Beiträge von Butcher

    Mein Tipp:


    Ersatzstangen (für alle Fälle:-O) im Wert eines hochwertigen Drachens "bunkern" - seitdem ich die liegen habe, gehen komischerweise kaum noch Stäbe zu Bruch:-D.


    Vielleicht liegt's aber auch nur daran, dass ich die Belastungsgrenze meiner Drachen inzwischen besser kenne - und vor allem: diese auch respektiere :-O:-O:-O


    Grüsse, Jürgen

    Zitat

    . Arne...... Danke für die Aufklärung ..... das wußte ich bisher noch nicht.
    Ich war bis gerade eben der festen Überzeugung das Mutex und Jacobs-Ladder die gleichen Trick-Kombinationen sind.
    Ok..... dann werde ich mich ab sofort befleißigen die richtigen Namen den richtigen Tricks zuzuordnen.


    Nennt mich ruhig "Klugscheißer" :-O, aber auch Arnes Antwort ist nicht richtig.
    Arne, das was Du beschreibst ist ein "Backspin-Mutex".
    Der "One and Only MUTEX" ist eine Kombination aus Fade-to-Pancake (wenn Ihr wollt, von mir aus ein Flic-Flac ;-)) - und aus der Pancake-Position heraus wird ein 360er-Flatspin geflogen. Wenn der 360er komplett rotiert ist wird der Drache wieder in einen Fade gezogen. Das Ganze wird in Folge wiederholt.


    Verursacher des Mutex/Jacob' Ladder-Irrtums ist zwar tatsächlich das von Arne genannte Video - aber diese leidige "Ist der Mutex das Gleiche wie die Jacob's Ladder Diskussion" führen wir hier im Forum nun schon seit Jahren, und selbst bei Euch "Alten Hasen" ist davon nich' so richtig was hängengeblieben.


    Okay, ich gebe ich zu, dass ich mit den Trickbezeichnungen "etwas zwanghaft" bin - also nix für ungut, Arne und Uwe. Ich meine es rein technisch, und nicht persönlich :)


    Grüsse, Jürgen

    Hi Nina,


    Zitat

    So schnell lockt mich kein neuer Drachen mehr hinter dem Ofen hervor, denn ich bin sehr zufrieden mit meinen (Opiums und) Nirvanas! Ich denke, so ergeht es vielen Piloten dieser Drachen.


    Klasse Nina. Für mich hast Du mit diesem Satz diesen ganzen Thread auf den (vorläufigen ;-)) Punkt gebracht :H: :H: :H:


    Grüsse, Jürgen

    Hi Benny,


    Karl-Heinz hat es am (nach meinem Kenntnisstand) am ehesten getroffen.


    "normale" Lazy Susan = ein dosierter Zupfer an einer Leine - Drache macht eine schwebende, relativ langsame Rotatio auf dem Rücken.


    Powerlazy = beherzter bis kraftvoller Zug an einer Leine - Drache rotiert schnell


    Multilazy = kann von der Intensität her wie eine normale Lazy, oder wie eine Powerlazy, ausgeführt werden. Maßgeblich ist, dass die Drehrichtung gleich bleibt.
    Zwei scherzhafte Begriffe veranschaulichen die Multilazy sehr schön: sie wird auch "Falscher Backspin" und "Poor Mans Backspin" genannt :-O


    Rolling Susan = im Horizontalflug beherzt an der unteren Leine Ziehen. Der Drache legt sich in einen Backflip (heißt auch Snap Turtle, Full Stop; Dead Stop, Kill, wo Du schon am Lernen bist ;-).
    Jetzt erneut an dieser Leine ziehen > Lazy Susan machen > in vorheriger Flugrichtung weiterfliegen.


    Machst Du eine Rolling Susan mit einer anschließenden Zweipunkt-Landung heißt das Manöver "Kombo".


    Grüsse, Jürgen

    @Nirvana-Kenner und -Versteher :-O


    so, meine Frage nach der Position der oberen Verbinder wär' ja nun beantwortet.


    Kann jetzt bitte noch jemand kurz posten, wie lang die Debray'schen unteren Querspreizen sind? :H:


    Grüsse, Jürgen

    Na, dann will ich auch mal.


    Ich hab' 'nen UL, STD und HW. Alle drei "Konfektionsware" - darum machen Bilder keinen Sinn.


    Der STD hat 20 g unten im Kielstab und 'nen P200 als Kiel. Waage: New Team Bridle


    Der HW ist total im R-Sky-Originalzustand, auch die 3-Punkt-Waage. Unten am Kiel 25 g.


    Meinen UL habe ich mir aus einem STD-Segel "gebastelt".
    Ursprünglich hatte ich die R-Sky-Original-Bestabung, also die 3 PT's eingebaut - bis ich einen Tipp aus Kanada erhielt, mit welchen Stäben Debray und Fermé mal einen UL ausgestattet haben. LK oben 2 PT - LK unten P100, Qu-Spr oben 4 mm. Kiel und U-QuSpr bleiben Original. Mit der Bestabung bin ich sehr zufrieden. Er fliegt nicht unbedingt "früher" als mit den 3 PT's, aber die Schwungmasse ist anders verteilt, so dass er z.B. genauso leicht wickelt(*), wie der STD. Mit der Debray-Dreipunkt-Waage hat man ein schönes Feedback in den Leinen, und er dreht damit die Spins genügend eng.


    (*)...er hat allerdings auch 10 g am Heck. Ja, ich bin bekennender "Arschgewicht-Flieger" :-O.


    Drei Nirvanas, drei Abraxen, mehr brauch' ich nicht ;) (ein Vapor und ein Topas 2.2 laufen da so "nebenher").


    Malte, Björn
    wo sitzen denn bitte die oberen Verbinder am Replica, und wie lang sind die Debray'schen unteren Querspreizen?


    Grüsse, Jürgen

    Hallo Mike,


    Zitat

    Die "Franzosen" nennen einen WDW mit Yoyo(s) davor 'Ladole'


    Ah oui ;) 'Ladole' ist mir nicht neu. Mir fehlte nur die Parallele zu Tim.
    Danke. Damit ist meine Frage wahrscheinlich schon beantwortet. Ich hab' da nämlich nach Deinem Hinweis in meinem Clip-Repertoire gleich die "Querverbindung" gefunden.


    Und einen 'Ladole' mit zwei Yoyos davor nennen "die Franzosen"
    http://users.skynet.be/cerfvolanttrick/figure%20futur.htm
    "Double Ladole", Level ***** :D


    Grüsse, Jürgen

    Hallo Zusammen,


    Tim Benson fliegt in diesem
    http://www.khite.org/khite/Views/Video/deepspace.avi
    Clip bei 2:05 - 2:09' und noch einmal bei 3:18 - 3:23' im Zenit einen Fade to Yoyo, dann im senkrechten Abwärtsflug wickelt er den Deep Space noch einmal ein. Zum Abschluß wickelt er ihn noch einmal, lässt ihn rotieren und wickelt ihn dann bis in einen Fade aus.


    Weiß jemand von Euch, ob diese Kombi einen Namen hat?
    Und wie geht dieser Abschluß? Ist das ein Wapdoowap mit dann drei ausgerollten Yoyos? Ich kann's beim besten Willen nicht nachvollziehen (hab' keinen SlowMo-Modus :-/)
    Die zwei anfänglichen Yoyos klappen nämlich schon. Jetzt würde ich das gerne noch zum Abschluß bringen wie Tim.... :-O


    Grüsse, Jürgen



    - Editiert von butcher am 20.11.2006, 16:07 -

    Zitat

    [quote]Es geht zwar nicht alles und nicht an jedem Ort im Fenster aber es geht immerhin soviel, dass der Tag gerettet ist.[quote]


    Ralph
    Ich betrachte es auch so wie Erich. Speziell bei Urlauben auf Nordseeinseln, oder überhaupt an Meeresküsten, ist doch die Anzahl der Tage mit Windstärken von mehr als 20 km/h überdurchschnittlich hoch (das weißt Du doch;-)). Da ermöglicht einem so ein Vented oder SVTD-Drachen doch manche Flugstunde, in denen dann zwar "nicht alles geht", aber eben mehr als mit einem STD, mit dem "gar nix mehr geht".
    In drei Wochen auf Fanö im September kam mein Abraxas FanöProof (sic: nomen est omen) jedenfalls recht häufig an die (40 m-)Leinen. Er hat sich in meiner Gunst auch weit vor den Nirvana HW geflogen, weil er im vergleichbaren Windbereich doch viel "trickiger" als der Nirvana ist.
    Im Grundsatz gebe ich Dir aber Recht. Der "Spaß machende" Windbereich, also für mich ist das der Bereich, in dem man noch "bequem" Tricksen kann, ist bei einem SVTD recht begrenzt.


    Zu Hechtus' Frage: Auch mit einem Vented, und sogar SuperVented musst Du ab einem bestimmten Windbereich gehen, laufen oder rennen um Tricks hinzukriegen und sie zu halten (Fade, Backflip, Backspin, Jacob's Ladder, Cascade u.v.a.m.).


    Grüsse, Jürgen


    Oh, sorry, voll erwischt, Achim :-/.
    Nein, ich weiß schon, dass Olaf und Waterworld2633 nicht Ralf heissen :-O . Die kognitive Störung lag bei mir ;-). Hab' da im Namen was falsch assoziiert. Die erwähnte Mail von mir (liegt noch in "gesendete Mails") ging tatsächlich an (R)...Olaf :L.


    Grüsse, Jürgen


    Zu diesem Thema habe ich Waterworld/Ralf schon eine sehr ausführliche Mail geschrieben. Darum stellt er hier ja nicht mehr die Frage: "...und welcher ist jetzt der beste Drachen für mich..." :-O.


    Grüsse, Jürgen

    Patrick,


    Zitat

    Also wenn der Pilot es kann, geht da wohl mehr als nur ein Axel


    Eben, wenn der Pilot es grundsätzlichkann...
    Das war ja meine Frage, denn...

    Zitat

    ...Erlernen wirst du sie mit dem Jet-Stream wohl kaum können


    Zitat

    Ich zitiere Paul May aus der Kite&Friends 03/2004 aus dem Test zum Jet Stream:


    Das Paul es gelungen ist dem JetStream die genannten Tricks zu entlocken, wirft für mich keine Fragen auf... :-O


    Warten wir doch einfach mal OlafsAntwort ab


    Grüsse, Jürgen

    ähm...sorry, mal so dumm hineingefragt,


    Zitat

    tricks sind eher leichtwindaktionen??


    Wenn Du eine solche Frage stellst, dann erlaube ich mir an dieser Stelle die Frage,...


    Zitat

    backspin und fivefourty sind dann auch nicht möglich?


    ...ob Du diese Tricks denn mit einem anderen Drachen bereits kannst? :(
    Denn Erlernen wirst du sie mit dem Jet-Stream wohl kaum können ;)
    Wenn doch, lass' es mich bitte wissen.


    Grüsse, Jürgen

    Zitat

    Zitat:
    Original von IndoorJo
    Ich weiß schon gar nicht mehr, an wen ich meinen verkauft habe...


    Ich weiß es auch nicht mehr. Jedenfalls war der Outerspace nicht lange in meinem Besitz.
    Auch wenn ich seine Performance unter Berücksichtigung seines "Geburtsjahres" betrachte, war, und ist er doch für mich nicht der "Hammertrickser" gewesen als der er promotet wurde.



    Grüsse, Jürgen

    Hallo Ihr TFS-Teilnehmer und Orga-Team,


    fehle ja wohl nur noch ich zum Bedanken und Loben. Bin sozusagen mal wieder der Letzte ;-).
    Eigentlich ist ja auch schon alles in angemessener Weise gesagt worden. Aber es soll niemand denken, dass ich vielleicht anderer Meinung bin als meine "Vorschreiber". Bin ich aber. Ich fand's so was von Scheiße;-(
    - dass ich den von Mehlers mitgebrachten "Demo-Drachen" nicht noch geflogen bin
    - ich beim Megateam nicht mitgemacht habe. Aber auch für uns Zuschauer war's ne super "Lach-Nummer"
    - ich mit Micha mit unseren Abraxen nicht wenigstens mal Pair-Fliegen versucht habe.
    - ich einen von den angetesteten Drachen wieder total geil fand, im Moment aber keine Kohle habe, um mir ein Set zu kaufen
    - ich in Michas Auto meine Klamotten vergessen habe, weil ich so "platt" war (Gottseidank nicht die Drachen)
    - ich also offenbar wieder mal Einiges verpasst habe :-O


    Mein Resümee:
    Die Veranstalter haben, sicher auch mit den Erfahrungen aus dem letzten Jahr, diesmal "noch einen drauf gesetzt". Die Lehrer haben wieder "Alles gegeben" :D . Das Logistik-Team hat für ausreichend Kohlehydrate und Coffein gesorgt. Noch mehr Kuchenauswahl (Mmpff), noch mehr Kaffee (Ups, schon wieder'n Fleck auf'm T-Shirt). Danke BINE :worship:! Noch bessere Bratwürstchen (also die waren 1a. Und ich kann das nun wirklich beurteilen) Danke Karsten :H:!


    Und das alles für den gleichen Preis wie letztes Jahr. Wo findet man das sonst noch, bei den exorbitanten Preissteigerungen überall.


    Mein Fazit:
    Wenn widrige Umstände es nicht verhindern, bin ich nächstes Jahr wieder dabei. Ich habe viel nachzuholen :-O


    Micha, Thomas,
    So 'ne Oldie-Fahrgemeinschaft, die hat schon was (drei "alte Säcke", sorry Thomas, mit 200 Sachen auffe Autobahn. Mir ist immer noch ganz schwindelig :kirre: )

    Zitat

    Sabine! Uouh, da solltest Du vorsichtig sein! Das ist die Regierung unseres Chef-Organisators...


    Karsten, ich gehöre zum Kreis der wenigen handverlesenen Personen, die BINE zu ihr sagen dürfen. Und das schon seit Jahren... :-O Wieso weißt Du das nicht?


    Zitat

    in Form von bewustseinserweiteren griechischen Getränken


    Das Wort Bewußtseinserweiter(nd)en muss, wie eingefügt, um die Selbstlaute 'n' und 'd' erweitert werden... :D
    Bisher konnte ich leider mein Bewußtsein noch nicht auf das, seit langem, gewünschte Maß :-O erweitern, weil mir nicht bekannt ist, welche(s) Getränk(e) ich dafür zu mir nehmen muß. ;)
    Handelt es sich vielleicht um ein hochprozentiges Spirituosenprodukt, welches stark mit Anis aromatisiert ist? (Lasst mich nicht unwissend, und ohne "Blumen", nach Oldenburg kommen :-O)


    Grüsse, Jürgen

    Karsten

    Zitat

    Die unendlich aufwändige Logistikkette ist seit Tagen im Gang!!!


    Aah, dieses Jahr gibt's ne Würstchenkette auf den Grill, und jeder kann sich dann seine abschneiden... :-O
    Also, früher ne', genau gesagt im letzten Jahrtausend, in der Fleischerei meiner Eltern, da haben wir die Bratwürstchen auch schon als Kette produziert, natürlich noch in Handarbeit (kein Scherz, Tatsache. Vielleicht haben Einige schon mal gesehen, wie so was geht). Nur nannten wir das damals noch nicht "Logistikkette" :D - das waren einfach Bratwürstchen, das Stück zu 50 Pfennige!!!!


    Achim

    Zitat

    Ich bin wech von Tieren und bring mir was vegetarisches mit.


    1. eine Wurst ist doch kein Tier (tztztz :-O)
    2. bist Du sicher, dass in einer Bratwurst garantiert immer "tierische Bestandteile" enthalten sind? :-o
    (ich meine, ich weiß wovon ich rede. My Nickname is "butcher" :-D, s.a.o. Nee, OK, das war jetzt'n Scherz. Also, wir haben so'ne Sachen natürlich nicht gemacht. Aber bei "schwarzen Schafen", da gibt's so Tricks mit Sojamehl, Milchpulver und Bayer-Leverkusen/BASF, da merkt kaum einer, dass da "kein Tier drin ist".)


    Ansonsten bis morgen, Grüsse, Jürgen
    P.S.: Karsten, sind auch wieder die hübschen Mädels da. Ich meine, Ilona ist ja klar. Aber was ist mit den anderen? Die nette blonde Cabrio-Fahrerin, zum Freistil, oder die charmante "Kassiererin". Ich meine, wegen Blumen und so....*hilfeduckundwech*

    Karsten


    Zitat

    *grübel* Stimmt, da hatte wohl mein geistiges Auge den grauen Star


    na, das gucken wir uns am Samstag mal genauer an, Dein geistiges Auge... :-O Vielleicht hat's ja auch 'nen "Grünen Star" - ist im jüngeren Lebensalter häufiger als der graue...
    (Sorry, ich weiß, war jetzt OT) Aber mit der JL war ja auch alles geklärt.


    Grüsse, Jürgen