Beiträge von Drachenschlumpf

    Hört sich an, als könnte man auch beim KAPen damit Spass haben: https://theta360.com/de/ Die Kamera macht vollsphärische Aufnahmen mit einer einzigen Auslösungen. Fernsteuerung leider nur über Handy-App möglich, da müsste man wohl noch ein wenig hacken. Denke, das dürfte aber nicht zu kompliziert sein. Zur Zeit ca. 390 EUR....

    Ich hab vorhin mal die Keycam zusätzlich auf das Rig geklebt (bitte schnallen Sie sich an und stellen das Essen ein):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bin ehrlich gesagt ziemlich erschrocken über das Gewackele, das hätte ich nie so stark vermutet (ich stehe in Windrichtung vor einer starken Abbruchkante, das ist von den Windströmungen her natürlich tlw. etwas turbulent). Die Bilder aus der Pentax WG-1 sind wie sonst auch tadellos, scheint also normal zu sein.


    Aber Ihr wolltet vermutlich nur sehen, was die Keycam am Rig für eine Aufnahmequalität bietet. Bitteschön ;)

    Am großen Copter habe ich die Kamera mit Alphagel gedämpft, das frisst jede Vibration, wirklich empfehlenswert.


    Um gleich mal OT zu bleiben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kurzes Bändsel hat er ja am Fuss, geht das noch als KAP durch? :worship:

    Hier eine der ersten Aufnahmen von einem viel zu kleinen Quadrocopter aus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kamera war in Schaumszoff eingepackt, um die Vibrationen zu mildern, wobei die bei KAPen ja kein Problem sein dürften. Bis auf eine Drehung um 180° unbearbeitet, das Datum (oben rechts) kann man auch rauskonfigurieren.


    Lieferzeit waren drei Wochen, wenn ich mich recht entsinne. Ich bestelle relativ häufig in China, die Lieferdauer schwankt zwischen einer und vier Wochen, denke das liegt daran, wie man gerade den Seecontainer erwischt. Verlust hat es noch nie gegeben, Zoll musste ich auch noch nie zahlen.

    Ich hab seit einigen Wochen die #808 v16, fertig geliefert aus China mit aufgeklebtem Weitwinkel. Ist schon faszinierend, was da an Videoqualität raus kommt. Die Fotos kann man allerdings knicken, da macht jede billige Digiknipse vom Discounter bessere Bilder. Ich hab mir die Kamera für den Quadcrocopter geholt, KAP-Videos klingen für mich ehrlich gesagt eher langweilig.


    Gruß, Marcel

    Hallo!


    Ich will meinem Rig einen Videosender spendieren. Mit Arduino, Stepper und Servo reicht der Saft meines Akkus rechnerisch für ca. 50 min, das wird mir ein wenig knapp. Hab mich mal bei Ebay umgesehen, da gibt es für kleines Geld Lipo Saver wie Sand am mehr. Die piepsen aber nur oder zeigen die aktuelle Spannung an. Ich hab hier noch einen Pollin-Bausatz von einem Tiefentladeschutz, der ist mir aber zu schwer und zu voluminös, da könnt eich gleich einen größeren Akku nehmen. Hat jemand einen Tipp?


    Gruß, Marcel

    Ich bin als "Binnenländler" hochzufrieden mit dem hier: http://www.coloursinmotion.de/de/Lifter-L-4m-red Musst mal schauen, ob der noch irgendwo lieferbar ist, machmal bekommt man ihn auch gebraucht bei Ebay. Allerdings würde ich noch zwei Fransenschwänze dran machen, sonst wird er bei wechselndem Wind sehr unruhig. Fliegt bei mir von 2 bis 7bft (ab 5/6 ist allerdings Schmackes in den Armen gefragt). Ab 2bft zieht er normale KAP-Rigs mit Kompaktkamera, bereits ab konstanten 3bft kann schon eine Spiegelreflex dranhängen.


    Wenn Du Spass dran hast, würde ich das später noch um einen sehr großen Rokkaku erweitern (kommt bei leichtem Wind besser aus den Bodenverwirbelungen raus) und einem kleineren Rokkaku/Lifter für stärkere Windgeschwindigkeiten.

    Ich hab mittlerweile vom Chinamann einen erheblich kleineren Arduino Nano bekommen (12 EUR mit Versand). Gestern testweise mal einen kleinen Servo (Towerpro SG90) bei 9V Eingangsspannung mit über den Spannungsregler laufen lassen, hat ohne fühlbare Temperaturerhöhung einwandfrei geklappt. Bin mal gespannt, ob er auch die Spannung für den Stepper frisst.

    Die IR Bibliothek findest Du hier .


    Die Achse ist relativ weich, die ließ sich problemlos freihändig mit einem 2mm-Stahlbohrer durchlöchern. Ich hab dann ein wenig Heißkleber aufgetragen, um das Spiel zu minimieren und ein Alurohr mit 5mm Innendurchmesser aufgesetzt. Dann noch mit einem Splint gesichert. Bei mir steckt dieses Alurohr dann wiederum in einem Gewebeschlauch, der gleichzeitig das Kreuz des Pivacet hält.


    Bin gestern noch ein Stündchen geflogen, die ruhigen Bewegungen machen sich sehr bezahlt. Ich habe fast keinen verwacklungsbedingten Ausschuss mehr.



    Gruß, Marcel

    Der Motor ist ein 28BYJ-48 mit einem ULN2003-Board. Einfach bei Ebay weltweit suchen, die bekommt man fast geschenkt.


    Hier der -unaufgeräumte- Code:


    Darf ich vorstellen: Mein neues Rig mit Arduino (Uno R3), welches heute seinen Jungfernflug gehabt hat (sorry für die Bildqualität, meine Spiegelreflex hasst Kunstlicht bei Videos). Mit Ausnahme von Aufsteckplatine Mäuseklavier und Akku stammen alle elektrischen Komponenten aus einem Arduino Einsteigerset. Gesamtgewicht mit Kamera knapp 480g.


    Das Rig besteht aus 3mm dicken Plastikplatten, die ich bei Obi gefunden haben. Ich bin schwer begeistert von dem Material, da es stabil ist, gleichzeitig etwas flexibel und vor allem sehr einfach mit dem Cutter zu schneiden. Einmal mit Lineal anreißen, dann zwei Schnitte ohne Lineal nachziehen, fertig. Leider habe ich den Aufkleber entsorgt, deshalb kann ich zur Zeit nicht mit dem Namen dienen. Das Rig wurde von der Größe exakt auf meine Kamera angepasst, oben befindet sich eine leicht überdimensionierte Halteplatte für die Elektronik. Da ich da noch ein bisschen experimentieren will, alles in offener Bauweise. Die Platten sind mit Heißkleber verklebt und mit Gewebeklebeband verstärkt. Ein paar sanfte Abstürze hat es heute problemlos hingenommen.


    Die Neigung wird über einen Miniservo gesteuert. Da der viel zu schnell drehte, habe wird der jetzt nur noch in 1°-Schritten weitergedreht, wodurch sich ein Aufschaukeln wirksam verhindern lässt. Über das Mäuseklavier kann ich festlegen, ob die Kamera noch zwei zusätzliche Positionen anfahren soll.


    Die Drehung wird durch einen kleinen Schrittmotor erledigt, welcher mit Klettband und einem Kabelbinder befestigt ist, dadurch kann ich auf den Schwerpunkt noch etwas Einfluss nehmen. Im Schrittmotor befindet sich ein Getriebe, welches so viel Widerstand aufbringt, dass ich in den drehfreien Zeiten keine Spannung zum Halten der Position anlegen muss. Der Motor gefällt mir so gut, dass ich eventuell den seitlichen Servo ebenfalls durch einen Schrittmotor ersetze.


    Alle Verbraucher werden über das Arduino Board mitversorgt, so dass ich nur eine Spannungsversorgung benötige.


    Die Kamera wird über eine IR-Led ausgelöst, welche ebenfalls vom Arduino gesteuert wird.


    Kann alles in allem noch nicht mehr als das Aurico, aber: Selbstgemacht :-O Und ich kann vor hier aus weiter basteln. Angedacht sind das Überspringen von bestimmten Drehpositionen oder die automatische Ausrichtung auf ein vorher ausgewähltes Ziel. Mal schauen.

    Hallo!


    Ich spiele mit dem Gedanken, endlich wieder die Nähmaschine aus dem Keller zu holen und den Leichtwind-Rokkaku von Gerhard nachzubauen. Stören tut mich nur der Längsstab mit 240 cm Länge, der nicht zu bekommen ist. Ich könnte natürlich muffen, aber ich hab da eine andere Idee:


    Könnte man nicht ein 200 cm-Rohr nehmen, an beiden Enden jeweils 15 cm tief Endanschläge einkleben und dort einfach 6 mm-Rohr einstecken? Die würden jeweils nur 20 cm raus gucken, das müsste doch passen, oder?


    Alternativ: Längsstab bei 165 cm klassisch muffen, oder besser woanders?


    Gruß, Marcel