Nein, mit einer Vierpunktwaage wird es nicht klappen - da werden nur die Ausbruchversuche Raumgreifender.
Ein Eddy stabilisiert sich vollständig selbst.
Bei der Spannschnur mach ich mir nur etwas Sorgen um das Mittelkreuz, aber das wirst Du riskieren müssen.
Bei der geschätzten Breite von gut einem Meter sollte die Schnur in der Mitte etwa 8 - 10 cm hoch über dem Kreuz sein.
Kannst ja erst mal vorsichtig anfangen.
Beiträge von Lena
-
-
So, heute ist meine neue Rennsemmel eingetroffen und sie sieht einfach fantastisch aus!!!
Das Profil - ein Leckerbissen!
Flach wie ich es bei noch keiner Matte gesehen habe - ich würde mal so um die 5% symmetrisch schätzen.
Die Farbkombi - einfach nur hammergeil - genau wie ich es mir vorgestellt habe.
Na ja, zur Bauausführung braucht man ja eigentlich nichts weiter zu erwähnen - wie aus dem Hause gewohnt perfekt!
Schade, daß heute kein Wind zum testen war -
Warte auf den nächsten Sturm und schick sie in den Brötchentütenhimmel
-
Übrigens ist mein Kreuz gerade , die Stangen winkeln nicht nach hinten ab ...
Das ist aber nicht gut
Dann braucht Ihr also doch die Spannschnur.
Der ist aber recht hübsch geworden - den müssen wir in die Luft bringen.
Eine Saumschnur könnte auch nicht schaden - das Segel ist sehr löse.
Aber es wurde so eifrig bemalt, daß es verwendet werden muß - zur Not ein paar Centimeter kleiner.
Das wird schon -
Und noch etwas "Futter" für verregnete Wochenenden mit dem Filius.
Werkmappe von Kiteplanbase (immer einen Besuch wert)
Viel Spaß beim Basteln!P.S.: hört sich schon mal nicht so verkehrt an, aber Bilder sehe ich keine
-
Schönes Muster - und jetzt noch fünf Stück nachbauen!
Speedwings sind die klassischen Rudeltiere - die fühlen sich nur in der Gruppe wohl. -
Ah, schön - Eddykreuz ist verbaut.
Alle Stäbe gehören auf die Rückseite des Drachen und das Kreuz so, daß die Querstäbe nach hinten stehen.
Schwänze sollten so passen.Kannst Du mal ein Bild von Eurem Eddy hier einstellen?
-
Spannschnur hinten quer rüber, so das sich der Querstab gut durchbiegt.
Vermute mal der Selbstbau hat kein "Eddykreuz"Zweipunktwaage ist völlig ok.
Anknüpfpunkte ca halbe Länge des oberen Stabendes und unters Viertel des Unteren Endes.
Dann so den Anknüpftampen plazieren, das der hängende Drachen etwas mit dem Hinterteil nach unten hängt.
Wenn jetzt der Punkt auch noch etwas vor dem Kreuz liegt ab auf die Wiese und testen.
Ein Schwanz am Eddy ist (nützliche) Zierde aber kein Muß. -
Viel mehr Spaß macht es, sich selbst so ein Teil zu holen, wie zuvor beschrieben zu tunen und wie gerade erst gekauft wieder in der Tasche verschwinden zu lassen.
Trifft man dann auf so einen Leidgeplagten Genossen kann man mit besorgter Mine seinen Drachen mit der Bemerkung "Mist, ich habe mir auch so ein Teil geholt - mal sehen ob der fliegt" aus der Tasche holen und eine menge Spaß haben.
Nicht nett, aber Luschtig -
-
Da werden wir uns wohl noch eine Woche gedulden müssen.
Kommendes WE sieht das Wetter ja nicht so dolle aus und die Hauswiese steht gut 'nen halben Meter hoch.
Also wird es erst auf Rømø was werden und da nehme ich keinen Schleppie mit. -
Ich warte sehnsüchtig auf meine Comp! Nun sind fast 4 Wochen rum! Kann ja nun nicht mehr lange dauern.
Meine fährt schon in Hamburg spazieren
Und, na klar, wird in der Filiale hinterlegt - Grrrrr
-
-
Der Golfer geht auch mit 14 Schlägern auf den Platz
Schönes Argument - Muss ich mir merken!
-
-
Da ich sehr oft am Limit der Leinen fliege sind Leinenrisse normal leider und gehört dazu.
Ja, ich weiß, es soll Leute geben, die ihre Leinen in der Regel > 75% der angegeben Bruchlast fliegen.
Meine Liros recken sich auch immer noch weiter bis knack - muß wohl daran liegen, was am anderen Ende dran hängt
Einige unserer Drachen fressen halt Leitkanten zum Frühstück und Leinen zum Mittag -
Wenn Du sie Dir schon neu ablängen must, da recke sie sie zuvor ordentlich vor.
Hänge die Drachenseite an einen festen Punkt und ziehe ordentlich an der Handschlaufe.
Bei einer 70 dAn Leine darfst Du dich schon ordentlich reinhängen - das muß die abkönnen.
Dann öffnest Du den Knoten auf der Schlaufenseite der längeren Leine, schiebst den Mantel soweit vor wie bei der anderen und fixiest das ganze dann mit einem sauber gelegten doppelten Achter.
Kann sein, dass Du das beim ersten Mal ein, zwei mal wiederholen musst, aber die Leinen müssen unter Spannung so gleich als möglich sein.
Nach ein paar Versuchen machst Du das ganz selbstverständlich mal eben auf dem Acker.P.S.: hochwertige Leine (z.B. Liros) sind übrigens, einige sogar unter erhöhter Temperatur, bis fast an ihre Lastgrenze vorgereckt - da tut sich dann nachher nicht mehr allzu viel.
-
das ist dann Kite Nummer:
Keine Ahnung - Regierung sagt eindeutig zu viele - ich meine noch viel zu wenige
Es gibt einfach zu viele schöne und tolle Drachen und läuft einem noch der eine oder andere Einleiner oder so ein ganz klitzekleiner Leinenschmuck über den Weg - was soll man denn da auch machen -
ch weiß schon wie Du das gemeint hast , ich hab' mal in Lenas Auto geschaut .....
Huhu LenaAlles gut, ihr beiden - bin ja schon am Aufstocken.
Nachfrage bei Meister Fokken klang sehr zuversichtlich -
Viele von den Usern hier besitzen mehr als 20, sogar teilst über 50 oder 100 verschiedene Kites.
Ohhh, habe ich etwa den Trend zum Zweitdrachen verpasst