Beiträge von Lena

    Zitat von Jakten


    Hat Fanö nur ein Fischgeschäft auf Fanö?


    Ich kenne auch nur das, aber ist doch gut da.
    Oh Leute hört auf - noch über 4 Monate - ich werde affig :L

    Fahrkarte für die Fähre in Rindby kaufen?
    Wie willst Du das denn machen?
    Rüber schwimmen, Ticket kaufen, zurückschwimmen? :-O
    Wie oben schon geschrieben: einfach nach Esbjerg fahren, der Ausschilderung Hafen / Fähre folgen, in der Wartezeit Ticket kaufen - have fun

    Ich habe in den sauren Apfel gebissen und mir die FET zugelegt, da ich doch auch öfters saubere Gerungsschnitte gebrauche und die Schnittiefe größer ist.
    Wer darauf verzichten kann und nur ab und an mal einen Stab oder ein paar Brettchen zu sägen hat, dem wird wohl auch die 230er reichen.
    Proxon-Dremel - schönes Ding - laß die das blos nicht hören :D
    Die Schaftlager sollen ja bei den Micromot noch etwas besser als bei den Dremeln sein, aber bei den Dremeln überzeugt dagen dei Lion-Akku und bisher haben die Lager noch keinen Schlag.
    Ja, ja, bei Proxon kann man leicht ein paar Euronen loswerden - aber das Zeug taugt auch was.

    Das wird so nicht zufriedenstellend funktionieren.
    Hast Du mal mit einer Feile an einem rotierenden Teil gearbeitet?
    Das geht nur halbwegs, wenn Du die Feile bewegst - sonst kann sie keinen Span abheben.
    Ausserdem kannst Du bei dem Aufwand auch gleich eine kleine Carbonsäge nehmen.
    Eine weitere Alternative wäre ein Diamant-Sägedraht - aber warum so kompliziert?
    Die "Hausmittel" funktionieren doch für wenige Schnitte prima.


    :H:

    Ich habe mich auf Fanø bei Bernd "beschwert" der 0,3er würde ab 8 Bft abfangen zu wabbeln.
    Resultat: einer mit kompletter 6mm Bestabung und verstärkter Waage.
    Wenn der Sand anfängt weh zu tun, dann ist das das ultimative Teil.

    n'Finity 0,2 und 0,3 sind für Deinen anvisiertes Einsatzspektrum absolut geeignet.
    Ich fliege 0,3 solo, 0,2 solo bei Sturm (geil) oder den 0,3er für Verrückte (spez. Anfertigung von Korvo) und immer wieder richtig genial 0,2 + 0,3 im Gespann.
    Die Teile wirst Du garantiert nicht wieder her geben.
    Panther mini und medium sowie Fusion 140: hätte ich auch noch gerne - allesamt 1A für den Einsatzbereich
    Tiger II spi - mein alter "Prügelknabe"

    Bevor Du die Clips von den gebrochenen Stäben entfernst, markiere unbedingt auf den Stäben deren exakte Position (weißer wasserfester Fineliner geht optimal - Bleistift zur Not auch).
    Wenn Du die Stäbe aus den Taschen ziehst, versuche unbedingt weitere Beschädigung zu vermeiden.
    Versuche nun die Stäbe wieder so zusammenzusetzen, das (möglichst) alle Bruchstellen ohne Spalt aneinander passen und fixiere sie so mit etwas Tesa. Je sauberer Dir das gelingt, desto besser sind deine "Muster" für die neuen Stäbe.
    Arbeite nur an einem Stab zur Zeit und lasse die Waageknoten so wie sie sind, dann kannst Du sie nachher einfach wieder mit auffädeln und auf der gegenüberliegenden Seite hast Du ja noch die Vorlage.
    Länge nun den neuen Stab nach deinem Muster ab, fase die Enden leicht an und übertrage die Markierungen der Stopper.
    Nun must Du eigentlich nur noch die Stäbe wieder in die Taschen einführen und dabei die Verbinder, Waage und Endkappe nicht vergessen.
    Zum Schluß werden alle Stopperclips exakt ausgerichtet und vorsichtig mit einem Tropfen Seku gesichert.
    Das klappt schon!
    Viel Erfolg und weiter viel Spaß mit der Hilde.