Den habe ich versucht umständlich nach dieser Anleitung auf Rollenpapier zu zeichnen. Diverse Grundmaße wie Leitkantenlänge und Kiellänge habe ich schon zugrunde gelegt. Aber...ich finde die Anleitung hat einen Knackpunkt. Nämlich, dass man sich beim Zeichnen der Schleppkante nach der Position der UQS richten sollte. Das hat bei mir irgendwie nicht funktioniert. Also habe ich die Schleppkante nach Gefühl gezeichnet. Mein Auge hat da schon so einige Vorstellungen und wenn meinem Auge was nicht gefallen hat wurde halt radiert. Allerdings waren deshalb Mittelkreuzausschnitt und Verbinderausschnitte vorher nicht eingeplant. Das Mittelkreuz habe ich nachdem das Segel fertig war nach Gefühl festgestellt und im Nachhinein je nach Länge der Spreizen die Ausschnitte großzügig positioniert. Die Standoff Position musste ich sowieso dann noch suchen aber irgendwo muss man ja anfangen. Die Vorgehensweise von Christoph Fokken ist mir zwar klar aber irgendwie finde ich, dass es auf Trickdrachen Shapes nicht wirklich zu 100% anwendbar ist, da ich meine Schleppkante überhaupt nicht sinnvoll zeichnen kann, wenn ich mich wie er nach der Position der UQS richte. Oder ich verstehe da was falsch. Mach mal so eine Zeichnung, dann wirst du vielleicht merken was ich meine, ich weiß nicht wie ich es genau erklären soll. Zum vorherigen ermitteln der Verbinderpositionen finde ich es halt gut, da ich so besser planen könnte aber hab es dann halt sein lassen. Letzten Endes war es mir dann auch egal, da ich sowieso noch die Mittelkreuz- und Verbinderpositionen ändere.