass große Roks noch einen siebten Hilfsschenkel in der Mitte haben, um den Kielstab abzufangen.
Vorspannung des Kielstabes? So was habe ich noch nicht gesehen. Was soll das bringen?
Die Stabilisierung kommt doch durch die (unterschiedliche) Vorspannung der Querspreizen zustande.
P.S.: und wenn, dann biegt sich der Kielstab genau anders herum nach hinten durch
Könnte das nicht ein Mod rausziehen in eine separate Baudoku?
Hier geht das doch später unauffindbar unter, was sehr schade wäre.
Wenn Dir 60€ schon zuviel erscheinen, geh mit den Kleinen lieber in den Zoo (kostet unter Umständen als Tagesbespaßung allerdings genausoviel...)
Klingt zwar hart und böse - ist aber leider wirklich wahr.
Gerade wenn noch Leinen und Schlaufen/Griffe mit eingerechnet werden müssen ist das wirklich unterste Grenze.
Darunter ist wirklich die Discounter-Liga mit ihren hinlänglich bekannten Schwächen.
Das wird nur Frust und niemals Lust.
Für glatte 99 Teuronen gibt es z.B. die Wasabi 2.0 RTF - alles dabei um vernünftig loszulegen.
Da hast Du gut was in der Hand wenn es etwas mehr windet, ist top verarbeitet, leicht zu fliegen und die Wasabis machen wirklich Spaß.
Wenn es denn doch keinen Spaß machen sollte, dann bekommst Du so ein Set auch wesentlich leichter wieder verkauft als ein Discounterteil - da bleibst Du dann drauf sitzen
Und um nicht nur bei den zweifellos empfehlenswerten Modellen aus dem Hause Spiderkites zu bleiben und das preisliche Feld nach unten zu erweitern, lohnt auch ein Blick zu den größeren Symphony von HQ - für den Anfang sind die durchaus auch brauchbar.
Wenn das dann Spaß macht, kann man immer noch auf die schönen Lycos, Wasabi und/oder Mono umsteigen und früher oder später eine ganze Sammlung für jeden Wind und jede Laune in der Tasche haben.
Aus diesem Grund alleine lohnt schon ein vernünftiger Satz Leinen, aber das wirst Du auf der Wiese bei anderen Fliegern auch schnell sehen.
Ich denke mal da wird Dir geholfen
Bei Kachelwind macht man aus dem dann ja arbeitslosen Startmopped ein Landemopped
@Igor D. (auch nicht böse gemeint): Es gibt Leute, die fliegen auch mal Leinen zwischen 50 und 100m Länge.
Da hängt eine etwas dickere und folglich schwere Leine deutlich nach unten durch.
Klar, wenn der Drachen gute "Fahrt" macht, spielt der Windwiderstand natürlich wieder die dominante Rolle.
Ist aber eigentlich auch egal welcher Einfluss für welchen Durchhang in welche Richtung sorgt.
Frage ist nur: brauche ich schnelle, präzise Antwort auf feine Lenkbefehle? wenn ja, dann halt so dünn als möglich.
P.S.: wenn wir uns Böses wollen, stellen wir uns mit je einem kleinen Rokakku auf die Wiese - ok?
Nicht nur der Luftwiderstand, sondern auch das Gewicht spielen beim sog Durchhang eine Rolle.
Je feinfüliger ein Drachen in der Lenkung ist, desto mehr stört dieser Durchhang.
Bei Drachen mit großen Lenkbewegungen stört das kaum und es gibt da das Sprichwort "Durchhang lenkt mit", was in dem Zusammenhang durchaus stimmt und ein sehr angenehmes, vorausschauendes Fliegen ermöglicht ( nicht wahr @Retnüg )
An sonsten gilt der Grundsatz so dünn wie möglich - so dick wie nötig.
Wieviel Risiko Du bei der Einschätzung eingehen willst, ist Dir überlassen.
Ein Pilot im Speedwettbewerb geht da in der Regel ein höheres Risiko, als ein Gelegenheitsflieger mit einem Allrounder.
Ein möglichst vollständiger Satz Leinen (zu Anfang etwa 3 Längen a 3 Stärken) ist schon sehr ratsam und macht das fliegen deutlich angenehmer.
Ja, sie ist sooooo schöööön!
Nee, nee, der liegt so bei Meister Fokken auf dem Tisch.
Deshalb ja ganz zuversichtlich: Dat ward wat
Das fliegt 100%ig.
Das fliegt sowieso erst nächstes Jahr - dann können die Rauten wieder aufsteigen
Das stimmt - und selbst wenn sie mal in einem Luftloch komplett einklappt, ist sie meist noch mit ein paar Schritten rückwärts ganz einfach wieder einzufangen.
Gerade für widrigen Binnenlandwind ist der PS eine geniale Sache!
So, mit Rumble war dann doch nicht so viel.
Statt dessen mussten wir uns mit schlappen 2 Artlenburger Böffchen begnügen.
Artlenburger 2? Also so zwischen fast nichts und Böen von mal eben 3.
Aber die Leichtwindeigenschaften der PS sind wirklich beeindruckend.
http://www.youtube.com/watch?v=PwG3X9kgByY&feature=youtu.be