Sieht doch gut aus - Samstag für Speedies richtig fein und der Regen lässt den Sand nicht so fliegen und Sonntag ist doch für die Einleiner top.
Beiträge von Lena
-
-
-
- Ist es besser wenn die Gespann-Drachen gleich groß sind, oder sollten sie unterschiedliche Größen haben?
Das ist reine Geschmackssache. Eine Kette aus etlichen Speedwings geht genauso gut wie progressive Gespanne ala Spacekites oder Wolsing.
Ein progressives Gespann sieht allerdings vom Piloten aus viel schöner aus, da bei gleichen Drachen fast nur der Führungsdrachen zu sehen ist.- Macht es etwas aus, wenn die Drachen im Gespann unterschiedlich bestabt sind?
Im Prinzip eher nicht - bei grösseren Gespannen muß der Führungsdrachen sogar deutlich kräftiger bestabt sein.- Gibt es eine "Regel" oder gute Erfahrungswerte, wie lang die Verbindungs-Schnüre zwischen den einzelnen Drachen des Gespanns sein sollen? (was weiß ich, z.B. Abstand = Länge der uQs?)
Auch da spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle.
Zu kurz nimmt den Folgedrachen den Wind und zu lang führt irgendwann zu unsauberen Folgen.
So zwischen 1/2 und 1 Spannweite liegen die meisten Koppelleinen.- Wieviele Verbindungen muss man verwenden, wenn man z.B. zwei "ganz normale" Zweileiner-Lenkdrachen zum Gespann koppeln will? (Das ist das, was ich vorhabe)
Meistens 5- An welchen Punkten müssen die Verbindungsschnüre angebracht warden? (Nur an den 4 Querverbindern, oder zusätzlich noch am Mittelkreuz oder sonstwo?)
Genau so- Wie macht ihr die Verbindungen, damit man sie auch ganz einfach wieder entfernen kann?
Kleine Tampen mit Knoten (wie bei einer Knotenleiter, nur halt mit einem Knoten) und dann die Koppelleinen einfach anbuchten. -
Musst du mal in der Woche da sein. Letzten Dienstag zwischen 16 und 24 Knoten. Speedkiting kein Problem
Das ist ja immer die Gemeinheit - perfekte Bedingungen immer in der Woche - geht doch heute schon wieder los.
Wenn ich nach 11 Stunden gegen 17 Uhr wieder zuhause eintrudel, pack ich meine Sachen und fahre noch mal 'ne Stunde nach Artlenburg - eher nicht.
Nicht jeder hat das Glück gleich um die Ecke zu wohnen -
-
Ich hoffe Du hast gleich ein paar Stäbe mehr bestellt - wirst sie brauchen.
Leitkanten sind (nicht nur) zu Anfang "Verbrauchsmaterial" - das ist ganz normal. -
4 Tage noch... dann mache Ich mich auf den Weg...
Ihh, Du kannst ja sooo gemein sein
Wir werden versuchen das WE auf dem Camping unter zu kommen. -
Das ist aber keine geflochtene sondern eine Monofile, oder? Das ist mir dann für den angedachten Zweck dann doch etwas zu dünn.
Stimmt, das ist eine Monofilament, die sich von der Festigkeit aber wie eine geflochtene verhält und wunderbar glatt ist.
25 Spinns mit so einem Mini und das Teil ist immer noch kontrollierbar - das hat schon was.
OK, viel mehr als Spinnweben sind das nicht und es braucht schon gute Augen und Licht um die Dinger in der Luft noch zu erkennen, aber mir kommt nichts anderes mehr an die kleinen Vögel. -
Ich verwende für meine Minis die Berkley Nanofile in verschiedenen Stärken mit Bruchlasten zwischen ca 6 und 15 kg.
Das Zeug ist wirklich klasse! -
@DroppingIgel : Was, Du hast auch noch einen anderen?
-
Toll und alle 5m musst du einen hinstellen, der den ganzen Trotteln sagt: "Vorsicht Leine"
-
Tschuldigung, ich dachte die Frage war nicht ganz ernst gemeint.
Wenn es zu eng für einen "Langstart" oder das auslegen der Leine ist (volles Flugfeld auf Festen) kannst Du auch über einen Abseilachter oder Karabiner mit Halbmastwurf die Leine auslaufen lassen.
Um den Niederholer oder das "Runterreiten" beim Bergen kommst Du aber nicht drum rum. -
Da hat der Drachenpfuscher einen ganz speziellen "Leinenreiter"!
Gibt es nicht zu kaufen - musst Du schon selber machen und ob es gelingt ... -
Verschätze ich da mal nicht.
Ein anständiger Lifter und zwei, drei größere Teile auf der Leine - das summiert sich schon ganz ordentlich.
Und ein gutes Stück Reserve für einen ruhigen Puls, auch wenn mal eine Schauerböe am Geraffel zerrt, hat auch noch nie geschadet.
Deshalb nehme ich auch so gerne den mobilen Vierpunktanker -
So, ich habe eben einfach mal da angerufen und einen sehr freundlichen und hilfsbereiten Herrn Braun gesprochen.
Die U-Blatte auf dem 730mm Anker ist für eine vertikale Zuglast von ca 450 kg ausgelegt (er gab mir den Wert in kN).
Genauere Angaben bezüglich der horizontalen Zuglast hat er nicht, aber dafür noch den Tip von einem Anker mit Flanschplatte und M16er Gewinde für eine Augenschraube mit einer Zuglast von ca 1,5T.
Wer sich für sowas näher interessiert - einfach mal durchrufen. -
Die mit dem U-Blech sind doch perfekt.
Ein paar Bolzen durchschrauben und Du hast genug Punkte für etliche Karabiner.
Sehen echt nicht schlecht aus. -
Die Frage finde ich berechtigt.
Stelle sie doch mal an entsprechender Stelle. -
Dir ist in der Börse gerade was durch die Lappen gegangen - sorry
-
Daher habe ich ja noch die Hoffnung das einer der Erfahrenen seine Drachentasche für neue Errungenschaften etwas Platz schaffen möchte
Dann must Du aber auch zuschlagen, wenn sich mal 'ne Tasche auftut.
-
Bitte die Schleiferbahn nicht mit Essig oder Fetten reinigen !
Es gibt dafür spezielle Reiniger, die die Schleiferbahn nicht anlösen, aber normaler Weise reicht es einen ganz schmalen Streifen trocknes Löschpapier zwischen Bahn und Schleifer durch zu ziehen.
Aber wenn Deine Maschine wirklich Aua hat, dann wäre sie bei Niclaus in den besten Händen - der steht bei den Dingern mit jeder Schraube auf Du