Beiträge von Dotmatrix

    Hallo zusammen,


    im Grunde genommen ist es doch beim Reloaded so, dass der Drachen was die Anfängertauglichkeit angeht Pro und Contra hat.


    Pro:
    - Ist günstig
    - sehr gut verarbeitet
    - ziemlich robust
    - sieht gut aus
    - kann sehr sehr viele Tricks
    - Ersatzteile sind vergleichsweise günstig
    - hoher Windbereich (UL/STD Mix) Windbereich nach unten steigt mit mehr Erfahrung
    - Trickauslösung ist einfach


    Contra:
    - erfordert eher kurze nicht zu starke Impulse
    - erreicht mit 195 cm Spannweite nicht die magische 200 cm Mindestspannweite (für einige hier im Forum relevant)
    - nichts für Grobmothoriker
    - eher schnell in den Tricks unterwegs
    - baut eher wenig Druck auf


    Ich habe lange überlegt, und weitere Contra sind mir leider nicht eingefallen. Aber die Liste kann von euch gerne ergänzt werden. Meine Meinung dazu ist im Grunde so: Jeder Anfänger muss das für sich selbst rausfinden und sich mal einige Fragen stellen:


    1. Bin ich in der Lage gefühlvoll zu fliegen und mich falls nötig, mit der Zeit darauf einzustellen oder eher nicht?


    ->Ja = Reloaded
    ->Nein = Anderer Drache


    2. Bin ich bereit für das Trickfliegen mehr wie 120 EUR auszugeben.


    ->Ja = Andere Drache
    ->Nein = Reloaded


    3. Bin ich bereit, irgendwann weitere Drachen zu kaufen um weitere bzw. mehr Tricks zu lernen und mehr Geld zu investieren?


    ->Ja = Anderer Drache
    ->Nein = Reloaded


    4. Bin ich bereit irgendwann noch UL/SUL Drachen zu kaufen?


    ->Ja = Anderer Drache
    ->Nein = Reloaded


    5. Wie oft und wie viele Std. möchte ich pro Woche überhaupt fliegen? (Kosten - Nutzenfaktor)


    ->Wenig = Reloaded
    ->Viel = Anderer Drache


    Meiner Meinung nach hat der Reloaded, sofern man schon vorher einige Stabdrachen geflogen hat und in der Lage ist auch gefühlvoll zu fliegen mehr positive Aspekte. Für einen Anfänger der mit dem Drachenfliegen gerade anfängt ist er keine gute Wahl.



    Gruß


    Micha
    - Editiert von Dotmatrix am 11.11.2013, 12:02 -
    - Editiert von Dotmatrix am 11.11.2013, 12:12 -

    Hi zusammen,


    darf ich vorstellen, mein neuer Crow Senior Cruise. :-O Der Scheuerschutz an der OQS ist aber nicht serienmäßig.



    Geiles Teil!!! Heute hatte ich auch endlich die Gelegenheit, das Teil bei shitty Wetter an die Strippe zu nehmen. Dabei hatte ich alle erdenkliche an Wind, von UL Wind bis Strong. Peters Aussage UL/STD Mix kann ich bestätigen. Der Kite deckt all dies ab.


    Das Teil rastet in Ecken ohne nachwackeln ein, fliegt sehr präzise und summt wie eine Hornisse. :L Fadelage ist sehr gut und stabil.


    Zu diesem Drachen stehen ja schon einige sehr hilfreiche Infos von Peter hier im Forum. Als fortgeschrittener Anfänger bin ich von dem Drachen total begeistert. Warum? Seit langem übe und übe ich die Taz, den Yoyo aus dem Frontflip. Dabei habe ich mich mit meinen bisherigen Drachen ziemlich schwer getan. Mit dem Crow Senior Cruise sind mir mal eben so heute 3 Taz nacheinander geglückt :-O und beim Yoyo aus dem Frontflip hat es heute auch "Klick" gemacht. Nachfolgende Yoyos haben natürlich dann auf sich nicht mehr warten lassen. :-O. Zack noch ein Yoyo und ab in den Turtle, weiter über Lazy Susan und wieder auswickeln. GEIL!!!


    Es ist schon der Hammer, wie bereitwillig der Drachen die Taz ausführt und vor allem, wie leicht er in den Frontflip geht. Also wurde ich neugierig und habe mich am Crazy Copter versucht. Fast hätte ich es geschafft. Es scheitert lediglich nur noch am Rotationsimpuls.


    Wie bereits bekannt, liegt der Drachen sehr gut und tief im Turtle. Dann probier ich mal einen Lifter und siehe da, da ist er!!! Und der geht sogar richtig hoch!


    Die JL ist bei mir noch ziemlich verbesserungsbedürftig. Bisher habe ich vielleicht 3 - 4 Sequenzen geschafft. Mit dem Crow Senior Cruise viel es mir deutlich leichter. Ich musste mich schon selbst fragen, was ich bei meinen anderen Kites falsch mache aber mit dem Teil klappt es deutlich besser.


    Ich muss sagen, das Teil ist echt der Hammer und kann laut Peter alle Tricks. Der Crow Senior Cruise ist meiner Meinung nach deshalb auch sehr Anfängertauglich trotz des Preises.


    Dafür muss man aber auch nicht mehr in weitere Drachen investieren sondern nur einmal und Ruhe :-O


    Gruß


    Micha

    Hi Grundrauschen,


    zu allererst, du bist ungeduldig. :-O


    Der Halfaxel ist für den Anfang oder für den Anfänger schon ein recht schwieriger Trick. Für diesen Trick musst du im Vergleich zum Axel oder zur Lazy Susan schon sehr viel Trainingszeit investieren oder du bist ein Naturtalent. Aber wenn es einmal klick gemacht hat, klar, ist es eigentlich ganz einfach. :-O


    Ich habe es wie folgt gelernt und so funktioniert es auch.


    Flug von rechts nach links:


    Flieg den Drachen zum Windfensterrand bis du merkst, dass der Drachen langsamer wird und an Vortrieb verliert.


    1. push -> pull mit der rechten Hand, mit der linken Hand gibst du dabei sofort slack, aber nicht zu viel. Nur so viel, dass der Drachen sich in den Pancake legt.


    2. Sobald der Drachen im Pancake ist, nimmst du mit der linken Hand den slack weg, den du zuvor gegeben hast. Quasi ein kurzes kleines wohl dosiertes zupfen. Ob du diesen Impuls richtig gibst, merkst du daran, dass sich der Drachen aus der Pancakeposition in die entgegengesetzte Flugrichtung horizontal aufrichtet.


    3. Slack mit beiden Händen wegnehmen und in die entgegengesetzte Flugrichtung fliegen. Falls erforderlich, dabei auch zurück gehen, je nachdem wie viel slack du gegeben hast.


    Übrigens, beim Reloaded sollten die Impulse für diesen Trick schon eher kurz sein. Versuch mal bei den ersten 2 Impulsen eher aus dem Handgelenk/Unterarm zu arbeiten. Der Drachen mag es nicht, wenn man zu große und zu starke Impulse setzt.


    Und trainier weiter den Axel, wenn du den noch nicht reproduzierbar hinbekommst. Denke du bekommst dadurch auch ein gutes Gefühl dafür, den Drachen beim Halfaxeltraining in eine vernünftige Pancakeposition zu bekommen.


    Viel Spaß beim üben!


    Gruß


    Micha
    - Editiert von Dotmatrix am 10.11.2013, 18:38 -

    Hi Steffen,


    genau dafür war die DC 80 auch gedacht. ;) Für Winde 3-4 Bft habe ich eine 35 m 55 kg Profiline eingesetzt. Wahrscheinlich werden jetzt einige sagen, wie kannst du nur so eine dünne Leine nehmen, die reist doch. Ist mir jedoch mit meinen 89 kg damals nicht passiert.


    Weiterhin viel Spaß mit dem Teil


    Gruß


    Micha

    Hat sicherlich Vor- und Nachteile. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es primär nur um Speed geht oder ob man sich einfach auch mal bisschen kräftemäßig austoben und ein riesen Windfenster genießen möchte.


    Steffen kann das ja nach einigen Probeflügen für sich selbst entscheiden.


    Tschüß


    Micha

    Zitat von MichaelS

    Der Willy wird an den 48m wie ein Sack Nüsse fliegen....


    Kann ich überhautpt nicht bestätigen. Ich selbst habe den Willy mit der Leine geflogen und der geht damit ab 4 Bft ab wie eine Rakete und zog meine 89 kg ordentlich durch. Und ich weiß wovon ich spreche.


    Für weniger Wind habe ich eine Profiline 55 kg 35 m verwendet. Ja macht auch Sinn. Aber bei ordentlichem Kachelwind gibt es nichts schöneres, wenn man ein riesen Windfenster hat.


    Wenn du die Leine zerschnippelst, dann tust du dir echt keinen Gefallen. Wäre schade drum aber ist deine Entscheidung.


    Gruß


    Micha


    ModerationshinweisBitte bleibt beim Thema, das hier ist eine Grundsatzdiskussion

    - Editiert von GiMiCX am 08.11.2013, 08:47 -

    Hi,


    40 m halte ich auch für übertrieben beim Reloaded. Dafür ist der Vogel einfach zu klein und benötigt schon Gefühl in den Händen.


    Ich denke, dass mehr wie 30 Meter keinen Sinn machen. Eher eine 20 oder 25 m Leine, wenn man den Reloaded als City und Streekite nutzen möchte ( Platzmangel).


    Ich habe ihn letzten mit 30 m geflogen und denke, dass 25 m auch ziemlich gut sind.


    Gruß


    Micha

    Kann man das hier im Forum nicht über eine Abstimmung/Wahl demokratisch lösen? :)


    Sicherlich gibt es viele verschiedene Meinungen und glücklicherweise auch genug erfahrene und unerfahrene Piloten hier im Forum, da müsste es durch solch eine Abstimmung doch zumindest zu einem Ergebnis kommen oder nicht?


    Zumindest würde dann unserer Meinung (die der Community) nach feststehen, welche Drachen von Platz 1 bis 10 z.B. am geeignetsten wären.


    Was haltet ihr davon und kann man so was hier im Forum durchführen?


    Auf solch eine Auswertung wäre ich für meinen Teil sehr gespannt....


    Gruß


    Micha

    Hallo Leo,


    ich selbst fliege einen Proto des Stratus in blau, welcher bis auf das Segel - meins ist aus Icarex - Baugleich mit der Endversion ist. Allerdings hat Peter meine Waage etwas in Richtung Tricktauglichkeit gepimpt. Dadurch ist jetzt auch Backspin, Taz mit dem Stratus möglich. Wenn es ums tricksen geht, würde ich auch eher zu einer 15 m Leine tendieren. Zur Zeit fliege ich ihn mit 15 m Laserpro 40 daN.


    Übrigens bin ich immer wieder überrascht, wie viel der Stratus für das filigrane Gestänge aushält.


    Der Stratus ist zur Zeit meine Leichtwindtrick Waffe und ich liebe diesen Drachen.


    Falls du gepimpte Waagemaße haben willst, sag bescheid.


    Außerdem empfehle ich dringend Fangschenkel zu montieren, da sich die Waage gerne am Kiel verheddert.


    Gruß


    Micha
    - Editiert von Dotmatrix am 30.10.2013, 07:57 -

    Hallo zusammen,


    da der Backspin selbst bei mir inzwischen gut klappt, würde ich gerne die Backspin Cascade in Angriff nehmen. Was muss ich dabei beachten, bzw. was ist wichtig? Wenn ich mit rechts den Backspin einleite, muss ich nach einer Rotation den Drachen abbremsen um die Richtung zu wechseln und wenn ja, mit welcher Hand?


    Gruß


    Micha

    Zitat von Razor

    Der Trick ist im Endeffekt nur eine unsaubere Taz. Du fliegst ihn an wie ne Taz lässt aber zu das der Drachen im Halfaxel die Nase höher nimmt.


    Ist das nicht normalerweise Bedingung für eine Taz? :)