Ich werde, wenn die Zeit dann soweit ist, nochmal auf dich zurückkommen, wenn es in Ordnung ist
Beiträge von flohthuka
-
-
Dann werde ich wohl mit dem Redux anfangen und mir später dann evtl., nach dem erreichen des Zielgewichtes, ein Trampa zulegen.
Vielen Dank für eure Hilfe -
Die Trampas kannst Du ja selbst konfigurieren. Das ist das günstigste als Ausgangsbasis mit Channeltruckachsen und die solltest du unbedingt mit im Paket berücksichtigen. Trampa mit Infintiy AchsenDeckstärke sollte bei Ü100kg 15ply sein, kannst du aber auch auf der Seite in einer Tabelle nachgucken.
Btw: Du kannst bei mir auch Trampaboards kaufen, dann stelle ich dir gerne ein Board nach deinen Wünschen und angepasst an deine finanziellen Möglichkeiten zusammen.
creeds
Guntramich habe auch einen Kunden in deiner Gewichtsklasse 120kg und mehr.
Die Wahl des Infintiy Boards ist da genau richtig.
Bei der Wahl des Long Decks im Bereich 114-127kg werden 18 Lagen als Optimum angegeben (siehe Flexometer).
Im Moment sind die 18 Lagen bei Trampa nicht lieferbar.
Trampa hat mir versichert, dass die 18er Lagen bald wieder lieferbar sind.Das Redux ist auch o.k. Hat nicht soviel Popp.
Beim Trampaboard ist der Fahrkomfort höher. Am besten vorher Testen.
Dann kannst du entscheiden, welches Board besser zu dir passt.
Ich habe beide Boards in unserem Testpool vor Ort.Gruß, Holger
Schon mal ein großes Danke an euch beide
Ihr seid beide soooo unendlich weit weg von hier oben in Dänemark, aber wenn ich wieder Freunde im bergischen Land besuche, ist der Hüpfer runter auch nicht mehr weit. Ich werde sicherlich drauf zurückkommen, auch um ein wenig testen zu können, gerade bei den Preisen. Preislich sind die Trampaboards natürlich ein andere Hausnummer als ein Redux, allerdings gefällt es mir sehr, das sie individuell angepasst werden können und auch die Farbe ein wenig mehr beeinflusst werden kann (kleines, aber nettes Detail in meinen detailverliebten Augen).Allerdings noch eine Frage zu den Trampas:
Ist es möglich, dass man später einfach nur das Deck austauscht ohne ein komplettes, neues Board kaufen zu müssen? Das Ziel ist es, bis Ende des Jahres auf dem Wunschgewicht zu sein und dann ist das Board, denke ich, wohl zu steif und ein anderes Deck wäre angebrachter. -
Wenn man jetzt auf die Trampas schaut, um neben dem "günstigeren" Redux, auch andere Alternativen zu haben, was gäbe es dort zu beachten und gibt es irgendein Board, was eher empfehlenswert wäre als das andere?
-
Moin,
bin gerade fleißig dabei fitter zu werden und endlich dem KLB näher zu kommen. Bisher ist leider "nur" das ganz normale Tractionkiting mit meinen Matten möglich. Ich suche als zusätzliche Motivation mein erstes Ziel zum Sommer hin zu erreichen ein Board, was ohne Probleme 120 kg aushält und auch später zum ganz normalen Fahren weiter genutzt werden kann. Es geht hier nicht darum, dass ich damit und mit dem Gewicht Sprünge oder so mache, es geht ums ganz normale Cruisen auf der Wiese oder am Strand. Habe mir bereits das Next Redux angeschaut, was mit 120 kg angegeben ist und des Öfteren Gutes zu den Trampaboard, besonders in dem Gewichtsbereich gehört. Ein Preislimit habe ich nicht, da ich davon ausgehe, dass ich das Board sicherlich sehr lange in meinem Besitz haben werde. Vielen Dank im Voraus -
Man kauft einfach keine Kites auf Amazon. Entweder, wenn man sich sicher ist, bestellt man beim Händler des Vertrauens online, oder man geht ins Fachgeschäft
-
selbst wenn nur wenig zu ändern wäre, bleibt sicher ein Restrisiko. Da Ska schon vor einigen Jahren mit dem aktiven Buggyfahren aufgehört hat, kann ich ihn sehr gut verstehen, dass er lieber den Dienst einstellt, anstelle nachzubessern oder Risiken aufzunehmen, auch wenn ich es natürlich sehr bedauere, dass KiteTrax eingestellt wird.Im Zusammenhang mit DSGVO wäre sicher auch ein Betreiberwechsel problematisch, zumindest wenn die vorhandenen personenbezogenen Daten weitergegeben würden.
Gruß, UlliEin Betreiberwechsel wäre, auch im Rahmen der DSGVO keineswegs problematisch, denn hier besteht ein berechtigtes Interesse die Daten zu speichern, bzw. in diesem Falle sogar zu verarbeiten. Die DSVGO ist harter Tobak, viele Sachen kennen wir aber bereits etwas länger nur hat, wie @Silver es schon schrieb, sich kaum jemand darum geschert. Ich betreibe selber einige Homepages und meine Änderungen halten sich im Rahmen, da mir der Datenschutz vorher bereits wichtig war.
Ich habe mir das Ganze auf der Seite auch mal genauer angeschaut. Mir fällt wirklich nichts auf, was gegen eine Fortführung nach Inkrafttreten der DSVGO spricht. Etwaiges Speichern von IP-Adressen ist nicht notwendig, Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit dem Hoster ist logisch, muss allerdings jeder machen und die Daten, die dort hochgeladen werden, weißt man ganz klar in den Nutzungsbedingungen beim Registrieren aus und damit wäre man rechtlich abgesichert. Ich würde auch anbieten mir das näher anzuschauen und dann evtl. fortführen zu können.
-
Aus Verbrauchersicht natürlich theoretisch ganz schön, dass die ganzen Daten "geschützt" werden, aus Betreibersicht bekomme ich aktuell das kotzen bei der DSVGO. Man bekommt regelrechte Alpträume.
Mich würde mal interessieren, warum die Seite eingestellt wird, denn auf den ersten Blick würde mir nicht so viel einfallen, was auf der Seite geändert werden müssten. Sollte also, so wie ich das sehe, recht überschaubar sein, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. -
Muss auch sagen, dass, wider erwarten, der Lightbag einen guten Eindruck macht und ich den fast schöner finde als die doch etwas altbacken geratenen Rucksäcke. Generell ist der Schirm von der Ästhetick wirklich hübsch, bin auf die ersten, neutralen, Berichte gespannt.
-
Danke für eure ausführlichen Antworten.
Die Viron2 gibt es mittlerweile auch in 8 zusammen mit der Infinity 3 bar.
Als Resume:Von der Unity ratet ihr auch in DLX ab. Bin trotz dessen ein wenig hin und her gerissen bei der Unity, da ich generell viel Gutes gelesen habe und sie oft als sehr zahm mit viel Depower beschrieben wird. Hätte nämlich gerade eine neue! Unity 8qm in DLX an der Hand.
Viron2 DLX ist generell recht "langweilig" auf lange Sicht und daher eher nicht empfehlenswert.
Peak2/3 wird hier viel gelobt und als prima Kite für den Anfang beschrieben, der ein unbeschreiblich gutes Lowend hat, für Wasser aber nicht zu gebrauchen.
@Fahrtwind schlägt gerade noch die Speed vor, welche ich später definitiv in einer vernünftigen Größe kaufen möchte.
Die Neo3 ist eher neutral hier im Thema bewertet wurde, aber einsteigertauglich.
Das Gewicht ist wichtig, klar, aber aktuell eher sinkend und Richtung Ende des Jahres hoffentlich bei 100kg angekommen. Daher ist es mir grundsätzlich erstmal wichtig ein Gefühl für den Kite zu bekommen und lieber "eine Nummer kleiner " kaufen, auch wenn es komisch wirkt. Fortbewegen ist am Anfang nämlich nicht zwangsläufig ein Muss, will erstmal den Kite zu 100% kontrollieren können, bevor ich mir Rollen oder ein Brett drunterschnalle. Ich kenne mein Talent als Bruchpilot
Ich hoffe ich habe nichts vergessen
-
Am Anfang ist es mir vor Allem wichtig die Kitekontrolle etc. zu erlernen. Bewegen muss ich noch nicht zwangsläufig, wäre bei den Preisen aber natürlich definitiv von Vorteil wenn der Kite das von Anfang an packt bei entsprechendem Wind. Bei Sturm will ich logischerweise nicht sofort raus, bin einmal leichtsinnig mit einem Depowerkite umgegangen weil naiv. Da hat es mich dann 4 m nach oben und 15 m nach vorne katapultiert. Das brauche ich nicht nochmal
-
Was die eigentliche Kaufberatung angeht: Auf Land und Schnee reicht auf jeden Fall ein SingleSkin für alles, was man anfangs machen will. Auch alte Hasen sind immer noch auf SingleSkins unterwegs. Wenn du allerdings auch aufs Wasser willst, dann bleibt dir nichts anders über als zu ClosedCell zu gehen. Kites, die ich dir da ans Herz legen kann sind v.a. Flysurfer Viron, Unity und Speed!3!. (Viron gibts bis 8qm, Unity bis 12qm, du kannst dir dann auf dem Wasser ja nach oben hin noch einen 15/18er holen). Alternativ würde ich von HQ nur die neueren Produkte empfehlen: Matrixx2/3, die Neo würde ich auf jeden fall nicht empfehlen, da ihre Depowerleistung im vergleich zu den o.g. deutlich niedriger ausfällt!
Die Viron2 DLX und die Unity in DLX hatte ich hier ja schon in den Raum geschmissen, weil die Viron2 zum einen wirklich nichts anderes als ein Einsteigerkite ist und man die Infinity 3 bar gleich an andere FS kites hängen kann.
Habe vorhin per Mail das Angebot bekommen eine Neo3 in 8qm zu kaufen, wie ich aber gerade von dir lese rätst du davon aber ab.Generell möchte ich mich für eure großartige Hilfsbereitschaft bedanken
-
Darfst du sehr gerne machen.
Alle Unitys wären in DLX Tuch gewesen die ich gesehen habe. Dann halte ich mich aber weiterhin an den Peak.
-
Das klingt nach einem Angebot mal einen Tag vorbei zu kommen. Alternativ habe ich gesehen, bist du ja auch im Norden Schleswig-Holsteins unterwegs und meine Eltern wohnen noch immer dort.
Was gerade ein wenig untergegangen ist, was haltet ihr von der unity in 8qm oder größer. Habe davon einige gefunden und er soll ja sehr gutmütig sein.
-
Die Firma Kaindl hat leider keinen Nachfolger gefunden, der die (vollständige) Produktionslinie übernehmen wollte. Sehr schade.
-
Was haltet ihr alternativ von der Unity in 8qm?
Flysurfer Unity Deluxe in 8qm RTF inkl. Infinity Bar
Habe auch verschiedene bis 12qm bei meiner Suche gefunden.Werde auch mal versuchen Richtung Mai oder so mal Richtung Kitearea zu kommen, wenn ich einen Bekannten in Essen besuche. Dann sind die letzten 300km auch nicht mehr die Welt. Ja Windmesser fehlt mir definitiv noch, aber es gibt halt ziemlich viele, den viel gelobten Windmaster2 bekommt man ja leider kaum noch in die Finger
-
Ich werde definitiv berichten. Denke Anfang April werde ich mir den Peak2/3 dann zulegen, sofern ich was vernünftiges finde.
Die Kitearea ist für mich mit knapp 1000 km leider etwas weit weg, außer ich bin sowieso mal auf den Weg Richtung Süden. Hier in Dänemark ist leider nicht so viel los.Was mir gerade noch einfiel. Wie sieht es mit Windmesser aus, gibt es da irgendeine Empfehlung?
-
Danke für den Input, dann werde ich mich mal nach einem Peak2/3 umschauen
-
Moin Set,
danke für deine Antwort.
Den Peak habe ich auch schon im Auge gehabt, mir gefällt das Konzept und ich glaube verkaufen würde ich ihn abschließend wohl nicht, wenn er mir gefällt, und vom Gewicht her ideal wäre, wenn ich unterwegs bin und nicht so viel mitnehmen will. Die Frage wäre natürlich welche Größe zu empfehlen wäre, habe oft gelesen, dass der 9qm ja doch schon 12qm im Vergleich zu einer normalen Matte entsprechen soll.Ein Kitekurs wird natürlich gemacht, mal schauen ob das zeitlich diesen Sommer passt, ansonsten bin ich vorerst nur an Land mit Cross-Skates unterwegs, wäre nun auch kein Beinbruch.
-
Moin Moin,
ich will nach mehreren Jahren Abstinenz wieder mit dem Kiten anfangen. Ich habe mich in den vergangenen Wochen umgeschaut, doch irgendwie kann ich mich aktuell nicht entscheiden. Aktuell soll erstmal ein Kite gekauft werden, Richtung Sommer dann ein zweiter. Vorerst beschränke ich mich auf den Gebrauch an Land, nach einem Kitesurfkurs soll es dann auch aufs Wasser gehen. Daher liegt mein Fokus bereits jetzt auf Closed-Cell Kites. Von Tubes bin ich kein großer Fan. Außer ein kurzes Intermezzo mit einer Access 8qm vor über 8 Jahren, habe ich sonst keinerlei Berührung mit Depowerkites gehabt.Zu mir - 1,8m groß und leider bei weit über 100kg angekommen. Einsatzgebiet der Kites ist primär die Ost- und Nordseeküste, seltener auch mal das Binnenland.
Bisher bin ich beim Viron2 deluxe 8qm hängen geblieben als ersten Kite. Ich bin mir bewusst, dass es ein "reiner" Einsteiger- und Schulungskite ist, doch für den Anfang evtl. nicht unbedingt das schlechteste, vor Allem da bereits die Infinitybar 3.0 mitgliefert wird die an anderen Flysurferkites genutzt werden kann. Als 2. Kite habe ich mir den Speed5 ind 12qm angeschaut.Bin offen für alle Vorschläge und Budget insgesamt liegt aktuell bei knapp 1.000€ und das Gleiche, evtl. auch etwas mehr, bin ich bereit zum Sommer zu investieren.