Beiträge von Dotmatrix

    Zitat von Matthias Franke

    Ab wieviel Wind kann welcher Mensch bei welchen Rahmenbedingungen mit welchem Drachen am besten Trickflug lernen??????


    So wie ich das sehe, sind zumindest die eingefleischten Trickpiloten hier im Forum der Meinung, dass Anfänger und Einsteiger bei 10 - 15 km/h am besten und schnellsten lernen. Würde ich auch so unterschreiben. Welche Drachen sich dafür für Anfänger eignen wurde schon erwähnt. Tilp wird bestimmt mit dem M2 von dir zurechtkommen. Ob er bei 5 - 6 km/h zurecht kommt kann ich nicht sagen. Ob der M2 auch bei Sturm fliegt kann ich leider auch nicht sagen.

    Zitat von Matthias Franke

    Der Maestro braucht sicherlich ein kleinen Ticken mehr Wind als der Reloaded, aber wohl nicht mehr als 2 Bft und darunter sollte kein Einsteiger tricksen lernen. Da fehlt jegliches Feedback.


    Der Maestro braucht sicherlich mehr als einen Ticken mehr Wind um für einen Anfänger gut fliegbar zu sein. Das Feedback unter 2 Bft kommt durch die UL Bauweise. Ich spreche hier nur aus eigener Erfahrung und fliege auch heute noch am liebsten bei UL Wind, wenn es ums tricksen geht, da für mich die Trickpalette wesentlich umfangreicher ist als bei STD und mehr.

    @Igor


    ja du hast Recht. Die Meinung von erfahreneren Piloten ist wohl irrelevant. Egal.


    miwie
    Es ist ja nicht so, dass wir nicht verschiedene Meinungen gelten lassen würden. Im Gegenteil, jeder hat seiner Meinung kund getan,einige Modelle inkl. Vor- und Nachteile genannt. Welchen Endschluss der Forenstarter nun trifft obliegt seiner Entscheidung. Der Forenstarter kann auch kaufen was er will. Wird ihm auch keiner verbieten und oder übel nehmen. Ich würde eine kleine Diskussion auch nicht als flamen bezeichnen und sehe auch keinen Grund sich aufzuregen. Speed und Powerdrachen kann man auch nicht so umfangreich fliegen wie Trickdrachen. Und selbst da gibt es mit Sicherheit Meinungsverschiedenheiten.


    Fakt ist nun mal jedoch (seien wir doch mal ehrlich), dass Einsteiger nicht viel Geld ausgeben möchten. Und bei den Low Budget Modellen gibt's sowieso nicht so viel Auswahl bei den Trick bzw. Freestyle Kites.


    Danke und Tschüss!

    Möchte dich ja nicht verunsichern aber eine geteilte LK ist keine Garantie dafür, dass ein Geier in den Koffer passt. Abgesehen davon wirst du es beim Windbereich vom Maestro schwieriger haben Tricks zu lernen. Ich kann mich auch WaveTwistahs Meinung nur anschließen, UL Wind ist am besten zum tricksen und zum lernen. Insofern verstehe ich nicht, warum du den Reloaded UL nicht genauer unter die Lupe nimmst. Was die Robustheit und Verarbeitung angeht würde ich den Reloaded UL sogar als hochwertiger bezeichnen und der funzt auch zu einer gewissen Grenze im STD Bereich. Beim Maestro wirst du sicherlich oft auf der Wiese stehen und auf Wind warten :)
    Hoffe aber trotzdem, dass du irgendwann deinen Anfangsgeier finden wirst :)

    Also Peter meint es geht bis die Schnur zu Ende ist, wenn man gut ist. :) Die Kabelbinderstopper kann man ja auch gegen andere austauschen. Vielleicht werde ich das auch in Erwägung ziehen.
    Gruß
    Micha

    Hört sich alles schon mal sehr hilfreich an. Werds mal umsetzen. Ich denke mein Fehler bisher war, zu früher und zu starker nächster Impuls. Danke!
    Gruß
    Micha

    Also es kommt leider wie es kommen musste, jetzt muss ich doch mal allgemein fragen, da mich die Tips doch immer recht schnell pushen. Aktuell habe ich mir Mehrfachyoyos vorgenommen. Ich übe diese mit dem Crow Senior Cruise. Bisher ist mir nur ein Double gelungen aber davon werde ich nicht satt und möchte mehr. Welche Tips könnt ihr mir dazu auf den Weg mit geben? Ich übe übrigens aus der lateral. Wann muss ich den nächsten pop für den nächsten yoyo geben? Wenn die Nase nach dem wickeln anfängt nach oben zu gehen? Wie stark muss dieser Input euer Meinung nach sein? Soll die Nase des eingewickelten Kites beim Input für den nächsten yoyo sichtbar kurz nach unten gehen oder nicht? Oder sollte dieser nächste Input so leicht sein, dass man diesen gar nicht merkt? Beim Aventador UL Video find ich es schon krass, dass man dort den nächsten input gar nicht sieht und wie fließend der wickelt. Ich mag auch :) Danke schon mal für hilfreiche Antworten.
    Gruß
    Micha

    Ok :-O


    Dann üb ich mal ein wenig. Braucht er denn bei dir beim 2. Roll up auch etwas länger und nimmt mehr Raum ein?


    Wie stark ist dein pop für den 2. Roll up? Irgendwelche Tips für die weiteren Roll ups?


    Gruß
    Micha

    Mal ne Frage an die Crow Piloten.


    Wie viele Yoyos kann man eigentlich mit dem Teil wickeln? Bisher ist mir nur ein Double gelungen. Momentan gelingt mir nur einer :D


    Gruß


    Micha

    Eingeflogen
    Ok, also du meinst gar nicht wie zum umklappen pullen sondern Spannung beim umklappen aufbauen und halten? Dann wird es wohl auch Sinn machen gleichzeitig dabei nach hinten zu gehen? Nur eine JL zu fliegen wird nämlich langsam langweilig und muss mal irgendwie ergänzt werden :)
    Gruß
    Micha

    Schau dir z.b das Reloaded Video von vitjo an Guido. Du kannst auch eine Rolling Susan aus der JL fliegen. Beide Tricks werden miteinander kombiniert. WaveTwistah weiß was ich meine....Allerdings löst du diese da eher aus dem senkrecht Flug aus.
    Ich sehe es anders Igor. Wenn man schon genug einzelne Tricks beherrscht die man kombinieren kann, dann sollte man das auch tun. Sonst wird es schnell langweilig und einzelne Tricks die man noch nicht beherrscht kann man immer noch zwischendurch mit einschieben.


    Gruß
    Micha

    Ich schaffe es übrigens immer noch nicht aus der JL eine Rolling Susan auszulösen. Pulle ich leicht lande ich trotzdem immer im Fade. Ich versuche auch kein slack zu geben nach dem umklapppull. Wenn ich nach hinten gehe scheint es besser zu gehen aber ich glaub ich bin auch zu langsam. Wo habt ihr eure Arme bei dem Trick? Nach dem umklappen vorne um schnell Leinenspannung aufzubauen damit der kite nicht in den Fade klappt?
    Gruß
    Micha

    Hi droddl,
    finde es cool, dass du hier alles Schritt für Schritt dokumentierst. Ich selbst habe mich nämlich auch noch nicht an einen Eigenbau rangetraut.
    Es gibt auch viele Drachenbauer, welche die Paneele kalt schneiden. Aber da streiten sich die Geister was Vor- und Nachteile hat. Ich selbst würde bestimmt bei einem Eigenbau die Segelpaneele kalt schneiden, da es bestimmt einfacher ist und keine giftigen Dämpfe verursacht.
    Gruß
    Micha